Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 23.03.08, 21:40
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Experimentelle Bestätigungen der Längenkontraktion

Hi..

Ihr wisst, wie ich zu mathematischen Formeln stehe, aber trotzdem hätt ich dazu eine Frage..

Zitat:
Ich behaupte das nicht nur, sondern es läßt sich leicht aus den Formeln zur Herleitung des Dopplereffekts erkennen. Wieso sonst werden Deiner Meinung nach Empfänger- und Sendergeschwindigkeit mit Gamma multipliziert?

Wieso müssen Empfänger- und Sendergeschwindigkeit beide Male mit Gamma multipliziert werden?

sollte nicht eher auf der Empfängerseite so was wie eine Subtraktion mit Gamma in Erwägung gezogen werden?

Eine Gammawertbestimmung gleicht doch im Grunde einer Funktion, dessen jeweiliger Anwendungsbereich ein Spektrum von jeweiligen Erscheinungsstärken zeigt und deren jeweiligen logarrythmischen Veränderungsweisen beschreibt..

Und wenn ich so die Funktion graphisch im Netz so betrachte dann handelt es sich doch jeweils um "Steigerungsraten" eines jeweils entsprechenden Wirkmomentes, die innerhalb eines bestimmten Ramens von statten gehen..

Ein Beispiel.. in der Bildverarbeitung...(Orginal Wiki)

Eine Gammakorrektur wird in abbildenden Systemen benötigt, um das nichtlineare Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges zu kompensieren. Das Auge reagiert beim Anstieg auf eine doppelte Helligkeit im physikalischen Sinne nicht zwangsläufig mit einer Verdopplung der Helligkeitsempfindung. Die empfundene Helligkeit H steigt in dunklen Bereichen steiler und in hellen weniger steil an. Dem menschlichen Auge kann man ein Gamma von ca. 0,3–0,5 zuordnen. (Siehe auch Weber-Fechner-Gesetz.)


Liesse sich deren Prinzipien nicht auch in diesem Falle der "Sender" und der "Empfängerseite" wiederfinden?..

Ist nur so ein Gedanke...


JGC
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm