Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #41  
Alt 03.02.12, 12:27
Ich Ich ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 18.12.2011
Beitr?ge: 2.445
Standard AW: Negativer Druck

Zitat:
Zitat von SCR
Die wendest Du global an?
Bis zum Horizont.
Zitat:
Ich wollte die Masse eigentlich erst einmal raushalten
Ist auch besser so. Wir haben diese Diskussion aber bereits abgebrochen, hast du was Neues hinzuzfügen?
Mit Zitat antworten
  #42  
Alt 03.02.12, 13:08
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Negativer Druck

Hallo Ich!
Zitat:
Zitat von Ich Beitrag anzeigen
Bis zum Horizont.
o.k.
Nehmen wir einmal an, dieser Horizont befände sich (in jede Richtung gesehen) bei ca. 13,7 Mrd LJ ->

1. Dann würde dieses Koordinatensystem eine Sphäre mit einem Duchmesser von ca. 27,4 Mrd LJ beschreiben. Richtig?

2. Von dieser Sphäre ausgehend: Können wir den Ort des Urknalls dahingehend eingrenzen, dass er an einem Raumpunkt (*)
a) auf der äußersten Kugelschale der Sphäre
b) irgendwo innerhalb dieser Sphäre
c) irgendwo außerhalb der Sphäre
stattgefunden haben muß? (Oder vielleicht auch anders gefragt: Welches Alter weist dieses Modell eigentlich für unser heutiges Universum aus?)

Gruß
SCR

(*) Da in diesem Modell ja der Raum explizit nicht expandieren soll muß der Urknall in Form einer Explosion an einem ganz bestimmten Raumpunkt stattgefunden haben.

P.S.:
Zitat:
Zitat von Ich Beitrag anzeigen
Wir haben diese Diskussion aber bereits abgebrochen
Welche Diskussion haben wir wo "abgebrochen"? Ich kann Dir da leider nicht ganz folgen.
Mit Zitat antworten
  #43  
Alt 03.02.12, 13:59
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Negativer Druck

Ergänzende Anmerkung:
Zitat:
Zitat von Ich Beitrag anzeigen
Eine echte Beschleunigung kann man nur durch abstoßende Gravitation bewirken. Und die wiederum kann eigentlich nur durch negativen Druck erzeugt werden, eine Eigenschaft Dunkler Energie.
Das wollte ich eigentlich ursprünglich hier (lediglich) in Erfahrung bringen:
Was bedeutet "negativer Druck" (im Kontext der kosmologischen Konstanten), was hat man sich darunter vorzustellen?

(Aber wie bereits gesagt: Diskussion jedweder "Kontext-Themen" auch gerne - Hauptsache interessant! ).

Ge?ndert von SCR (03.02.12 um 14:56 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #44  
Alt 03.02.12, 15:15
Ich Ich ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 18.12.2011
Beitr?ge: 2.445
Standard AW: Negativer Druck

Zitat:
Dann würde dieses Koordinatensystem eine Sphäre mit einem Duchmesser von ca. 27,4 Mrd LJ beschreiben. Richtig?
Richtig. Wenn kein Horizont da ist, reicht das KS übrigens bis zur Urknallsingularität.
Zitat:
(*) Da in diesem Modell ja der Raum explizit nicht expandieren soll muß der Urknall in Form einer Explosion an einem ganz bestimmten Raumpunkt stattgefunden haben.
Nein. In diesen Koordinaten findet der Urknall jetzt gerade überall auf dem Rand der Sphäre statt.
Zitat:
Was bedeutet "negativer Druck" (im Kontext der kosmologischen Konstanten), was hat man sich darunter vorzustellen?
Lies das hier, oder andere einführende Literatur. Ich stell mir darunter gar nichts vor.
Mit Zitat antworten
  #45  
Alt 03.02.12, 15:22
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Negativer Druck

Ja, die Kugelschalenvorstellung ist mißverständlich. Es ging in diesem Artikel (Spektrum?) um materiearme Regionen (voids) in der Größenordnung des sichtbaren Universums, die in Übereinstimmung mit der Beobachtung beschleunigt expandieren.

Zitat:
Zitat von Ich Beitrag anzeigen
Eine echte Beschleunigung kann man nur durch abstoßende Gravitation bewirken. Und die wiederum kann eigentlich nur durch negativen Druck erzeugt werden, eine Eigenschaft Dunkler Energie.
Darum ging es mir eigentlich. Seit 5 Mrd Jahren expandiert das Universum beschleunigt. Bei der Expansionsinterpretation entsteht entsprechend schnell neuer Raum. Wie drückt sich das aber in der kinematischen Interpretation aus?
Ok, man könnte sagen, was immer der Materie den uranfänglichen "Schwung" verliehen hat, legt seit 5 Mrd Jahren nochmal nach. Wäre es das?
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus

Ge?ndert von Timm (03.02.12 um 15:55 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #46  
Alt 03.02.12, 15:52
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Negativer Druck

Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen
Seit 5 Mrd Jahren expandiert das Universum beschleunigt.
Woher hast Du das Timm,

wir beobachten, dass das Universum z.Zt. beschleunigt expandiert.
Ich kenne keine Aufzeichnungen dazu, die 5 Mrd Jahre alt sind.

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
  #47  
Alt 03.02.12, 16:03
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Negativer Druck

Hallo Ich!
Zitat:
Zitat von Ich Beitrag anzeigen
Richtig. Wenn kein Horizont da ist, reicht das KS übrigens bis zur Urknallsingularität.
o.k. (btw.: Ein Horizont ergibt sich erst durch Berücksichtigung der Gravitation - Richtig?)
Zitat:
Zitat von Ich Beitrag anzeigen
Nein. In diesen Koordinaten findet der Urknall jetzt gerade überall auf dem Rand der Sphäre statt.
Hmm - Ich hatte eine andere Formulierung erwartet. Etwa in diese Richtung:
Der Urknall hat an einem ausgezeichneten Raumpunkt stattgefunden - Auf Basis des gewählten Koordinatensystems kann man diesen Punkt allerdings nicht exakt bestimmen.

Kannst Du dieser Formulierung - zumindest im Großen und Ganzen - zustimmen?
(Andernfalls müsste ich nämlich womöglich passen bzw. wir müssten irgendwo ganz vorne nochmal anfangen: Denn dann verstehe ich offensichtlich dieses "kinetmatische Modell" gar nicht ... )
Zitat:
Zitat von Ich Beitrag anzeigen
Lies das hier,
Danke.
Zitat:
Zitat von Ich Beitrag anzeigen
Ich stell mir darunter gar nichts vor.
Echt? Das kann ich nicht.
Mit Zitat antworten
  #48  
Alt 03.02.12, 16:11
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Negativer Druck

Hallo EMI,

das habe ich aber auch schon an verschiedener Stelle gelesen - z.B. hier.

Aus http://homepages.uni-regensburg.de/~...kleEnergie.pdf:
Zitat:

Ge?ndert von SCR (03.02.12 um 16:18 Uhr) Grund: Sorry: Falsche Quelle angegeben
Mit Zitat antworten
  #49  
Alt 03.02.12, 19:00
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Negativer Druck

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Woher hast Du das Timm,

wir beobachten, dass das Universum z.Zt. beschleunigt expandiert.
Ich kenne keine Aufzeichnungen dazu, die 5 Mrd Jahre alt sind.

Gruß EMI
Die Analyse der SN1a Daten reicht locker so weit zurück, EMI.

Gruß, Timm
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten
  #50  
Alt 03.02.12, 19:35
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Negativer Druck

Hallo EMI,

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
wir beobachten, dass das Universum z.Zt. beschleunigt expandiert.
Ich kenne keine Aufzeichnungen dazu, die 5 Mrd Jahre alt sind.
diese Aufzeichnungen wurden im Rahmen des Projektes ESSENCE an ca. 200 unterschiedlich weit entfernten Supernovae des Typs Ia gemacht, die als Standardkerzen dienen.

Die Messungen derer Rotverschiebungen sagen uns nach meinem Verständnis auch etwas über die Expansionsrate vergangener Zeiten.

Schliesslich waren die beobachteten Supernovae nicht alle gleich weit entfernt und man blickte dementsprechend unterschiedlich weit in die Vergangenheit und maß dabei Rotverschiebungen, die überraschenderweise nicht dem Hubble-Gesetz entsprachen.

Dabei konnte man anhand der Messdaten sehr schön den zeitlichen Verlauf der beschleunigten Expansion ermitteln.

SCR hat dazu einen sehr schönen Link angegeben.

Gruss, MP
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm