Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik

Hinweise

Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik Runder Tisch für Physiker, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretiker

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #41  
Alt 11.12.11, 13:26
Benjamin Benjamin ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 14.07.2010
Beitr?ge: 416
Standard

Zitat:
Dann warten wir doch einfach ab, bis du wieder zuhause bist um die entsprechende Textstelle aus Einsteins Lektüre zu zitieren.
Nun gut, das wird dann frühestens morgen Abend der Fall sein.
__________________
"Gott würfelt nicht!" Einstein
Mit Zitat antworten
  #42  
Alt 11.12.11, 13:36
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Zeitdilatation bei v=c (und evtl. Gleichzeitigkeit)

Zitat:
Zitat von Benjamin Beitrag anzeigen
Nun gut, das wird dann frühestens morgen Abend der Fall sein.
So sei es.
Mit Zitat antworten
  #43  
Alt 11.12.11, 17:43
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.080
Standard AW: Zeitdilatation bei v=c (und evtl. Gleichzeitigkeit)

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen

ein Bezugssystem ist ein Koordinatensystem in welchem Ereignisse stattfinden können, die aus einer Zeit- und einer Ortskoordinate bestehen.
In der nichtrelativistischen Physik macht deine Definition m.E. mehr Sinn als in der Relativität. Für mich zeichnet sich ein Bezugssystem auch dadurch aus, dass in diesem ein Beobachter ruhen und etwas messen kann.

In der SRT kann man sich nun eine ganze Menge Koordinatensysteme denken, in denen kein Beobachter ruhen kann. Man kann vielleicht Koordinatentransformationen in diese Systeme ausführen und auf paradoxe Effekte kommen, die ein Beobachter denn in so einem System messen würde, wenn er denn in so einem Koordinatensystem ruhen könnte. Aber eigentlich interessiert sowas doch niemanden.

Aber über Definitionen zu debattieren ist selten ergiebig.

Gruß,
Hawkwind
Mit Zitat antworten
  #44  
Alt 11.12.11, 18:11
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Zeitdilatation bei v=c (und evtl. Gleichzeitigkeit)

Zitat:
Zitat von Hawkwind Beitrag anzeigen
In der SRT kann man sich nun eine ganze Menge Koordinatensysteme denken, in denen kein Beobachter ruhen kann.
Und zwar welches? Nenn bitte mal ein Beispiel.
Mit Zitat antworten
  #45  
Alt 11.12.11, 18:13
Benjamin Benjamin ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 14.07.2010
Beitr?ge: 416
Standard AW: Zeitdilatation bei v=c (und evtl. Gleichzeitigkeit)

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Und zwar welches? Nenn bitte mal ein Beispiel.
Ein gleichförmig beschleunigtes, oder ein rotierendes.

EDIT: Sorry, ich habe gelesen, "ein Beobachter ruhen kann". Macht nichts, du kannst das ganze auch so lesen. Du wirst sehen, der Bewegungszustand verändert die Messung von Längen und Zeiten.
__________________
"Gott würfelt nicht!" Einstein
Mit Zitat antworten
  #46  
Alt 11.12.11, 18:44
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Zeitdilatation bei v=c (und evtl. Gleichzeitigkeit)

Zitat:
Zitat von Benjamin Beitrag anzeigen
Ein gleichförmig beschleunigtes...
Das ist aber nicht allgemeingültig. Es gibt in der SRT streng genommen kein gleichförmig beschleunigtes Bezugssystem. Sonst wären ja Überlichtgeschwindigkeiten möglich.

Von einer gleichförmigen Beschleunigung kann daher nur im momentanen Ruhesystem gesprochen werden. Es ist die Eigenbeschleunigung alpha.

Ein Beobachter kann gemäß der SRT niemals eine gleichmässige Beschleunigung eines zu ihm beschleunigten Objektes messen. Die nimmt mit der Zeit nämlich immer mehr ab.

Dieses momentane Ruhesystem ist ein unbeschleunigtes Bezugssystem mit einer sogenannten Momentangeschwindigkeit. Wir sprechen dann zuecht von einem momentanen Inertialsystem.
Mit Zitat antworten
  #47  
Alt 11.12.11, 18:50
Benjamin Benjamin ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 14.07.2010
Beitr?ge: 416
Standard AW: Zeitdilatation bei v=c (und evtl. Gleichzeitigkeit)

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Das ist aber nicht allgemeingültig. Es gibt in der SRT streng genommen kein gleichförmig beschleunigtes Bezugssystem. Sonst wären ja Überlichtgeschwindigkeiten möglich.

Von einer gleichförmigen Beschleunigung kann daher nur im momentanen Ruhesystem gesprochen werden. Es ist die Eigenbeschleunigung alpha.

Ein Beobachter kann gemäß der SRT niemals eine gleichmässige Beschleunigung eines zu ihm beschleunigten Objektes messen. Die nimmt mit der Zeit nämlich immer mehr ab.

Dieses momentane Ruhesystem ist ein unbeschleunigtes Bezugssystem mit einer sogenannten Momentangeschwindigkeit. Wir sprechen dann zuecht von einem momentanen Inertialsystem.
Nein, ich meinte, du begibst dich in ein gleichförmig beschleunigtes Bezugssystem! Das kann seine Beschleunigung so lange aufrecht erhalten, wie es Energie dafür hat. Die Beschleunigung kann auch gleichförmig sein.
__________________
"Gott würfelt nicht!" Einstein
Mit Zitat antworten
  #48  
Alt 11.12.11, 19:04
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Zeitdilatation bei v=c (und evtl. Gleichzeitigkeit)

Zitat:
Zitat von Benjamin Beitrag anzeigen
Nein, ich meinte, du begibst dich in ein gleichförmig beschleunigtes Bezugssystem! Das kann seine Beschleunigung so lange aufrecht erhalten, wie es Energie dafür hat. Die Beschleunigung kann auch gleichförmig sein.
Stimmt. Das ist dann aber die Eigenbeschleunigung. Und die bleibt natürlich, wie du richtig schreibst nur solange konstant, wie Energie vorhanden ist.

Endlich sind wir uns mal einig.
Mit Zitat antworten
  #49  
Alt 11.12.11, 19:15
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Zeitdilatation bei v=c (und evtl. Gleichzeitigkeit)

Zitat:
..., während du die Lichtlaufzeit Ereignis-Ereignis meintest.
Ich meinte Gleichzeitig ist….

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #50  
Alt 11.12.11, 19:30
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Zeitdilatation bei v=c (und evtl. Gleichzeitigkeit)

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Ich meinte Gleichzeitig ist….
Ja bitte...? Du möchtest mir etwas mitteilen...?
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm