Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #91  
Alt 09.01.12, 00:41
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Ereignisse

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Hi JoAx!

Hmm - Ist es gestattet, hierzu etwas zu fragen / anmerken?
Evtl. auf dieser Basis (?):
Nö.

Zitat:
Also
- ein als ruhend angenommenes KS
- ein sich relativ dazu mit 2 Gamma bewegendes KS
- Keine Materie weit und breit
Wäre das ein Beispiel, welches Deinen dargestellten Vorstellungen entspricht, Marco Polo?
Ja.

Gruss, MP
Mit Zitat antworten
  #92  
Alt 09.01.12, 07:12
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Ereignisse

Morgen JoAx!
Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Das denke ich nicht. Wenn letzenendes kein einziges IS "besetzt" ist, dann entspricht es genau dem Fall, dass es gar keine Massen gibt.
Jetzt muß ich doch noch einmal konkret nachfragen: Was verstehst Du unter einem "besetzten IS"?
(Dass es sich bei dem betreffenden IS um ein Ruhesystem (eines Objekts) handelt?)
Mit Zitat antworten
  #93  
Alt 09.01.12, 07:21
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Ereignisse

Morgen Marco Polo!
Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Ja.
o.k.

Frage 1:
Woher haben die Achsen dieser Koordinatensysteme
1. ihre Dimensionierung
2. ihre Beschriftung / Skalierung
erhalten?

Frage 2:
In jedem dieser (bzw. aller hier zu Diskussion stehenden, potentiellen) Koordinatensysteme bewegt sich Licht stets mit c - Korrekt?
Mit Zitat antworten
  #94  
Alt 09.01.12, 07:22
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Ereignisse

Morgen SCR!

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Jetzt muß ich doch noch einmal konkret nachfragen: Was verstehst Du unter einem "besetzten IS"?
(Dass es sich bei dem betreffenden IS um ein Ruhesystem (eines Objekts) handelt?)
Ja. So könnte man es sagen. Ein KS ist dazu da, um Weltpunkte/Ereignisse über ihre Koordinaten einordenen/"sortieren" zu können. Ohne das kann man sie mathematisch nicht behenadeln.


Gruß, Johann
Mit Zitat antworten
  #95  
Alt 09.01.12, 07:32
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Ereignisse

Hallo JoAx,

o.k.

a) Das Koordinatensystem eines IS umfasst die komplette Mannigfaltigkeit der betreffenden Raumzeit - Korrekt?
(~ "In der SRT besitzt die Minkowski-Metrik globale Gültigkeit")

b) Wenn man einmal exemplarisch das Schwerpunktsystem zweier Photonen betrachtet:
ba) Hierbei handelt es sich ebenfalls um ein IS - Korrekt?
bb) Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe handelt es sich nach Deinem Sprachgebrauch um kein "besetztes" IS - Korrekt?
bc) Falls ba) und bb) zutreffend: Dennoch "purzelt" bei dem Schwerpunktsystem eine Masse heraus - Wie das? (Und interessehalber: Wie ist nach Deiner Ansicht diese Masse zu interpretieren? -
Kannst Du aber auch gerne nachreichen; ist nicht so entscheidend für den aktuellen Diskussionsgegenstand hier - IMHO)

Ge?ndert von SCR (09.01.12 um 09:15 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #96  
Alt 09.01.12, 09:12
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Ereignisse

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Dennoch "purzelt" bei dem Schwerpunktsystem eine Masse heraus - Wie das?
Diese Masse (E=pc=mc^2 - Skalar) "purzelt" in jedem IS für Photonen heraus. Darunter auch in jenem, in dem der Gesamtimpuls p (Vektor) aller betrachteter Photone Null wird.


Gruß
Mit Zitat antworten
  #97  
Alt 09.01.12, 09:24
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Ereignisse

Hi JoAx,

Ja - Allerdings hat ein einzelnes Photon keine Masse.
Aber ausführlicher gehe ich jetzt nicht darauf ein.
Ich denke, wir sollten das gegebenenfalls einmal in einem separaten Thread diskutieren - Hier würde uns das jetzt zu weit weg vom eigentlichen Thema bringen.

Wir werden IMHO (hoffentlich) auch über andere Wege ans Ziel gelangen -> Wie sieht es mit einer Antwort auf Frage a) aus?

Ge?ndert von SCR (09.01.12 um 09:37 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #98  
Alt 09.01.12, 09:39
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Ereignisse

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Ja - Allerdings hat ein einzelnes Photon keine Masse.
Aber ausführlicher gehe ich jetzt nicht darauf ein.
Ich denke, wir sollten das gegebenenfalls einmal in einem separaten Thread diskutieren - Hier würde uns das jetzt zu weit weg vom eigentlichen Thema bringen.
Ich möchte hier nur festhalten: Es gibt demnach augenscheinlich durchaus "nicht-besetzte" IS, in denen Masse auftreten kann.
Einspruch, JoAx?

Aber jetzt interessiert mich vor allen Dingen Deine Antwort auf Frage a) - Die sieht auf den ersten Blick erst einmal recht unscheinbar aus. Dabei ist die IMHO doch viel gemeiner.
(Dafür dem Verständnis dieser "dermaßen abstrakten Vorstellungswelt" umso zuträglicher - hoffe/denke ich zumindest )

Ge?ndert von SCR (09.01.12 um 10:16 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #99  
Alt 09.01.12, 18:20
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Ereignisse

Hallo SCR,

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Frage 1:
Woher haben die Achsen dieser Koordinatensysteme
1. ihre Dimensionierung
2. ihre Beschriftung / Skalierung
erhalten?
Das spielt keine Rolle. In einem Lehrbuch z.B. hat der Autor in die Aufgabenstellung geschrieben: Transformiere die Koordinaten (ct'=0 | x'=1) mit Hilfe der Lorentz-Rücktransformation ins S-System.

Lösung: mit ct=gamma(ct'+ßx') erhalte ich die transformierten Koordinaten (ct=ßgamma | x=gamma). Schwups.

Für die Lösung dieser Aufgabe brauche ich weder irgendeine Dimensionierung oder Skalierung und schon dreimal ist es völlig wurscht woher diese nicht vorhandene Dimensionierung oder Skalierung käme, wenn sie denn vorhanden wäre.


Zitat:
Frage 2:
In jedem dieser (bzw. aller hier zu Diskussion stehenden, potentiellen) Koordinatensysteme bewegt sich Licht stets mit c - Korrekt?
Ja klar.

Gruss, MP
Mit Zitat antworten
  #100  
Alt 09.01.12, 21:26
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Ereignisse

Hi Marco Polo!
Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Das spielt keine Rolle. In einem Lehrbuch z.B. hat der Autor in die Aufgabenstellung geschrieben: Transformiere die Koordinaten (ct'=0 | x'=1) mit Hilfe der Lorentz-Rücktransformation ins S-System.
Lösung: mit ct=gamma(ct'+ßx') erhalte ich die transformierten Koordinaten (ct=ßgamma | x=gamma). Schwups.
Für die Lösung dieser Aufgabe brauche ich weder irgendeine Dimensionierung oder Skalierung und schon dreimal ist es völlig wurscht woher diese nicht vorhandene Dimensionierung oder Skalierung käme, wenn sie denn vorhanden wäre.
Da weiß ich jetzt offen gesagt nicht so Recht, was ich dazu sagen soll.

Vielleicht ein Auszug aus wikipedia?




Bildunterschrift (Hervorhebungen von mir):
The space-time coordinates of a particle (also in standard configuration); as measured by each observer in their inertial reference frame.
Top: the red frame F' moves at velocity v in the +x direction relative to the black frame F, the observer in F measures the position of the particle (or any event at that space-time coordinate) using the F coordinate system.
Bottom: the black frame F moves at velocity v in the -x direction relative to the red frame F', the observer in F measures the position of the particle (or event) using the F coordinate system.
Notice the symmetry between the apparently different situations from the view of the diagram.


Irgendwie habe ich hier ein Deja vù:
Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Es geht doch im Prinzip nur um eine Aufgabenstellung, die in einer abstrakten Modellwelt berechnet werden soll.
Wenn die lautet, dass ich den Abstand zweier Koordinaten vom einen ins andere Bezugssystem transformieren soll, dann nehme ich meinen Taschenrechner und berechne, was dabei herauskommt.
Du willst jetzt hingehen und diesen Abstand auch noch überprüfen. Warum? Der ist halt in der Aufgabenstellung vorgegeben.
Das siehst Du falsch: Das will ich nicht.
1. Es geht um den originären Abstand, den Du transformieren möchtest: Den mußt Du erst einmal messen.
Ausgenommen natürlich der fällt vom Himmel (wie z.B. in physikalischen Aufgabenstellungen ).
->?

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Ja klar.
o.k. - Dann
Frage 3:
Relativ zu einem ruhend angenommenen IS kann sich ein anderes IS nur mit v(max)<c bewegen - Richtig?
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm