Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 31.08.22, 08:07
future06 future06 ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 11.01.2010
Beitr?ge: 131
Standard AW: The delayed choice quantum eraser, debunked (Sabine Hossenfelder)

Zitat:
Zitat von Justice Beitrag anzeigen
Okay, d.h. wohl nach dem zweiten Doppelspalt gibts kein Interferenzmuster mehr.
Ich sehe das anders.
Denn nach der ersten Messung am ersten Doppelspalt "kollabiert" zwar die Wellenfunktion, d.h. die Superposition wird reduziert auf den Eigenzustand. Da das Quantenobjekt jedoch weiterhin durch eine Wellenfunktion beschrieben wird, wird es am 2. Doppelspalt wiederum als Superposition der beiden Spalte in Erscheinung treten, d.h. es gibt dann ein Interferenzmuster.

D.h. die Vorstellung, dass ein einmal gemessenes Quantenobjekt ein für alle mal ein Teilchen bleibt, ist m.E. falsch. Aus diesem Grund gibt es m.W. auch den sog. Quanten-Zeno-Effekt: Wird ein Quantanobjekt nach der ersten Messung kontinuierlich gemessen, fällt es immer wieder auf diesen Eigenzustand zurück, die Zeitentwicklung ("evolution") wird also blockiert und das Objekt "friert ein".
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm