Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Schulphysik und verwandte Themen

Hinweise

Schulphysik und verwandte Themen Das ideale Forum für Einsteiger. Alles, was man in der Schule mal gelernt, aber nie verstanden hat oder was man nachfragen möchte, ist hier erwünscht. Antworten von "Physik-Cracks" sind natürlich hochwillkommen!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.11.08, 18:52
Heureka Heureka ist offline
Newbie
 
Registriert seit: 25.11.2008
Beitr?ge: 1
Standard Unschärferelation und Beugung am Einfachspalt

Hallo!

Wer kann mir helfen, meine Denkfehler zu finden:

Ein Elektron mit bekanntem Impuls px in x-Richtung trifft auf einen Einfachspalt und wird am dahinterliegenden Schirm im Abstand y von der Spaltmitte nachgewiesen.
In der Schulphysik wird nun so argumentiert: Beim Spaltdurchgang erhält das e- einen Zusatzimpuls delta py in y-Richtung und es gilt
delta py / px = y / a (wenn a der Abstand Spalt-Schirm ist).
Wenn also y, a und px bekannt sind, dann auch delta py.

1.) Mit der Ortsmessung am Schirm (Messung von y) ist doch der Impuls p als vektorielle Summe von px und delta py zum Zeitpunkt dieser Ortsmessung ebenfalls festgelegt, d.h. Ort und Impuls in y-Richtung können gleichzeitig prinzipiell beliebig genau gemessen werden, im Widerspruch zur Heisenbergschen Unschärferelation?!

2.) Wenn das e- beim Spaltdurchgang einen Zusatzimpuls py erhält, gilt doch p Nachher = Wurzel ((p Vorher)^2 + py^2) > p Vorher , also
E Nachher > E Vorher im Widerspruch zum Energieerhaltungssatz?!

Danke für Eure Antworten!
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm