Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #31  
Alt 26.11.09, 10:07
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: die H-H Streckschwingung, QM in Konflikt mit ART?

Zitat:
Zitat von Uli Beitrag anzeigen
Feld und Teilchen sind in einer Quantenfeldtheorie fast so etwas wie Synonyme: jedes Feld hat sein Teilchen (oder Quant) und umgekehrt. Das zur Gravitation gehörende Quant wäre das Graviton.

Makroskopisch beobachtet man aber nur die Felder von Bosonen; wegen Pauli-Prinzip können sich Fermionen-Felder nicht so massiv "überlagern" dass sie makroskopisch beobachtbar werden.
Hi Uli,

vielleicht habe ich den bei Wiki erwähnten Teilchenbegriff falsch verstanden.

Deshalb nochmal zur Klarstellung dieser Vergleich:

Elektromagnetismus

Elektromagnetisches Feld -- Boson = Photon -- Teilchen = Elektron

Gravitation

Gravitationsfeld -- Boson = Graviton -- Teilchen = ? (Masse/Energie )

Ich komme darauf, weil in dem besagten Link von "Zuständen von Teilchen" die Rede ist. Dabei dachte ich an Elektronen und Quarks und deren Quantenzustände.

Mir scheint aber, daß Du den Teilchenbegriff auf Bosonen anwendest. Natürlich sind das auch Teilchen. Aber im Sinne der ersten, bzw. zweiten Quantisierung?

Zitat:
Makroskopisch beobachtet man aber nur die Felder von Bosonen; wegen Pauli-Prinzip können sich Fermionen-Felder nicht so massiv "überlagern" dass sie makroskopisch beobachtbar werden.
Kannst Du näher erläutern, was Fermionen- Felder sind? Ich habe ich die Vorstellung, daß beschleunigte Fermionen (Elektronen)makroskopisch beobachtbare Felder (elektromagnetische) generieren, deren Feldquanten die zugehörigen Bosonen (Photonen) sind.

Gruß, Timm
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 26.11.09, 12:08
Uli Uli ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.804
Standard AW: die H-H Streckschwingung, QM in Konflikt mit ART?

Hallo Timm,

Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen
Hi Uli,

vielleicht habe ich den bei Wiki erwähnten Teilchenbegriff falsch verstanden.

Deshalb nochmal zur Klarstellung dieser Vergleich:

Elektromagnetismus

Elektromagnetisches Feld -- Boson = Photon -- Teilchen = Elektron
Das ist eine etwas eingeschränkte Sicht auf den Elektromagnetismus. Es ist richtig, dass das Vermittler-Teilchen das Photon ist. Dieses "koppelt" an beliebige elektrische Ladungen; ein Beispiel für ein geladenes Teilchen wäre das Elektron, was das wichtigste für die Atomphysik ist. Aber es gibt natürlich viel mehr und die unterliegen alle dem Elektromagnetismus.


Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen

Gravitation

Gravitationsfeld -- Boson = Graviton -- Teilchen = ? (Masse/Energie )
Das Vermittler-Teilchen wäre das Graviton; dieses koppelt an massive Teilchen. Die Ruhemasse ist sozusagen die "Ladung der Gravitation". Die von der Wechselwirkung betroffenen Teilchen sind alle solche mit einer Ruhemasse > 0.

Ich "komme aus" der Teilchenphysik; dort ist es üblich, Fermionen wie Bosonen als "Teilchen" zu bezeichnen. Es gibt aber durchaus auch Physiker, die das Wort "Teilchen" für Fermionen reservieren, weil diese die Grundbausteine unserer Materie sind.

Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen
Kannst Du näher erläutern, was Fermionen- Felder sind?
Das ist vielleicht nicht einfach. In einer Quantenfeldtheorie gibt es zwischen bosonischen und fermionischen Feldern wenig Unterschiede. Felder sind dort Operatoren, die auf den Vakuumzustand angewendet, Quantenzustände erzeugen, die die entsprechenden Teilchen enthalten. Ein Photonen-Feldoperator erzeugt einen 1-Photon-Zustand und ein Elektronfeldoperator einen 1-Elektron-Zustand. Solche Zustände genügen dann den quantenmechanischen Wellengleichungen.

Das ist schon ein ziemlich fortgeschrittenes Thema; eine exakte Definition von Quantenfeldern wird sehr formal, z.B. hier ein Versuch:
http://www.physik.uni-leipzig.de/~uhlmann/PDF/Uh62a.pdf

Ich glaube nicht, dass meine Erklärungen wirklich weiterhelfen. Wesentlich ist vielleicht, die prinzipielle Unterscheidung zwischen Feldern und Teilchen, die im Makroskopischen viel Sinn macht, verwischt sich in Quantenfeldtheorien. Makroskopisch beobachtbar sind wegen Pauli-Prinzip aber nur bosonische Felder (die zu Teilchen mit ganzzahligem Spin).

Gruß,
Uli
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 26.11.09, 12:37
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: die H-H Streckschwingung, QM in Konflikt mit ART?

Zitat:
Zitat von Uli Beitrag anzeigen
Es gibt aber durchaus auch Physiker, die das Wort "Teilchen" für Fermionen reservieren, weil diese die Grundbausteine unserer Materie sind.
Hallo Uli,

ich hoffe Du gehörst nicht zu diesen Physikern.
Baryonen sind auch Fermionen und diese sind "zusammengesetzt", sprich keine Grundbausteine der Materie.

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 26.11.09, 12:59
Uli Uli ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.804
Standard AW: die H-H Streckschwingung, QM in Konflikt mit ART?

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Hallo Uli,

ich hoffe Du gehörst nicht zu diesen Physikern.
Baryonen sind auch Fermionen und diese sind "zusammengesetzt", sprich keine Grundbausteine der Materie.

Gruß EMI
EMI, bei Teilchen denke ich v.a. an die Teilchen des Standardmodells.
Das wären dann die Quarks anstelle der Baryonen.

Joachim im Nachbarforum hatte sich mal darüber gewundert, dass ich Photonen als Teilchen bezeichne, was mich wiederum sehr verwundert hatte.

So müssen selbst Laser-Experimentatoren und ehemalige Teilchenphysiker gelegentlich ihre Kommunkation miteinander "klären".

Gruß,
Uli
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 26.11.09, 13:22
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: die H-H Streckschwingung, QM in Konflikt mit ART?

Hallo Uli,

ich bin trotzdem dafür die Grundbausteine nicht als Fermionen zu bezeichnen um Unstimmigkeiten erst gar nicht aufkommen zu lassen.
Fermionen sind nun mal ALLE Teilchen mit Spin 1/2, na wem sage ich das.

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 26.11.09, 16:09
möbius möbius ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.07.2007
Beitr?ge: 1.507
Standard AW: die H-H Streckschwingung, QM in Konflikt mit ART?

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Hallo Uli,

ich bin trotzdem dafür die Grundbausteine nicht als Fermionen zu bezeichnen um Unstimmigkeiten erst gar nicht aufkommen zu lassen.
....

Gruß EMI
Hallo EMI!
Entschuldige bitte mal wieder die dumme Frage eines Nicht-Physikers:
Was sind denn nun die "Grundbausteine" und wie bezeichnest Du diese...
Gruß, möbius
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 26.11.09, 16:53
Uli Uli ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.804
Standard AW: die H-H Streckschwingung, QM in Konflikt mit ART?

Zitat:
Zitat von möbius Beitrag anzeigen
Hallo EMI!
Entschuldige bitte mal wieder die dumme Frage eines Nicht-Physikers:
Was sind denn nun die "Grundbausteine" und wie bezeichnest Du diese...
Gruß, möbius
Elektron, Proton und Neutron oder besser im Quarkmodell:
Elektron, u- und d-Quark.

Gruß,
Uli
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 26.11.09, 17:00
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: die H-H Streckschwingung, QM in Konflikt mit ART?

Zitat:
Zitat von möbius Beitrag anzeigen
Was sind denn nun die "Grundbausteine" und wie bezeichnest Du diese...
Das würde ich auch gerne wissen möbius,

die zur Zeit angenommenen Grundbausteine sind die Leptonen und die Quarks. (siehe EMI's Farbraum).
Ich bezeichne diese, um Verwechslungen zu vermeiden, als Strukturteilchen, da diese unser Universum strukturieren. Alles nachzulesen in EMI's Farbraum.

Im Weiteren gehe ich davon (begründet) aus, das diese wiederum aus Substrukturteilchen aufgebaut sind.
Ergo, diese Substrukturteilchen(2 Nanos) sind die vorerst eigentlichen Grundbausteine. Nachzulesen in EMI's Farbraum.

In 100 Jahren wird man bestimmt über mich schmunzeln, da dann vielleicht längst weitere Substrukturen der Nanos entdeckt sind.
Es gibt bestimmt nicht wenige, die heute schon über mich schmunzeln.

Letztendlich sind die Grundbausteine die, die nicht aus weiteren Bausteinen "zusammengebaut" sind, nur noch aus der Eigendrehung mehr nicht.

Ein wesentliches Indiz, das wir die "echten" Grundbausteine gefunden haben, wäre, das diese Wenige sind und durch Experimente NICHT wiederum zum "Zoo" werden.

Gruß EMI

PS: Du solltest auch mal lesen, möbius, was andere so schreiben. z.B. EMI's Farbraum.
Dann ersparst Du dir etwas das Grübeln und das Fragen stellen über das was hier schon längst beantwortet wurde.
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.

Ge?ndert von EMI (26.11.09 um 20:17 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 26.11.09, 18:14
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: die H-H Streckschwingung, QM in Konflikt mit ART?

Hi EMI,
Zitat:
Es gibt bestimmt nicht wenige, die heute schon über mich schmunzeln.
Nur bei manchen Kommentaren – oder wenn du aus dem Nähkästchen deiner Vergangenheit erzählst.
Zitat:
Im 100 Jahren wird man bestimmt über mich schmunzeln, da dann vielleicht längst weitere Substrukturen der Nanos entdeckt sind.
Ich frage mich nur, warum sollte es noch kleinere Subnaonostrukturen geben? Du hast doch nur ein +1 und ein -1 Teilchen, die ergeben Null. Eine weitere Subnaonostruktur halte ich dann nicht mehr für nötig?

Ein Teilchen, dass zu sich selbst das Anti-Teilchen ist - perfekt

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 26.11.09, 20:29
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: die H-H Streckschwingung, QM in Konflikt mit ART?

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Ich frage mich nur, warum sollte es noch kleinere Subnaonostrukturen geben?
Hallo Eyk van Bommel,

ich hatte "vielleicht" geschrieben.
Selbst gehe ich natürlich bis zur Wiederlegung davon aus, dass wir mit den Nanos nun wirklich bei den echten Grundbausteinen angekommen sind.

Nur vor 100 Jahren gingen viel schlauere Leute als ich fest davon aus, das sie mit dem Alphateilchen(He-Atomkern) und dem Betateilchen(Elektron) bei den Grundbausteinen angekommen sind.

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm