Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 28.06.09, 16:15
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Frage Photon verfolgt Raumschiff

Hallo zusammen,

nachdem in verschiedenen Foren von komplizierten Photonen-Problemen die Rede war, hier eine einfache Knobelaufgabe (ohne Preisverleihung), die angeblich viele Physikstudenten verwirrte, wenn sie über die Relativität nachzudenken angefangen haben:

Ein Raumschiff versucht, einem Photon zu entkommen, was ihm natürlich nie gelingen wird. V sei die Geschwindigkeit, P der Impuls und E die Energie des Photons in der Wahrnehmung des Astronauten, wenn das Photon auf das Raumschiff trifft.

In welcher Weise ändert die Steigerung der Raumschiffgeschwindigkeit die vom Astronauten wahrgenommenen Werte V, P und E?

(a) V, P und E sind konstant und ändern sich überhaupt nicht.
(b) P und E werden geringer, V ändert sich nicht.
(c) V und P werden geringer, E ändert sich nicht.
(d) V und E werden geringer, P ändert sich nicht.
(e) V, P und E werden alle geringer.

Welche Antwort ist richtig und warum?

Mit freundlichen Grüßen
Eugen Bauhof
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.06.09, 16:35
pauli pauli ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beitr?ge: 1.480
Standard AW: Photon verfolgt Raumschiff

na dann versuche ich es mal:
Zitat:
(b) P und E werden geringer, V ändert sich nicht.
durch Rotverschiebung verringern sich P und E, V bleibt im System des Raumschiffs c
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.06.09, 18:39
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Photon verfolgt Raumschiff

Zitat:
Zitat von pauli Beitrag anzeigen
durch Rotverschiebung verringern sich P und E, V bleibt im System des Raumschiffs c
Der Zusatz "im System des Raumschiffs" erscheint mir besonders wichtig.
Denn, wie sollte die Raumschiffbesatzung V global messen können?


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 28.06.09, 21:06
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Photon verfolgt Raumschiff

Also ich bin für
(a) V, P und E sind konstant und ändern sich überhaupt nicht.
Da man sagen kann:
A) Der physikalische Zustand ist unabhängig von der Bewegung – daher ändert sich auch nichts. Da sich der physikalische Zustand durch die Beschleunigung also nicht geändert hat und E=pc und c immer c bleibt muss auch E und p konstant bleiben. Sonst müsste sich p entgegen E ändern??? Auf jedenfall E/p =c!

B) Der physikalische Zustand ist abhängig vom Bewegungszustand. Daher ändern sich Photon und Beobachter so – dass es wieder konstant gemessen wird.

Real oder Relativ gemessen wird imho immer a

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 29.06.09, 08:40
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Photon verfolgt Raumschiff

Hallo,

ich bin zwar noch nicht sicher, ob meine Antwort richtig ist, ob ich die Aufgabe richtig verstanden habe, aber:

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
... Sonst müsste sich p entgegen E ändern??? Auf jedenfall E/p =c!
Energie und Impuls eines Photons ändern sich gleich, wenn es zu einer Rotveschiebung kommt. Es ist ihr Verhältniss zu einander, das konstant ist und bleibt.
Setzen wir E1=E/2 und P1=P/2 folgt:

E/P = 2E1/2P1=E1/P1=c

Das Raumschiff ist beschleunigt. Somit ist es kein IS. Also kann das Photon auch nicht so wahrgenommen werden, wie im Ruhesystem des Senders.

Ich bleibe immer noch bei (b).


Gruss, Johann
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 29.06.09, 09:14
Uli Uli ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.804
Standard AW: Photon verfolgt Raumschiff

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Hallo,

ich bin zwar noch nicht sicher, ob meine Antwort richtig ist, ob ich die Aufgabe richtig verstanden habe, aber:



Energie und Impuls eines Photons ändern sich gleich, wenn es zu einer Rotveschiebung kommt. Es ist ihr Verhältniss zu einander, das konstant ist und bleibt.
...
Ich bleibe immer noch bei (b).


Gruss, Johann
Sehe ich auch so: die Verschiebung der Frequenz (~Energie) und des Wellenvektors (~Impuls) des Photons gehen Hand in Hand.

Andererseits garantiert das Prinzip der Konstanz der Vakuumlichtgeschwindigkeit, dass man unabhängig von der Momentangeschwindigkeit des Raumschiffes immer dieselbe Lichtgeschwindigkeit c misst.

Die Raumfahrer müssen bei dieser Messung einzig ein wenig aufpassen, da ihr Laborsystem nicht inertial ist. So sollten sie nicht die Uhr am Bug des Schiffes nutzen um die Geschwindigkeit des Photons am Heck des Schiffes zu messen: lokal messen.

Gruß,
Uli
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 29.06.09, 10:08
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Photon verfolgt Raumschiff

Zitat:
Zitat von Uli Beitrag anzeigen
Die Raumfahrer müssen bei dieser Messung einzig ein wenig aufpassen, da ihr Laborsystem nicht inertial ist. So sollten sie nicht die Uhr am Bug des Schiffes nutzen um die Geschwindigkeit des Photons am Heck des Schiffes zu messen: lokal messen.
Hallo Uli,

das verstehe ich jetzt nicht, das Raumschiff treibt während der Messung doch antriebslos dahin.

Inzwischen bin ich zu der Einsicht gekommen, daß die Doppler-Rotverschiebung z=v/c zunimmt,

Gruß, Timm
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 29.06.09, 10:14
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Photon verfolgt Raumschiff

Hallo Timm,

Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen
das Raumschiff treibt während der Messung doch antriebslos dahin.
Zitat:
Zitat von Bauhof Beitrag anzeigen
In welcher Weise ändert die Steigerung der Raumschiffgeschwindigkeit die vom Astronauten wahrgenommenen Werte V, P und E?

Gruss, Johann
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 29.06.09, 10:15
Uli Uli ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.804
Standard AW: Photon verfolgt Raumschiff

Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen
Hallo Uli,

das verstehe ich jetzt nicht, das Raumschiff treibt während der Messung doch antriebslos dahin.

Inzwischen bin ich zu der Einsicht gekommen, daß die Doppler-Rotverschiebung z=v/c zunimmt,

Gruß, Timm
Hi Timm,

in der Aufgabenstellung hieß es doch:

"In welcher Weise ändert die Steigerung der Raumschiffgeschwindigkeit die ..."

d.h., das Raumschiff führt - wie in meiner Rechnung - eine beschleunigte Bewegung aus (nicht antriebslos).

So habe ich die Aufgabe zumindest verstanden.

Gruß,
Uli
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 29.06.09, 10:36
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Photon verfolgt Raumschiff

Nach meinem Verständnis handelt es sich um den Vergleich zweier Situationen. Man kann genausogut von 2 Raumschiffen sprechen.

Raumschiff 1 mit v1=const., Raumschiff 2 mit v2>v1=const. Wegen v2>v1 kann man von gesteigerter Geschwindigkeit sprechen (um den Kontext herzustellen), mehr sehe ich da nicht.

Gruß, Timm
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm