Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik

Hinweise

Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik Runder Tisch für Physiker, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretiker

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #141  
Alt 29.10.09, 09:59
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: "Modelle von Raum und Zeit"

Zitat:
Zitat von möbius Beitrag anzeigen
Zu 1.:
"Will" sie das ... Gruß, möbius
Hallo Möbius,

ob die "Zeit" das wollte oder nicht, ihr blieb nichts anderes übrig, als sich zu krümmen, ehrlich, kein Spaß. Wenn die Raumzeit gemäß der ART gekrümmt ist, dann krümmen sich Raum und Zeit (aber bestimmt nicht vor Lachen, wie manche "Einstein-Widerleger" das so formulierten).

M.f.G. Eugen Bauhof
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski
Mit Zitat antworten
  #142  
Alt 29.10.09, 10:14
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: "Modelle von Raum und Zeit"

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Sicher?
Sicher ist nur das Amen in der Kirche - und dass möbius zu diesem Statement etwas beizutragen hat (Ich hoffe er enttäuscht mich nicht).

Hole Dir eine "runde" Schale aus der Küche.
Male drei Punkte drauf.
Verbinde sie "geradlinig" miteinander.
Einmal von außen, einmal von innen.
Und dann miss mit Deinem Geo-Dreieck nach.
Dann wissen wir's .
Mit Zitat antworten
  #143  
Alt 29.10.09, 10:28
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: "Modelle von Raum und Zeit"

Psst: Ich denke Du wirst auf beiden Seiten zu einem "Gewissenkonflikt" kommen welches die kürzeste Verbindung zwischen den Punkten ist. Dieser Konflikt ist in meinen Augen aber nur "scheinbar".
Mit Zitat antworten
  #144  
Alt 29.10.09, 10:29
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: "Modelle von Raum und Zeit"

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Hole Dir eine "runde" Schale aus der Küche.
Male drei Punkte drauf.
Verbinde sie "geradlinig" miteinander.
Einmal von außen, einmal von innen.
Und dann miss mit Deinem Geo-Dreieck nach.
Dann wissen wir's .
Hallo SCR,

o weh, jetzt wird das Forum "Wissenschaftstheorie..." langsam zur "Humorecke". Das hatte ich ganz bestimmt nicht im Sinn, als ich dieses Forum zur Einrichtung vorschlug.

Bei einer mathematischen Kugeloberfläche gibt es kein "Innen" und "Aussen". Die Krümmung der Kugeloberfläche ist positiv. Ganz gleich, wo du dein "Geo-Dreieck" anlegst.

M.f.G. Eugen Bauhof
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski
Mit Zitat antworten
  #145  
Alt 29.10.09, 10:54
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: "Modelle von Raum und Zeit"

Hallo Bauhof,
ich glaube wir mißverstehen uns: Luftballon.
Seine Gummihaut von außen: (idealisiert) eine Kugeloberfläche.
Seine Gummihaut von innen: ?

Wie nennst Du das zweite?
Mit Zitat antworten
  #146  
Alt 29.10.09, 11:02
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: "Modelle von Raum und Zeit"

Hi...


SCR meint sicher die jeweiligen Winkelsummen der gleichschenkeligen Dreiecke, wenn sie einmal auf der nach innen gekrümmten Seite gemalt werden und einmal auf die nach außen gekrümmte Seite..

Dazu hab ich mir mal ein Lesezeichen gesetzt


sphärische Dreiecke


JGC
Mit Zitat antworten
  #147  
Alt 29.10.09, 11:09
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: "Modelle von Raum und Zeit"

Jepp.
Wenn Du so ein "krummes Dreieck" siehst kann es erst einmal grundsätzlich nach innen oder nach außen gewölbt sein - Das ist deshalb ja auch Basis vieler optischer Täuschungen.
Die jeweiligen Gesetzmäßigkeiten von relativen Bewegungen auf den Oberflächen sind aber direkt abhängig davon, von welcher Seite Du es betrachtest (= positiv/negativ gekrümmt): Legst Du z.B. so ein gebogenes Blech auf den Boden und legst eine kleine Kugel darauf rollt diese entweder in die Mitte oder aber eben vom Blech herunter ... Je nachdem wie herum das Blech liegt.

Also eigentlich müsste ich auch mein Wasserplaneten-Modell "rumdrehen":
Innen ist eine Kugel aus Nichts, Außenherum ist Wasser. und auf dieser Oberfläche (Grenzfläche Nichts - Wasser) schwimmen meine Skimmer "von innen aus gesehen". So eine Art Dyson-Sphäre. Dann ist es erst ein relativ realistisches 2D-Modell unseres Universums - Denke ich .

Ge?ndert von SCR (29.10.09 um 11:35 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #148  
Alt 29.10.09, 11:42
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: "Modelle von Raum und Zeit"

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Jepp.
Nix Jepp, SCR. Auch die "Innenoberläche" einer Kugel ist positiv gekrümmt. Andernfalls würde sie nicht zu der Aussenoberläche passen (ganz naiv ausgedrückt).



Gruss, Johann

Ge?ndert von JoAx (29.10.09 um 11:46 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #149  
Alt 29.10.09, 11:48
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: "Modelle von Raum und Zeit"

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Nix Jepp, SCR. Auch die "Innenoberfläche" einer Kugel ist positiv gekrümmt. Andernfalls würde sie nicht zu der Aussenoberfläche passen (ganz naiv ausgedrückt).
Da hast Du auch wieder Recht
Dann gibt es aber kein "reales Beispiel" - Zumindest keines, was mir einfällt.
Dann muß man es sich immer als Gegenteil von dem vorstellen, was bei Bewegungen auf einer positiv gekrümmten Oberfläche passiert ...

[EDIT:]bzw. Umkehrschluss: Beobachten, was bei einer "parallelen" Bewegung auftritt. Unter Berücksichtigung dessen, was Du bezüglich Raumwachstum in einem ungekrümmten Raum gesagt hast (einmalige Kurskorrektur).
Aber wie können wir die Auswirkung eines potentiellen Raumwachstums in einem gekrümmten Raum "herausfiltern"?
[/EDIT]

Ge?ndert von SCR (29.10.09 um 12:31 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #150  
Alt 29.10.09, 12:35
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: "Modelle von Raum und Zeit"

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Dann gibt es aber kein "reales Beispiel" - Zumindest keines, was mir einfällt.
Mir fällt da ne Sattelfläche zu ein.

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm