Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Schulphysik und verwandte Themen

Hinweise

Schulphysik und verwandte Themen Das ideale Forum für Einsteiger. Alles, was man in der Schule mal gelernt, aber nie verstanden hat oder was man nachfragen möchte, ist hier erwünscht. Antworten von "Physik-Cracks" sind natürlich hochwillkommen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #141  
Alt 10.02.08, 18:44
Hermes Hermes ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 16.07.2007
Beitr?ge: 1.138
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Zitat von Uranor Beitrag anzeigen
In der Raumzeit wird je Zustandsänderung genau eine Möglichkeit realisiert. So ist es konform mit Beobachtung und Theoriewerken. Die Welle beinhaltet die Möglichkeiten. Eine wird realisiert. Daran ändert sich per Überlegung offenbar nichts.
Zitat:
Realitätskriterium
Wenn wir ein mathematisches Element zur Berechnung eines Experimentes zwingend brauchen, so existiert in der Natur ein Äquivalent zu diesem Element. Ein solches Element nenne ich real.
Kannst Du eine andere physikalische Gleichung außer der Schrödinger-Gleichung nach Kopenhagen nennen, auf die dieser Satz nicht angewendet wird?
Einfacher: Warum soll er bei Kopenhagener Deutung der Schrödinger-Gleichung beispielsweise nicht gültig sein?

Ge?ndert von Hermes (10.02.08 um 18:57 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #142  
Alt 10.02.08, 18:51
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Durch simple Alltagshandlungen nähern und entfernen sich Welten?
Ja, es muss so sein. Das Splitterexperiment zeigt es doch besonders deutlich.
Aber ich rede hier nicht von einem raeumlichen Abstand. Den betreffen z.B.
zwei Raumpunkte|x_1-x_2|. Der steht im Unterschied zu einem zeitlichen Abstand |t_1-t_2|, den wir als Zeitspanne, Dauer bezeichnen. Mein Abstand beschreibt den Abstand zweier Moeglichkeitswelten |x5_1-x5_2|.
Dafuer gibt es bisher leider noch keinen Begriff., Hier habe ich das als parallelichen Abstand bezeichnet. Es ist einfach ein Zahlenwert wie eine Zeitdauer.
http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=433
Wobei ich den Thread heute anders angehen wuerde.

Aber den VW Abstand kann man auch rein intuitiv erfassen:
Klassifiziere folgende Welten nach ihrem Abstand :
- Zwei Welten die sich lediglich bezueglich dem Vorhandensein eines Spiegels in einem Versuchslabor unterscheiden
- Zwei Welten die sich lediglich um die Bahn eines Photons in einem Versuchslabor unterscheiden
- Zwei Welten in denen die Rolle von Menschen Gartenzwerge einnehmen

Und jetzt ist es doch klar. Mit dem Anbringen des Spiegels naehere ich mich der Parallelwelt die die noetige Reflexion vorsieht bis auf mikroskopische Maßstaebe.
Ohne den Spiegel ist der Unterschied makroskopisch. Naemlich ein Spiegel.

Stelle es dir einfach als die Differenzbilder zweier Labors vor.
Zitat:
Ein Versuch, voran zu kommen, feuert uns auf elegante Art auf das bekannte und bewährte zurück.
Mich hat Hermes Versuch erheblich weiter gebracht. Du darfst nicht von einigen auf alle schliessen. Dieser Abstandsbegriff in X5 ist von zentraler Bedeutung.

Ge?ndert von richy (10.02.08 um 20:25 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #143  
Alt 10.02.08, 19:07
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Zitat von Hermes Beitrag anzeigen
Selbst unseren Kindern bringen sie's schon bei!
http://www.lehrer-online.de/dyn/bin/...schreibung.pdf
........ !
Programmierer äußern schon sehr lang die Ansicht, mit dem Dezimalsystem zu beginnen ist nicht unbedingt der optimale Weg. Der tiefere Schritt bleibt unbekannt, ungeübt. Will das Schulsystem effektiver werden, wird man nach effektiveren Wegen suchen müssen.
Mit Zitat antworten
  #144  
Alt 10.02.08, 19:21
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Zitat von Hermes Beitrag anzeigen
Verzeih ihm halt den nach Deinem Empfinden gezeigten Dogmatismus und les erst mal was er sachlich sonst zu sagen hat.
Sein Realitätskriterium ist beispielsweise interessant für diese Diskussion:
Zitat:
Realitätskriterium
Wenn wir ein mathematisches Element zur Berechnung eines Experimentes zwingend brauchen, so existiert in der Natur ein Äquivalent zu diesem Element. Ein solches Element nenne ich real.
Was ist der Anlass, Behauptungen gegen das eigene Wissen aufzustellen? Wenn die Wissenschaftler angeblich die VWB favorisieren, dennoch Kopenhagen favorisieren... das ist doch Brei. Ein einleitender Absatz stellt ein entscheidendes Steuerelement dem Leser gegenüber dar. Ich ließ mich nicht beeinflussen, da mir der Brei auffiel. Mag Wildschweinschnitzel und Warsteiner. - Ich sagte doch, mir sind die Drückermethoden geläufig. Du nutzt sie, ohne geschult zu sein?
Mit Zitat antworten
  #145  
Alt 10.02.08, 19:26
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Zitat von Hermes Beitrag anzeigen
Auf die 'seriösere' Quelle http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/...ieleWelten.pdf
hast Du Dich mit Unverständnis berufen.
Das sei nicht Dein Metier.
So ist es. Ich verstehe nichts von der parallelen Behandlung zweier Interpretationen/Theorien. Ist das nicht naheliegend? Wer kann QT und RT gemeinsam aufarbeiten?
Mit Zitat antworten
  #146  
Alt 10.02.08, 19:36
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Zitat von Hermes Beitrag anzeigen
Auf welcher Ebene willst Du also diskutieren?
Naturwissenschaftlich ist nicht Dein Ding, und bildhaft ist Dir nicht konsequent und schlüssig genug?
Wo steht das? Brauchst doch dort nicht rückfragen, wo ich nix geäußert habe.

Ich finde es OK, über wissenschaftliche Themen zu diskutieren und bei Bedarf bildhaft zu unterstützen. So üben wir es hier.
Mit Zitat antworten
  #147  
Alt 10.02.08, 19:46
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Zitat von Hermes Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von Uranor Beitrag anzeigen
In der Raumzeit wird je Zustandsänderung genau eine Möglichkeit realisiert. So ist es konform mit Beobachtung und Theoriewerken. Die Welle beinhaltet die Möglichkeiten. Eine wird realisiert. Daran ändert sich per Überlegung offenbar nichts.
Zitat:
Realitätskriterium
Wenn wir ein mathematisches Element zur Berechnung eines Experimentes zwingend brauchen, so existiert in der Natur ein Äquivalent zu diesem Element. Ein solches Element nenne ich real.
Kannst Du eine andere physikalische Gleichung außer der Schrödinger-Gleichung nach Kopenhagen nennen, auf die dieser Satz nicht angewendet wird?
Einfacher: Warum soll er bei Kopenhagener Deutung der Schrödinger-Gleichung beispielsweise nicht gültig sein?
Ist die Aussage denn grundsätzlich richtig? Ist die deutliche Zuversicht berechtigt?

Da ich für eine mathematische Lösung etwas benötige, wird es in der Natur vorhanden sein? Ist denn die mathematische Aufgabenstellung grundsätzlich lösbar? Was hat die Aussage allerdings mit der Kopenhagener Interpretation zu tun?
Mit Zitat antworten
  #148  
Alt 10.02.08, 19:58
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Aber den VW Abstand kann man auch rein intuitiv erfassen:
Klassifiziere folgende Welten nach ihrem Abstand :
- Zwei Welten die sich lediglich bezueglich dem Vorhandensein eines Spiegels in einem Versuchslabor unterscheiden
- Zwei Welten die sich lediglich um die Bahn eines Photons in einem Versuchslabor unterscheiden
- Zwei Welten in denen die Rolle von Menschen Gartenzwerge einnehmen
Ähnlichkeit hat doch nichts mit Nähe zu tun? Die Gewohnheit macht, dass etwas vertrauter wird. Die Aussage wurde sogar durch eine Studie belegt.

Mathematisch wirst du die Aussage untermauern können. Wäre sie aber tatsächlich wirklichkeitskonform?
Mit Zitat antworten
  #149  
Alt 10.02.08, 20:14
Hermes Hermes ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 16.07.2007
Beitr?ge: 1.138
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Zitat von Uranor Beitrag anzeigen
Ich verstehe nichts von der parallelen Behandlung zweier Interpretationen/Theorien. Ist das nicht naheliegend?
Ok.

Zitat:
Wer kann QT und RT gemeinsam aufarbeiten
Jetzt raste aber nicht aus...
Die Viele-Welten-Erklärung.
Ein Problem der Nichtvereinbarkeit von Quantentheorie und Relativitätstheorie ist nämlich der von der Kopenhagener Deutung postulierte nicht-lokale Zusammenbruch der Welle aus der Schrödingergleichung. Nicht-lokale Fernwirkungen werden mit der Viele-Welten-Erklärung elegant aufgelöst.
Die Viele-Welten-Erklärung scheint bei vielen der 'Quanten-Paradoxien' das Problem zu lösen....
Sie erscheint für uns und das Alltagsverständnis bizarr, das ist nicht anzuzweifeln. Aber sie enthält im Gegensatz zu anderen Erklärungen keine Paradoxien oder logische Brüche. Exotische Gleichungen und für jeden Versuchsaufbau neue zusätzliche Annahmen braucht sie nicht. Das zählt eigentlich naturwissenschaftlich, nicht die Implikationen für das daraus entstehende Weltbild.
Der 'gesunde Menschenverstand' versteht auch die Relativitätstheorie nicht ohne weiteres.

Die Aussage
Zitat:
Realitätskriterium
Wenn wir ein mathematisches Element zur Berechnung eines Experimentes zwingend brauchen, so existiert in der Natur ein Äquivalent zu diesem Element. Ein solches Element nenne ich real.
hat damit zu tun, daß in der von der Quantenmechanik beschriebenen Welle Lösungen enthalten sind, die zur Wahrscheinlichkeitsberechnung des Versuchsausgangs relevant sind.
Der 'tatsächlich' eingetretene Fall ist auf mathematischer Ebene faktisch nur eine der realisierten Möglichkeiten und durch nichts hervorgehoben.
Das physikalische Äquivalent zu den scheinbar nicht realisierten Möglichkeiten sind Viele-Welten.
Das ist nicht mehr Interpretation, als daß praxiserprobte mathematisch-physikalische Gleichungen die Wirklichkeit beschreiben und jedes Element in ihr ein physikalische Äquivalent hat.

Ge?ndert von Hermes (10.02.08 um 20:28 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #150  
Alt 10.02.08, 20:40
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Hi
Abgesehen dass wir wenig Erfahrung mit einem VW Abstand haben und mein Beispiel nur veranschaulichen sollte:
Zitat:
Ähnlichkeit hat doch nichts mit Nähe zu tun?
Ich zeige dir drei Bilder.
-Eines zeigt eine Lanschaft mit Giraffen, die Sonne scheint.
-d,t,o mit Loewen
-Das naechste Bild zeigt eine Eisscholle, Schneesturm mit Pinguinen

Der Aufnahmeort lag bei zwei Bilder im Abstand von 100 Metern.
Welche moegen das wohl sein ?

Wobei ein zeitliches Beispiel hier besser waere.

Eine Wiese mit bluehenden Blumen und blauiem Himmel.
Die Wiese mit bluehenden Blumen und bewoelktem Himmel.
Die Wiese mit geschlossener Schneedecke

Zwei Bilder wurden im Anstand eines Tages aufgenommen.
Welche moegen das wohl sein ?

Ge?ndert von richy (10.02.08 um 20:51 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm