Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #91  
Alt 26.03.10, 11:38
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Der Einstein-Lobachewski-Geschwindigkeitsraum

Der Thread gefällt mir: Ich habe mir auf Basis Eurer aktuellen Infos noch einmal ein paar Stellen der ART durchgelesen und verstehe auf Anhieb wieder etwas mehr.
Denke ich zumindest .

Wo ich aber grundsätzlich immer noch am Knobeln bin: Das "Zeit-Element".
Zitat:
Zitat von AE
X1, X2, X3 seien die räumlichen Koordinaten; X4 die zugehörige, in geeignetem Maßstab gemessene1) Zeitkoordinate. [...]
------------
1) Die Zeiteinheit ist so zu wählen, daß die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit - in dem "lokalen" Koordinatensystem gemessen - gleich 1 wird.
Warum hat das Zeit-Element im metrischen Tensor ein entgegengesetztes Vorzeichen zu den Raum-Elementen?
Mit Zitat antworten
  #92  
Alt 26.03.10, 14:56
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Der Einstein-Lobachewski-Geschwindigkeitsraum

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Warum hat das Zeit-Element im metrischen Tensor ein entgegengesetztes Vorzeichen zu den Raum-Elementen?
Die Invarianzbeziehung für das Quadrat des Weltlinienelements:

ds² = dx1²+dx2²+dx3²+dx4² = dx'1²+dx'2²+dx'3²+dx'4² = inv.

stellt man mit:

dx4² = (i c dt)² = -c²dt² und dx'4² = -c²dt'²

in der Form (Lorentztrafo):

dx1²+dx2²+dx3²-c²dt² = dx'1²+dx'2²+dx'3²-c²dt'²

dar. Die beiden Seiten der Gleichung stellen Lichtkugeln mit den Radien ct bzw. ct' dar, deren Mittelpunkte im Koordinatenursprung liegen.
Wir können daher schreiben:

x1²+x2²+x3²=ct² und x'1²+x'2²+x'3²=ct'²

Die Überlegung dazu:
Im Moment wo die Ursprünge der Systeme S und S' mit der Relativgeschwindigkeit v zusammenfallen, wird ein Lichtsignal ausgesandt.
Beobachter in den Nullpunkten von S und S' stellen wegen der Konstanz von c fest, dass sich das Licht um beide Ursprünge auf einer Kugeloberfläche ausbreitet,
die für S und S' die obige Gleichungen erfüllt.

Die Metrik der Welt ist durch das invariante Linienelement gegeben.
In der ART wird das Linienelement verallgemeinert. Beim Übergang von S zu S' ist auch die kugelförmige Ausbreitung der Lichtwellen invariant.
Das bedeutet, dass die Lichtkugel durch die Lorentztrafo nicht in einen Lichtellipsoid verwandelt wird sondern erhalten bleibt.

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.

Ge?ndert von EMI (26.03.10 um 18:10 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #93  
Alt 26.03.10, 17:58
Uli Uli ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.804
Standard AW: Der Einstein-Lobachewski-Geschwindigkeitsraum

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Der Thread gefällt mir: Ich habe mir auf Basis Eurer aktuellen Infos noch einmal ein paar Stellen der ART durchgelesen und verstehe auf Anhieb wieder etwas mehr.
Denke ich zumindest .

Wo ich aber grundsätzlich immer noch am Knobeln bin: Das "Zeit-Element".


Warum hat das Zeit-Element im metrischen Tensor ein entgegengesetztes Vorzeichen zu den Raum-Elementen?
Weil die invariante Länge im Minkowskiraum
(ct)^2 - x^2 - y^2 - z^2
ist und nicht
(ct)^2 + x^2 + y^2 + z^2

Folgt aus der Invarianz von c. So ist im besonderen der so definierte Minkowski-Abstand 2er beliebiger Weltpunkte eines Lichtstrahls immer gleich 0.

Gruß,
Uli
Mit Zitat antworten
  #94  
Alt 26.03.10, 22:33
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Der Einstein-Lobachewski-Geschwindigkeitsraum

Danke - Nachvollziehbar.

Und im wiki steht auch noch eine Begründung dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Raumzei...nkowski-Metrik
http://de.wikipedia.org/wiki/D%E2%80%99Alembertoperator

@zg: Die Links sehen sehr gut aus - Die pfeif' ich mir erst einmal rein .

Und nebenbei:
Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
x1²+x2²+x3²=ct² und x'1²+x'2²+x'3²=ct'²
Oder auch
4Πx1²+4Πx2²+4Πx3²=4Πct² und 4Πx'1²+4Πx'2²+4Πx'3²=4Πct'² - Aber das soll jetzt nicht weiter interessieren.
Mit Zitat antworten
  #95  
Alt 27.03.10, 03:06
zeitgenosse zeitgenosse ist offline
Guru
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 529
Standard AW: Der Einstein-Lobachewski-Geschwindigkeitsraum

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Die Metrik der Welt ist durch das invariante Linienelement gegeben.
Exakt.

Bei einem Übergang von einem Inertialsystem K in ein zweites K' bleibt das vierdimensionale Wegelement ds invariant.

Um die Zeit als gleichwertige Weltdimension zu erhalten, wird t mit c multipliziert (T*L/T = Dimension einer Länge).

Für ein Wegelement ds gilt im euklidischen Raum:

ds = √(x² + y² + z²)

Legt nun das Licht (c = const.) ein Wegelement ds in der Zeit dt zurück, gilt:

r² - (ct)² = 0

bzw.

- c²t² + dx² + dy² + dz² = 0

Mit dieser Notation werden die Koordinaten x, y, z positiv und ct negativ gewertet. Es liegt eine pseudo-euklidische Geometrie vor.

Dasselbe Ergebnis erzielt man durch Minkowskis Kunstgriff einer imaginären Zeitkoordinate:

(ict)² = (√-1)² * (ct)² = -1(ct)² = -c²t²

In einer gekrümmten Raumzeit (Riemannsche Mannigfaltigkeit) gilt hingegen:

ds² = g_ik dx^i dx^j

g_ik ist der inzwischen bekannte metrische Tensor mit den Diagonalelementen {-1, 1, 1, 1}.

Damit nun müsste auch SCR zufrieden sein.

Gr. zg

Ge?ndert von zeitgenosse (27.03.10 um 03:29 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #96  
Alt 27.03.10, 03:38
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Der Einstein-Lobachewski-Geschwindigkeitsraum

Zitat:
Zitat von zeitgenosse Beitrag anzeigen
Damit nun müsste auch SCR zufrieden sein.
Wenn ja, wäre das diesmal ja wirklich schnell gegangen.
Er pfeift sich ja z.Zt. deinen Link rein.
Hilft hoffentlich, wenn's man schon nicht im Kopf hat.

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
  #97  
Alt 27.03.10, 06:40
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Der Einstein-Lobachewski-Geschwindigkeitsraum



Das ist erst einmal "meine" aktuelle Zusammenfassung des Fundamentatensors:



Er stellt in dieser Form diag(1;1;1;-1) eine qualitative Berücksichtigung der
- Relativität der Gleichzeitigkeit wegen max = c (das negative Vorzeichen beim Zeitelement resultiert daraus, dass im jeweils anderen Koordinatensystem das korrespondierende Ereignis xyzt bzw. x'y'z't' zeitlich früher stattgefunden haben muß wenn ich es jetzt im "lokalen" Koordinatensystem "sehe")
- Ansonsten ist das Ganze grundsolide räumlich euklidisch ("Umrechnungs-Faktoren" 1 auf der Diagonalen, 0 bei den "nicht-identischen" Dimensionen -> keine dimensionsübergreifende Beziehungen).

Der Rest resultiert aus der Wegelement-Formel. Gibt's zu der eigentlich auch eine Herleitung?
(EDIT: Ich vermute Pythagoras)

Die Vorzeichen müssten sich eigentlich unter bestimmten Umständen "rumdrehen" / "wechseln" - Hmm. 'Mal sehen. Ach ja - Dann bei der ART.

Ge?ndert von SCR (27.03.10 um 06:51 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #98  
Alt 27.03.10, 08:07
zeitgenosse zeitgenosse ist offline
Guru
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 529
Standard AW: Der Einstein-Lobachewski-Geschwindigkeitsraum

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Der Rest resultiert aus der Wegelement-Formel. Gibt's zu der eigentlich auch eine Herleitung?
Mensch!

Habe dir den Weg zum Wegelement in meinem Vorbeitrag ausführlich gezeigt.

Lesen und verstehen musst halt schon noch selbst.

Gr. zg
Mit Zitat antworten
  #99  
Alt 27.03.10, 08:20
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Der Einstein-Lobachewski-Geschwindigkeitsraum

Hi zg,
meine Frage bezog sich auf die Ausgangsgleichung:
Zitat:
Zitat von zeitgenosse Beitrag anzeigen
Für ein Wegelement ds gilt im euklidischen Raum: ds = √(x² + y² + z²)
Die basiert auf Pythagoras, richtig?
Der Rest war von Dir dann ohne Zweifel supi-krass-verständlich erklärt .

Die SRT basiert rein auf dem Fundamentaltensor - Korrekt?
Mit Zitat antworten
  #100  
Alt 27.03.10, 08:24
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Der Einstein-Lobachewski-Geschwindigkeitsraum

Hi EMI,
Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Wenn ja, wäre das diesmal ja wirklich schnell gegangen.
Wenn die Antwort auf meine letzte Frage "Ja" lautet werde ich Dich auch hier sicher wieder nicht enttäuschen.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm