Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #111  
Alt 14.02.12, 15:55
Ich Ich ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 18.12.2011
Beitr?ge: 2.445
Standard AW: Expansion (moderater) Teil 2

Hi mermanviev,

mein Kommentar zur Längenkontraktion in der SRT bezog sich auf diesen Thread. Dabei geht es um den Unterschied 4D/3D, was im Wesentlichen auch den Unterschied zwischen SRT und Äthertheroie ausmacht. Betrifft dieses Thema nur indirekt, weil die Vorstellung einer tatsächlichen Kontraktion eines dreidimensionalen Maßstabs aus derselben Ecke kommt wie die hier vorgestellte Idee einer gravitativen Längenkontraktion. Ich will das hier nicht noch mal aufrollen.
Dass gravitative Längenkontraktion (also eine "tatsächliche" Verkürzung von Maßstäben "entlang des Gravitationsfelds") nicht funktioniert habe ich dann am Beispiel des homogenen gekrümmten Uiversums gezeigt, wo sowohl die "Richtung des Gravitationsfelds" als auch die "Verkürzung" durch einfachen Wechsel des Koordinatenursprungs umgedreht werden können, mal abgesehen von den weiteren angesprochenen Schwierigkeiten.
Der nächste interessante Punkt wäre m.E. die Winkelgröße von Objekten im gerümmten oder flachen Universum gewesen, das einzige relevante Beispiel eines "optischen Effekts" in der Kosmologie, das mir einfällt (außer vielleicht Gravitationslinsen). Aber nicht in diesem Thread (oder sollte ich sagen: nicht in diesem Forumsbereich?).
Mit Zitat antworten
  #112  
Alt 14.02.12, 16:23
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Expansion (moderater) Teil 2

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
-> Ich würde die Knetmasse nehmen und eine Hohlkugel von 240.000.002 m Innendurchmesser formen: Da sollte das Raumschiff prima reinpassen und wir hätten sogar noch vorne und hinten jeweils etwa 1 m Rangierabstand.
Der wird nicht reinpassen. Ist ja auch 300.000 km lang.


Gruß
Mit Zitat antworten
  #113  
Alt 14.02.12, 16:28
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Expansion (moderater) Teil 2

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Der wird nicht reinpassen. Ist ja auch 300.000 km lang.
Nee: wegen v²=2GM/r dann nur noch 240.000 km.
(Das ist das Garagen-Paradoxon der ART )

Gruß
SCR

P.S.:
Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Du brauchst im Übrigen weder ein G-Feld noch eine Relativbewegung, mermanview, damit Maßstäbe kontrahieren:



(Bei weitergehendem Interesse: Frag' am besten JoAx ;-))
Da steht im Übrigen Schwarz auf Weiss: Frag' JoAx! :-D

Ge?ndert von SCR (14.02.12 um 16:34 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #114  
Alt 14.02.12, 16:59
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Expansion (moderater) Teil 2

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Nee: wegen v²=2GM/r dann nur noch 240.000 km.
Nea.
Wie misst du r=240 tkm aus?
Mit Zitat antworten
  #115  
Alt 14.02.12, 19:33
amc amc ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 17.05.2011
Beitr?ge: 896
Standard AW: Expansion (moderater) Teil 2

Hallo ICH,

Zitat:
Zitat von Ich Beitrag anzeigen
oder sollte ich sagen: nicht in diesem Forumsbereich?
kommt darauf an, was du genau meinst. Forumsbereich kannst du sagen, am gebräuchlichsten ist aber wohl Unterforum, oder einfach nur Forum. Ein Thread ist das, was wir als User (deusch: Benutzer ) erstellen bzw. starten können, wozu man auch Thema sagen könnte (so steht es ja auf dem entsprechenden Button (Knopf): "Neues Thema"). In einem Forum, bzw. in einem Unterforum, werden Threads durch jeweils einen User erstellt, in denen dann alle posten können.

Grüße, AMC
Mit Zitat antworten
  #116  
Alt 14.02.12, 20:17
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Expansion (moderater) Teil 2

Guten Abend JoAx!
Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Wie misst du r=240 tkm aus?
Üblicherweise mit einem Maßstab.

Ge?ndert von SCR (14.02.12 um 20:37 Uhr) Grund: (... eines im Unendlichen ruhenden Beobachters - Nachdem die Massenschale fertig ist)
Mit Zitat antworten
  #117  
Alt 14.02.12, 20:19
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Expansion (moderater) Teil 2

Zitat:
Zitat von Hawkwind Beitrag anzeigen
Die Frage ist doch einfach: warum

v = √2GM/r

Wo kommt das her?
Uli, das ist nach Newton die Geschwindigkeit eines Objekts im Abstand r vom Zentrum einer Masse M, das im Unendlichen mit v = 0 startet und in Richtung M fällt.
Zitat:
Zitat von Hawkwind Beitrag anzeigen
Was hat das mit unserer Frage zu tun: Längenkontraktion einer im G-Feld ruhenden Masse?
Der Beobachter im Unendlichen kann, wenn ich EMI richtig verstanden habe, bei einer Momentaufnahme nicht zwischen einem Objekt im freien Fall und stationär in einem Gravitationsfeld unterscheiden. Also wendet er die Lorentzkontraktion auf v = √2GM/r an und nennt sie radiale Raumkontraktion.
Betrachtet er aber 2 Momente in Folge, stimmts schon nicht mehr, denn einmal ist r const., das andere mal nicht.

Verifiziert man das Äquivalenzprinzip, muß gemessen werden, so steht's auch in dem Wikipedia Link, den EMI gezeigt hat. Nirgends soweit mir bekannt steht geschrieben, wie man das Äquivalenzprinzip auf Basis einer infinitesimalen Zeitdifferenz etabliert.

Dabei kann man's viel einfacher haben. Wählt man einen fixen Zeitpunkt und betrachtet nur den radialen Fall, dann reduziert sich die Schwarzschild Metrik zur radialen Raumkontraktion. Man muß nicht mal rechnen.

Gruß, Timm
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten
  #118  
Alt 14.02.12, 20:55
amc amc ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 17.05.2011
Beitr?ge: 896
Standard AW: Expansion (moderater) Teil 2

Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen
Nirgends soweit mir bekannt steht geschrieben, wie man das Äquivalenzprinzip auf Basis einer infinitesimalen Zeitdifferenz etabliert.
Ich meine es so zu verstehen, dass eben aufgrund der Äquivalenz von träger und schwerer Masse, in dem kurzen Moment mit gleichem Radius, nicht zwischen beiden Objekten (freier Fall und Ruhe im Schwerfeld) unterschieden werden kann - für einen Beobachter.

Was versteht man unter einem radialem Fall? Ein gleichförmige Bewegung in einem Orbit?

Grüße, AMC
Mit Zitat antworten
  #119  
Alt 14.02.12, 21:05
amc amc ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 17.05.2011
Beitr?ge: 896
Standard AW: Expansion (moderater) Teil 2

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Dann solltest Du vielleicht die "nicht näher definierbaren Bauchschmerzen" des ein oder anderen Users hier zumindest ansatzweise nachvollziehen können
Ich verstehe ja von der ganzen Materie viel weniger, als viele hier. Also, insofern verstehe ich wohl auch nur ansatzweise, wo die Bauchschmerzen liegen. Aber, ja - es geht um die Frage, wann und warum man von äquivalenten Situationen sprechen kann, und wann nicht, und warum. So in die Richtung ...

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Bezüglich eines IS-Wechsel gibt es zwei Optionen:
a) Änderung des Betrags des Geschwindigkeitsvektors
b) Änderung der Richtung des Geschwindigkeitsvektors

-> Frage, amc: Wann treten dabei Trägheitkräfte auf, wann nicht?
In beiden Fällen.

Grüße, AMC
Mit Zitat antworten
  #120  
Alt 14.02.12, 21:41
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Expansion (moderater) Teil 2

Zitat:
Zitat von amc Beitrag anzeigen
Was versteht man unter einem radialem Fall? Ein gleichförmige Bewegung in einem Orbit?
Nein, den Fall entlang des Radius,

Gruß, Timm
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm