Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #181  
Alt 17.08.07, 23:04
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hallo.

Ich hab' mir grade meinen letzten Beitrag nochmal durchgelesen, und muss zugeben, dass das alles ziemlich schwer vorstellbar ist.

Frage an MCD:
Wären sie in der Lage, basierend auf meinen bisherigen Ausführungen, einen Orbitalsprung zu beschreiben?

Frage an JGC:
Könntest du ein H-Atom grafisch darstellen?
Ein Proton, wie auf der Bleistiftskizze (Mercedesstern):http://www.quanten.de/forum/attachme...2&d=1183572624
Ein Elektron, wie auf der anderen Skizze:http://www.quantenforum.de/bilder/String.jpg
Der "Schwanz" (die Ladung) des einen upQuarks umschlingt knapp hinter dem Kopf des Elektrons dessen Ladung.
Elektron und dieses upQuark stehen im rechten Winkel zueinander.
Die beiden anderen Quarks bleiben erst mal im Urzustand.


Gruß Jogi
Mit Zitat antworten
  #182  
Alt 18.08.07, 11:44
MCD MCD ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 442
Standard AW: Offenes Stringmodell

Zitat:
Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
Hallo.

Ich hab' mir grade meinen letzten Beitrag nochmal durchgelesen, und muss zugeben, dass das alles ziemlich schwer vorstellbar ist.

Frage an MCD:
Wären sie in der Lage, basierend auf meinen bisherigen Ausführungen, einen Orbitalsprung zu beschreiben?
Ich dachte das hätten Sie oben schon im Groben beschrieben oder vertausche ich da was!?
Zitat:
Zitat von Jogi
Absorbiert das Elektron nun einen Ladungsstring (minus, also linksdrehend, wie das Elektron), so erhöht sich sein Impuls entsprechend und die Bindung wird gedehnt.
Ab einer bestimmten Anzahl von absorbierten Ladungsstrings wird die Bindung überstrapaziert und das Elektron entkommt.
Kurzum, die Absorption/Emission von Ladungsstrings (Photon/Quant) entspr. Drehrichtung, lässt das El. in einen anderen Energiezustand (Orbital) springen (Absorption) oder fallen (Emission).

Gr.
MCD
__________________
Das bedeutet, Dinge werden unlogisch, quantenlogisch sagt man. Aber das ist für viele in Ordnung, für alle, die das Zwei-Spalt-Experiment ohne Nachdenken abgehakt und sich bereits dort innerlich von der Vernunft verabschiedet haben. [D.Dürr]
Mit Zitat antworten
  #183  
Alt 18.08.07, 13:23
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hi MCD!

Zitat:
Zitat von MCD Beitrag anzeigen
Ich dachte das hätten Sie oben schon im Groben beschrieben oder vertausche ich da was!?
Sie haben natürlich Recht.
Ich hatte die Hoffnung, dass sie mir wenigstens zum Schein in die Falle gehen, und den Sachverhalt mit eigenen Worten darstellen.
Es liest wohl kaum jemand so aufmerksam und verständig mit wie sie.
Und weil mein Gefasel nicht unbedingt immer für jeden aufschlussreich ist, wäre es sicher hilfreich, wenn jemand die Dinge hin und wieder so erklärt, dass es auch ein normal sterblicher versteht.

Was natürlich noch besser wäre: Bilder, Grafiken, Skizzen, Animationen...! JGC


Wir beide wissen genau, was hiermit gemeint ist:
Zitat:
Kurzum, die Absorption/Emission von Ladungsstrings (Photon/Quant) entspr. Drehrichtung, lässt das El. in einen anderen Energiezustand (Orbital) springen (Absorption) oder fallen (Emission).
Aber wie steht's mit pauli, wusel, JGC, Eyk, Uwe oder wer auch immer hier mitliest?
Könnt ihr damit was anfangen?

BTW: Zum Spin hat sich bislang auch noch niemand geäussert,
war das zu schwer oder zu leicht?
(Hier nochmal meine diesbezügliche Frage:http://www.quanten.de/forum/showpost...&postcount=169)


Gruß Jogi
Mit Zitat antworten
  #184  
Alt 19.08.07, 12:02
pauli pauli ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beitr?ge: 1.480
Standard AW: Offenes Stringmodell

hi Jogi,

ich lese zwar mit, habe mich aber ausgeklinkt, habe zu wenig Zeit und gedankliche Kapazität mich da im Detail reinzudenken, kriege ich nicht mehr gebacken, das ist zu komplex

Gruß und viel Erfolg
Mit Zitat antworten
  #185  
Alt 19.08.07, 17:26
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hi pauli!

Zitat:
Zitat von pauli Beitrag anzeigen
ich lese zwar mit, habe mich aber ausgeklinkt, habe zu wenig Zeit und gedankliche Kapazität mich da im Detail reinzudenken, kriege ich nicht mehr gebacken, das ist zu komplex
Schade.

Zitat:
Gruß und viel Erfolg
Danke!

Sonst noch jemand an Bord?


Gruß Jogi

P.S.:
Ab Mittwoch bin ich für 21/2 Wochen in Urlaub.
Irgendwo in der Pampa, wo es kein Internet gibt.
Das ist entweder 'ne Gelegenheit, hier mal einiges nachzulesen, oder Peho übernimmt so lange, aber der hat im Moment auch kaum Zeit übrig, der arme Kerl.
Also, wer noch Fragen hat, sollte diese bis morgen Abend stellen, damit wir das evtl. noch vorher klären können.
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
  #186  
Alt 20.08.07, 09:45
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hallo Jogi..

Es hat halt etwas gedauert...

Sage mir, welches Modell dir am ehesten entspricht...

http://www.clausschekonstanten.de/sc...u-1/h-atom.gif

http://www.clausschekonstanten.de/sc...1/h-atom-1.gif

http://www.clausschekonstanten.de/sc...-1/h2-atom.gif

http://www.clausschekonstanten.de/sc...1/h2-atom1.gif

Also wenn du mich fragst..

Vielleicht solltest du dir mal einen grossen Strudel(Z.B. bei Hochwasser an einer Schleuse) betrachten und dazu mal einfach gaudiehalber einen Stapel kleine Styroporschnipsel reinwerfen... So in etwa seh ich den entsprechend von statten gehenden Kräftefluss der Gravitation, welche die Teilchen auf ihre jeweilige Bahn halten

(oder probiere es einfach im Garten mit einem gefüllten Wasserfass in dem du das Wasser da drin so mit dem Spaten so stark rührst, das du deinen "Privatstrudel" für Experimente benutzen kannst)

JGC

Ge?ndert von JGC (20.08.07 um 09:50 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #187  
Alt 20.08.07, 11:29
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hi JGC!

Zitat:
Zitat von JGC Beitrag anzeigen
Hallo Jogi..

Es hat halt etwas gedauert...

Sage mir, welches Modell dir am ehesten entspricht...

http://www.clausschekonstanten.de/sc...u-1/h-atom.gif
Lass doch das Elektron einfach tangential (im rechten Winkel) an einem upQuark andocken, und dann wirkt sein Impuls als "Antrieb" für das ganze Karussell.


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
  #188  
Alt 20.08.07, 17:47
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hi Jogi..

Welche der 3 sind dir am besten der realen Prinzipien entsprechend...
(ich tipp auf das 3. Gebilde)

http://www.clausschekonstanten.de/sc...h-atom-1-a.gif

http://www.clausschekonstanten.de/sc...h-atom-1-b.gif

http://www.clausschekonstanten.de/sc...h-atom-1-c.gif

JGC
Mit Zitat antworten
  #189  
Alt 20.08.07, 18:04
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Offenes Stringmodell

Zitat:
Zitat von JGC Beitrag anzeigen
Welche der 3 sind dir am besten der realen Prinzipien entsprechend...
Wir nehmen das erste:
http://www.clausschekonstanten.de/sc...h-atom-1-a.gif

Kannst du die Quarkladung etwa bei 1/3 des Elektrons koppeln lassen, und ab dort abknicken, mit der Elektronladung bis etwa 2/3 verschlungen ?

Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
  #190  
Alt 20.08.07, 19:11
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hm...

das mit dem "verschlingen" wird etwas komplizierter..

Ich seh mal was sich machen lässt..

JGC


So etwa??

http://www.clausschekonstanten.de/sc...h-atom-1-d.gif

Ge?ndert von JGC (20.08.07 um 19:42 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm