Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 29.02.24, 13:01
Götz Kiesling Götz Kiesling ist offline
Newbie
 
Registriert seit: 25.02.2024
Ort: In der Nähe von München
Beitr?ge: 8
Standard AW: Nobelpreis? - Welches Naturgesetz steckt hinter konstanten Teichengrößen?

Ja, aber Wasserstoff musste ja erstmal entstehen, oder? Bevor man antwortet, sollte man zuerst einmal gründlich nachdenken. Wasserstoff ist ein Proton mit einem Elektron. Und dann gibt es noch Deuterium und Tritium, Wasserstoff mit einem oder mit 2 Protonen. Hier war die Frage, wie diese Kernteilchen entstehen konnten und das in einer konstanten Größe, die für sämtliche Kernteilchen dieser Art gilt. Von wegen, Wasserstoff und Fusion. Fusion ist bezüglich Masse schon richtig, also Fusion von Materiehaufen, die aber intabil waren und darum wieder zerfielen. Durch den Zerfall instabiler Massehaufen blieben aber stabile Teilchen übrig. Und da taucht eben die Frage auf, wie und warum bestimmte Quanten stabil sind und andere wiederum nicht. Na, schon mal drüber nachgedacht? Wenn nicht, dann mal los!

Das andere ist übrigens der Glaube. Viele glauben, dass seriöse Wissenschaften nur von Universitäten gemacht werden können und wissenshaftliche Fortschritte nur duch Eliteuniversitäten und deren Abkömmlinge möglich sind. Aber das ist wie mit einer Doktrin, schließlich war die Erde ja auch nicht flach, sondern rund, was schließlich von Seefahrern wie Christoph Kolumbus bewiesen wurde.
Wie die darauf kamen? Durch Fernrohre, indem man nämlich sehen kann, wie ein Objekt mit zunehmender Entfernung teilweise hinter dem Horizont verschwindet, was eben dafür spricht, dass die Erdoberfläche eine Krümmung hat. Also bitte vorher den Text in Ruhe durchlesen, nachdenken, nachlesen und dann antworten, ok? Und ganz bestimmt nicht ad hominem oder ad populum argumentieren.

Zitat Wikipedia: In der Rhetorik kann ein argumentum ad hominem bewusst als polemische und unter Umständen auch rabulistische Strategie eingesetzt werden. Wenn es die gegnerische Streitpartei zum Abbruch des Streites, ohne Entscheidung in der Sache bzw. ohne Überzeugung eines Publikums bringen soll, spricht man nach Schopenhauer auch von einem argumentum ad personam.

Sowas darf also in gar keinem Fall Mittel von ernstzunehmenden, seriösen und interessanten wissenschaftlichen Diskussionen werden!

MfG Götz Kiesling

Ge?ndert von Götz Kiesling (29.02.24 um 18:22 Uhr)
Mit Zitat antworten