Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #51  
Alt 01.08.09, 21:49
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Äther (?)

Zitat:
Zitat von Uli Beitrag anzeigen
Gemeint ist wohl: die Entdeckung der Vorhersage des Gravitons durch das Superstring-Modell.

Gruß,
Uli
Die Aufregung war groß, als die String Theoretiker das Graviton - sogar mit dem erwarteten Spin - zutage förderten, mathematisch natürlich.

Gruß, Timm
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten
  #52  
Alt 02.08.09, 07:58
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Äther (?)

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Nur Drittmittelprojekte zur Finanzierung wird man heutzutage nur schwerlich erhalten.

Aber egal, ich will den Lorentzäther ja auch nicht wieder einführen – aber ich denke man muss auch mal zwischen dem Lorentzäther und anderen Ätherüberlegungen unterscheiden?

A) Äther als Träger (z.B, Lorentzäther)
B) Äther als Vermittler der Raumzeiteffekte (z.B. Feld)

Während ein Äther als Träger ein absolutes Bezugsystem darstellt, würde dies für ein Ätherfeld nicht gelten. Also Äther nicht als Träger sondern als Wechselwirkungspartner, im Sinn des El.mag-Feldes.


Imho nach einem Äther, indem die Gravitation als Scheinkraft entsteht?


Nur wann wäre ist Kriterium: Beobachtbar erfüllt?

Sind Austauschteilchen Beobachtbar? Ist Raumzeit als solches direkt beobachtbar?

Gruß
EVB
Nicht schlecht EvB, nicht schlecht

Gruß,
Lambert
Mit Zitat antworten
  #53  
Alt 02.08.09, 10:28
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Äther (?)

Hallo SCR,

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
1. Werden sie vollständig mitgeführt (Sprich: Rotieren sie mit einer rotierenden Masse mit)?
2. Oder sind die Gravitationsfeldlinien starr und ändern nur ihre Krümmung in Abhängigkeit von der Rotation der Masse unter sich (falls diese nicht vollständig kugelsymmetrisch ist)?
Ich würde sagen, dass es vom Betrachter abhängt. Wie wird eine GFL definiert?

Erste Möglichkeit - ein sich auf der Oberfläche befindlicher Beobachter bringt einen Testkörper in die Höhe h (relativ zu sich in Ruhe), und lässt es fallen.

Zweite Möglichkeit - ein sich "im Weltall" befindlicher Beobachter tut das gleiche.

Meine Meinung:
In beiden Fällen sehen die Beobachter die "eigenen" Testkörper entlang einer (radialen) Geraden fallen, die jeweils "fremden" Testkörper aber nicht.

Dieses ändert sich bei den schnell rotierenden SL's. Da kann der Testkörper aus der zweiten Möglichkeit nicht mehr "geradewegs" auf die Masse fallen.

An sich weiss ich nicht, ob GFL ein brauchbarer, weiterbringender Ansatz ist.

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
In welchen der folgenden Fälle wird in der Scheibe Strom induziert?

a) Der Stabmagnet wird in Rotation versetzt, die Scheibe verbleibt in Ruhe.
b) Die Scheibe wird in Rotation versetzt, der Stabmagnet verbleibt in Ruhe.
c) Scheibe und Stabmagnet werden fest miteinander verbunden und zusammen in Rotation versetzt (wie ein Kreisel).
Ich würde a) und b) sagen (wenn die Scheibe ein Teil eines geschlossenen Stromkreises ist).


Gruss, Johann
Mit Zitat antworten
  #54  
Alt 02.08.09, 13:52
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Äther (?)

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Wie wird eine GFL definiert?
Hallo Joax,

danach habe ich auch gesucht. Wobei insbesondere zwischen Geodäten und Gravitationsfeldlinien zu unterscheiden ist. Am besten erscheint mir diese Definition, nicht hochwissenschaftlich, aber doch klar:

Geodäten sind die Bahnen (genauer Weltlinien) kräftefreier Probemassen. Demgegenüber geben die GFL die Richtung der Anziehungskraft an, die auf eine Probemasse im Grav.Feld wirkt.

Gruß, Timm
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten
  #55  
Alt 02.08.09, 14:58
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Äther (?)

Hallo Timm,

das ist ja o.k.

Im freien Fall, wenn der Testkörper keine horizontale Geschwindigkeit hat, fällt die Geodäte mit der GFL zusammen. Aber dieses - keine horizontale Geschwindigkeit - ist beobachter abhängig. Ob dieser mitrotiert, oder nicht. Verstehst du, was ich meine?

Gruss, Johann
Mit Zitat antworten
  #56  
Alt 02.08.09, 15:51
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Äther (?)

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Hallo Timm,

das ist ja o.k.

Im freien Fall, wenn der Testkörper keine horizontale Geschwindigkeit hat, fällt die Geodäte mit der GFL zusammen. Aber dieses - keine horizontale Geschwindigkeit - ist beobachter abhängig. Ob dieser mitrotiert, oder nicht. Verstehst du, was ich meine?

Gruss, Johann
Zitat:
Verstehst du, was ich meine?
Nicht wirklich, Johann, aber ich werd' schon noch dahinter kommen. Beim schiefen Wurf herrscht abgesehen von der anfänglichen Beschleunigung auch freier Fall. Hier jedoch schneidet die Geodäte die GFL. Rotiert die Masse, werden die GFL entsprechend mitgezogen, d.h. sie verlaufen dann nicht mehr radial.

Meintest Du das?

Gruß, Timm
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten
  #57  
Alt 02.08.09, 17:38
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Äther (?)

Hallo Timm, hallo JoAx,

nachdem Ihr gerade über Geodäte und GFL diskutiert macht es vermutlich Sinn ich "löse einmal" - Denn evtl. können die Analogien mit in die Diskussion einfließen.

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Das Magnetfeld eines Dauer-/Stabmagneten ist ja von einer Rotation um seine Längsachse (nahezu) unabhängig.
Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht meinen mag:
Es wird in den Fällen b) und c) Strom induziert.
Stichworte: Faradaysches Paradoxon bzw. Unipolarinduktion.

Ich wollte in Beitrag #11 wissen ob GFL sich genauso "starr" verhalten wie die Magnetfeldlinien - Ich zumindest (bis auf den Sachverhalt frame-dragging) gehe bis auf weiteres davon aus (Hintergrund: Aberration).

(Nachdem nur niemand so recht auf diese Frage reagierte kam ich ja überhaupt erst darauf die "Rätselfrage" in Beitrag #13 zu stellen. )
Mit Zitat antworten
  #58  
Alt 02.08.09, 19:34
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Äther (?)

Hallo SCR,

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Es wird in den Fällen b) und c) Strom induziert.
na zumindestens hatte ich den selben Gedankengang, wie Faraday.

Im Grunde will ich auf das Selbe bei GFL's raus. Ich meine, sie sind nicht mit der Oberfläche "fest verbunden". Dreht sich ein Objekt, kann man es von Aussen, aufgrund des Verhaltens eines frei fallenden Testkörpers, nicht erkennen.(?)

Das ändert sich aber, wenn es um sehr schnell rotierende SL's geht. In diesem Fall kann der Testkörper nicht mehr auf einer Geraden auf das SL fallen. Er wird von der mitrotierenden Raumzeit mitgenommen, und "driftet" ab.

Das Effekt muss der Raumexpansion sehr ähnlich sein.


Gruss, Johann
Mit Zitat antworten
  #59  
Alt 02.08.09, 22:08
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Äther (?)

Hallo JoAx,
Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Ich meine, sie sind nicht mit der Oberfläche "fest verbunden". Dreht sich ein Objekt, kann man es von Aussen, aufgrund des Verhaltens eines frei fallenden Testkörpers, nicht erkennen.(?)
Auch wenn das sicher nicht viel Wert ist: Zumindest meinen Segen hast Du!
Die GFLs würden eigentlich grundsätzlich unabhängig von der Rotation eines Körpers starr in dessen Massezentrum verlaufen.
Durch dessen Rotation kreuzt aber nun leider Masse die Bahn der GFL bereits vor dem Gravizentrum und verursacht dadurch eben die beobachteten Krümmungen / Mitzieheffekte.
Mit Zitat antworten
  #60  
Alt 02.08.09, 22:34
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Äther (?)

Hallo SCR,

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Durch dessen Rotation kreuzt aber nun leider Masse die Bahn der GFL bereits vor dem Gravizentrum und verursacht dadurch eben die beobachteten Krümmungen / Mitzieheffekte.
ich glaube es war Uli, der ein Mal gemeint hat, dass es gar keine GFL's gibt. Es ist nur ein Vorstell-Hilfsmittel. So sehe ich es auch, und möchte es dir ans Herz legen, diesen zumindestens nicht zu viel Bedeutung beizumessen.


Gruss, Johann
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm