Einzelnen Beitrag anzeigen
  #49  
Alt 26.11.20, 15:54
Frank53 Frank53 ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 06.10.2020
Beitr?ge: 94
Standard AW: Gravitationsdeutung

Dies ist wirklich eine Kernfrage und man könnte das Thema folgendermaßen betrachten:

Die Einwirkung durch die "PR" wirkt gleichmäßig auf die Atombestandteile verteilt.

Bei einer Erwärmung von Wasser bewegen sich die Moleküle entsprechend ihrer Temperatur (chaotisch) und stoßen dabei ständig aneinander. Bei gleicher Temperatur bleibt die Intensität dabei gleich.

Es ist anzunehmen, dass dies auch für die Atome innerhalb eines Moleküls, eines Kristallgitters, für einzelne Soloatome sowie auch für die Bestandteile eines Atoms, Kern und Hülle, in ihrem Inneren gilt.

Die Potentialstrahlung („PR“ hier mal einfach so genannt bzw. der Äther oder, oder, oder etc.) würde die Atome aber fast vollständig widerstandfrei durchdringen, die großen Zwischenräume sowieso und möglicherweise auch die Masseteilchen selbst bzw. den Impuls durchleiten (wie z. B. durch die Stahlkugeln bei Newton‘schen Pendel). (Letzteres könnte veranschaulichen warum gleichförmige Bewegungen keine zusätzlichen Kräfte benötigen um diese aufrecht zu erhalten, Beschleunigungen aber schon.)

Die Einwirkungen kämen in minimalsten „Quanten“ und Lichtgeschwindigkeit annähernd isotrop beinahe statisch. Aufgrund der Größenverhältnisse wäre die unvermeidliche Erwärmung des Atoms gering zumal die Gravitationskonstante gleichermaßen für Kern und Hülle gilt und diese damit gleichmäßig beansprucht werden. (Hier bietet sich nebenbei ein Vergleich mit den Bindungskräften innerhalb der Nuklide an!?)
Das „Materialverhalten“ der einzelnen Masseteilchen unterscheidet sich dann deutlich vom „Materialverhalten“ des vollständigen Atoms. (Einfacher Vergleich: Wasserdruck auf Hohlkugel (U-Boot) oder Vollstahlkugel.)Vereinfacht: die Beanspruchung aus der „PR“ wird in den Masseteilchen direkt und gleichmäßig eingetragen.
(Wenn man weiter geht und die elektromagnetischen Schwingen eben als Schwingungen in diese „Medium“ sieht kommt es zeitlich ungleichen Beanspruchungen und Resonanzen die unserem Atom ganz anders mitspielen.)