Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
  #261  
Alt 06.03.08, 14:22
Benutzerbild von soon
soon soon ist offline
Guru
 
Registriert seit: 22.07.2007
Beitr?ge: 728
Standard AW: Theoretische Physik vor einem Neubeginn?

Hi,
Euer Primzahlenstreit ist ja lustig, - wer mag kann sich ja mal an der Goldbachschen Vermutung versuchen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Goldbachsche_Vermutung

gruss
  #262  
Alt 06.03.08, 14:41
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Theoretische Physik vor einem Neubeginn?

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Cantor hat mit seinem Diagonalverfahren die Maechtigkeit von Mengen eingefuehrt. Insbesonders den Unterschied zwischen abzaehlbaren und ueberabzahlbaren Mengen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Cantors...agonalargument
Wir sprechen hier ueber ein mathematisches Beweisverfahren.
Zudem eine recht anschauliche Beweisfuehrung.
Ich wuesste nicht wie man hier einen Kritikhebel ansetzen koennte.
Im WIKI Link sind Gegendargumente der Beweisfuehrung genannt.
Auf welche von diesen beruft sich die SQT konkret ?
Hallo Richy,

also, wir berufen uns darauf, dass die physikalische Anwendbarkeit des cantorschen Kontinuums nur unter Gleichsetzung der ersten beiden Kardinalzahlen funktioniert.

Deswegen behaupten wir im pdf, dass das Dilemma von Cantor nur über die Physik lösbar ist.
Du hast richtig erwähnt, dass die Konstruktivisten die "anschauliche Beweisführung von Cantor" auch nicht begreifen. Aber das ist nicht unser Argument.

Ich denke, dass das Problem dieser ersten Kardinalzahlen genau zu solchen gehört, welche Gödel "im System" (in diesem Fall "in der Mathematik") als nicht lösbar betrachtete. Rechnen im Bereich von Unendlichkeiten ist ioho tückisch. Wir denken abschließend, dass Cantors Fehler ist, dass er mit seinem zweiten Diagonalverfahren in Wahrheit eine algebraische Funktion aufstellt. Und algebraische Funktionen sind Abbildungen, die die Mächtigkeit nicht ändern (ich meine gemäß Bolzano). Deswegen sind auch Linien, Flächen und Räume gleicher Mächtigkeit, salopp gesagt.

Viele Grüße,
Lambert

Ge?ndert von Lambert (06.03.08 um 14:50 Uhr)
  #263  
Alt 06.03.08, 16:02
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Theoretische Physik vor einem Neubeginn?

Hi Lambert
Zitat:
Die Primzahlen sind eben keine Teilmenge einer noch fundamentaleren Menge.
Zitat:
1) wie kommst Du denn darauf, dass die Menge der Primzahlen keine "Teilmenge der natürlichen Zahlen" sei?
Uuups hab mich verschreiben. Obermenge nicht Teilmenge sollte das heissen.
oder
Man kann aus den Primzahlen keine fundamentalere Teilmenge bilden.
Leider habe ich aber keine Quellen, wie Heim dies mathematisch konkret handhabt, beschreibt.

Zitat:
2) Axiomen sind etwas ganz anderes. Primzahlen sind doch keine Axiomen? Ich bitte Dich ...
Primzahlen sind auch keine Buchstaben oder Woerter oder Atome.
Axiome sind die Grundbausteine der Aussagenlogig.
Atome sind die Grundbausteine der Materie.
Buchstaben sind die Grundbausteine von Woertern
In diesem Sinne hab ich das Wort Axiom gebraucht ohne explizit darauf hinzuweisen.
"Die Primzahlen sind die unteilbaren Bausteine der natuerlichen Zahlen."
So besser ?
@soon
Wenn ich den Aufwand fuer die Beweisfuehrung des Fermatschen Satzes
oder des Vierfarbensatzes betrachte, ueberlasse ich die Goldbachsche Vermutung lieber mal den Mathematikern :-)
Was haelts du von meinem Beweis, dass sqrt(2) irrational sein muss ?
frac() sind die Nachkommastellen einer Zahl.
http://home.arcor.de/richardon/richy...lytic/frac.htm
Der grundlegende Satz ist ganz einfach:
Erfuellt sine Zahl s den Ausdruck frac(s)=frac(1/s) so ist sie irrational.
( Erfuellt sie den Ausdruck nicht kann sie dennoch irrational sein)
Sehr viel einfacher als Euklids Beweis oder ?

Ge?ndert von richy (06.03.08 um 16:41 Uhr)
  #264  
Alt 06.03.08, 16:40
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Theoretische Physik vor einem Neubeginn?

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Hi Lambert


Uuups hab mich verschreiben. Obermenge nicht Teilmenge sollte das heissen.
oder
Man kann aus den Primzahlen keine fundamentalere Teilmenge bilden.
Leider habe ich aber keine Quellen, wie Heim dies mathematisch konkret handhabt, beschreibt.

"Die Primzahlen sind die unteilbaren Bausteine der natuerlichen Zahlen."
So besser ?
Hi richy,

wie auch immer. Sehr elegant klingt das immer noch nicht.

Mich interessiert, wie Heim ab Primzahlen weiter in die Physik aufbaut. Dann möchte ich die Rolle der anderen Zahlen dabei kapieren, denn die kann Heim nicht wegfegen. Es handelt sich im Endeffekt ja nicht um Zahlen sondern um geordnete Raumelementen, die sich wie ein Zahlenfeld (Newton, Wheeler) benehmen.

Wie auch immer, ich habe Heims Massenformel kopiert und werde ein Bisschen studieren. Bin gespannt und hoffe auf nicht zuviel undeutliche symbol-mathematische Verdichtungen.

Viele Grüße,
Lambert
  #265  
Alt 06.03.08, 16:49
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Theoretische Physik vor einem Neubeginn?

Zitat:
Sehr elegant klingt das immer noch nicht.
Jede natuerliche Zahl setzt sich aus Primfaktoren zusammen.
Besser ?
Heims Ueberlegung sind aber weitreichender als diese Aussage.
Zitat:
rgendwie drängt sich mir der Verdacht auf, dass das alles hier nur eine Satire-Einlage ist
Betrachtest du die Fragestellung ueber die Existenz von Zahlen auch als Satire ?
Dann war Goedel ein Satiriker ?

Ge?ndert von richy (06.03.08 um 16:54 Uhr)
  #266  
Alt 06.03.08, 17:25
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Theoretische Physik vor einem Neubeginn?

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Jede natuerliche Zahl setzt sich aus Primfaktoren zusammen.
Besser ?
Heims Ueberlegung sind aber weitreichender als diese Aussage.

Betrachtest du die Fragestellung ueber die Existenz von Zahlen auch als Satire ?
Dann war Goedel ein Satiriker ?
1) ja, das kann wohl sein; als Zahlenspiel ist mir das alles jedoch zu einfach bzw. zu dumm. Zahlenspiele gibt es noch und noch; ich darf an Differtialgeometrie erinnern: auch diese ist in der Natur relevant jedoch imho nicht grundlegend.
Die physikalische Relevanz der Primzahlen, nicht im heimschen Resultat sondern in der Begründung, ist mir wichtig. Ich sehe gute Gründe für eine physikalische-mathematische Aussonderung von Primzahlen (sprich Primräume), eben weil sie Individualität d.i. eine gewisse Unabhängigkeit in ihren Beziehungen aufweisen.

Wie gesagt, ich bin gespannt, wie Heim das anpackt, er hatte ja jahrzehnte-lang Zeit.

2) Die Satire kam von Pauli, nicht von mir. Übrigens ist es nach meiner unbedeutenden Erfahrung vielen Physikern zuwider, mit im Ansatz einfachsten mengentheoretischen Ansätzen solche herrlichen Experimental-Dingsbums wie
Elektronen und Protonen anzugehen. Es klingt alles zuerst wie im Kaspertheater, muss ich zugeben.

Gruß,
L
  #267  
Alt 06.03.08, 18:01
Lorenzy Lorenzy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.494
Standard AW: Theoretische Physik vor einem Neubeginn?

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Wir werden Heim noch zur letzten Sekunde in das nächste Buch einfügen. Wir denken, dass mit Heim und sqt der Kreis geschlossen ist.
Genau. Klatscht Heim noch oben drauf und fertig ist die TOE.

Zitat:
Merkwürdig finden wir, dass kein einziger der gefestigten wissenschaftlichen Führungskräfte uns auf die Heim-Theorie aufmerksam gemacht hat.
Da du nur zuhause rumhockst, geh ich davon aus, dass es sich bei diesen wissenschaftlichen Führungskräften, um deinen Hamster und deinen Goldfisch handelt.

Zitat:
Es klingt alles zuerst wie im Kaspertheater, muss ich zugeben.
Es klingt wie Kasperletheater, es sieht aus wie Kasperletheater, es ist Kasperletheater. Aber gut. Du bist hier in der Jenseitsecke des Forums und da darfst du auch Kasperletheater spielen. Ein Niveau wird hier nicht verlangt.
__________________
www.lhc-facts.ch
  #268  
Alt 06.03.08, 18:08
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Theoretische Physik vor einem Neubeginn?

Zitat:
Zitat von Lorenzy Beitrag anzeigen
Genau. Klatscht Heim noch oben drauf und fertig ist die TOE.
Hallo Lorenzy,

ja, wer weiß? Kennst Du Heim? Er hat im Ansatz offenbar erfolgreiche Zahlenfeld-bezogenen Ausarbeitungen gemacht, die weitläufig bestätigt wurden.

Würde mich freuen, wenn Du beim Klatschen vom Heim auf sqt helfen würdest. Alain Aspect und Prof. Nimtz sind ja nunmehr auch hier geläufig.

Viele Grüße,
Lambert
  #269  
Alt 06.03.08, 18:25
pauli pauli ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beitr?ge: 1.482
Standard AW: Theoretische Physik vor einem Neubeginn?

Zitat:
Zitat von Lorenzy Beitrag anzeigen
Da du nur zuhause rumhockst, geh ich davon aus, dass es sich bei diesen wissenschaftlichen Führungskräften, um deinen Hamster und deinen Goldfisch handelt.
looool
der Abend ist gerettet
  #270  
Alt 06.03.08, 18:32
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Theoretische Physik vor einem Neubeginn?

Zitat:
Zitat von pauli Beitrag anzeigen
looool
der Abend ist gerettet
ja, Goldfische sind es allemal...

Gruß,
Lambert
Thema geschlossen

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm