Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik

Hinweise

Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik Runder Tisch für Physiker, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretiker

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 28.10.11, 21:01
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: SRT und Lorentzianische Theorie

Hallo JoAx,
Zitat:
Eine Annahme weniger? Was soll denn nach Mach die Trägheit vermitteln?
E. Mach hatte für seine Vorstellung zur Ursache der Trägheit genauso wenig ein Modell angegeben wie Newton für die Gravitation.
Es ist nur ein Postulat.
Ich verwende das EM-Feld - das gab es schon. Das muss ich nicht zusätzlich "einfügen".
Zitat:
Nach Mach ist es sicher nicht. IMHO
Nein Mach hatte kein Modell. EMI ist nur „meine“ Modellvorstellung.

Wichtiger wäre doch es zu klären.

Angenommen Mach hatte recht mit seiner Annahme (Gedankenexperiment). Trägheit hat seine Ursache in der rel. Bewegung zu den anderen ihn umgebenden Massen.

Rel. Bewegung wäre doch schon mal der RT sehr nahe

Wir haben zwar kein absolut ruhendes BS – die Massen müssen z.B. nicht zur Ballonwand ruhen. Im Gegenteil sehr wahrscheinlich ruhen sie nicht. Das spielt aber keine Rolle. Man muss sich nur "mit ihr bewegen" und man befindet sich im bevorzugten BS des Universums.

Zitat:
Irgendwie blicke ich bei dir wieder nicht durch.
Dabei ist das Modell recht einfach? Gasmoleküle in einem Ballon? Postulat: Gesamtimpuls = Konstant. (Muss gar nicht Null sein, die Massen können in der Summe z.B. auch einen Drehimpuls gegenüber der Ballonwand aufweisen…).

Das EM-Feld der Moleküle bildet, das BS (den EM-Äther in der Funkersprache eben). Bewegst du dich dagegen, geht deine Uhr langsamer.

Kann man diesem EM-Feld ein v zuweisen? Ich denke nicht. Nur Änderungen erfolgen mit c.

Weiter:
Z.B. Eine Atomuhr + Kreisel. Dreht sich der Kreisel, dann induziert diese Bewegung eine erhöhte Trägheit bei den Teilchen in der Atomuhr (mal rein nach Ernst Mach). Da v = p/mt ist (also mt= Trägemasse) p aber einen festen Wert hat, werden die Atomuhrteilchen langsamer = ZD…..

Ich verstehe eigentlich nicht was daran nicht zu verstehen ist? Es mag falsch sein – aber verstehen kann man das doch?

Zitat:
Ich wage mal zu behaupten, dass Ernst Mach nix mit relativistischen Effekten zu tun hat(te)
Hatte

Ich glaube nicht das Ernst Mach sich gedanken dazu gemacht hat, was mit einer Armbanduhr passiert, wenn sie sich rel. zu den Massen bewegt? Hätte er es, dann hätte er eine ZD postulieren können/müssen.

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm