Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #611  
Alt 31.03.08, 22:13
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Offenes Stringmodell

äh..


Lass mich raten...

Kommt darin ein ein kostenloses "A" vor???
Mit Zitat antworten
  #612  
Alt 31.03.08, 23:18
Centurio Centurio ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 12.12.2007
Beitr?ge: 196
Standard AW: Offenes Stringmodell

NegAtiv! Meintest du...

K A A K E R L A A A K E ???

Zitat:
Zitat von JGC
...ein kostenloses "A"
Mit "kostenlos" meinte ich das schon vorgegebene "K" !!!

Hoecker, sie sind raus!

Gehen sie nicht über "LOS"!
Ziehen sie keine EURO 2000 ein!
Ihre "50 Cent" werden in Kürze von einem gleichnamigen Rapper eingezogen!
__________________
Elfmeterschießen -
einer trifft die Kugel nicht
und sie dreht sich doch
Mit Zitat antworten
  #613  
Alt 31.03.08, 23:24
Peho Peho ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Kassel
Beitr?ge: 276
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hi alter Römer

ich möchte mal aus der Stringperspektive den Unterschied von träger und schwerer Masse darstellen.

Wir haben ein Proton im Gravitationsfeld und eine normale Miniwaage.
Die träge Masse wiege ich indem das Proton gegen meine Waage beschleunigt. Das geht natürlich nur, wenn das GravFeld auf einer Seite mehr Energie hat und das Proton dann in diese Richtung beschleunigt.

Bei der trägen Masse ist das GravFeld um das Proton symetrisch energiegleich. Es beschleunigt also nicht. Um die träge Masse zu "wiegen" muß ich also die Waage selbst gegen das Proton drücken. Der Widerstand, den das Proton dann der Waage entgegenstellt ist seine träge Masse.

Träge wie schwere Masse hängen also beide vom GravFeld ab.
Je energiereicher das GravFeld ist umso höher beide Massen.

Daraus folgt z.B. daß sich innerhalb von Sternen das GravFeld nicht gegenseitig aufhebt sondern die Materie in der Mitte einen Zuwachs der trägen Masse erfährt während die schwere Masse abnimmt.

Schwere wie träge Masse sind also eine Konsequenz aus der Symetrie der Einzelimpulse der 3 Quarks. Ist die Symetrie perfekt, ist die träge Masse am höchsten, wird sie durch die Gravitation gestört erhöht sich die schwere Masse zu Lasten der trägen Masse. Gleichzeitig erhöhen sich beide Massen je energiereicher das GravFeld ist.

gruß Peho
Mit Zitat antworten
  #614  
Alt 01.04.08, 22:24
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Offenes Stringmodell

bisher bekomme ich zusammen:
Vakuum, Äther, imaginärer Raum, reeller Raum, leerer Raum, Gravitationsraum, Wahrscheinlichkeitsraum (QT), Felder, Strings

Bin gespannt, wie die alle zusammenpassen

Habe ich noch welche vergessen?

Gruß,
Lambert
Mit Zitat antworten
  #615  
Alt 02.04.08, 08:55
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Offenes Stringmodell

Zitat:
Zitat von Centurio Beitrag anzeigen
NegAtiv! Meintest du...

K A A K E R L A A A K E ???


Mit "kostenlos" meinte ich das schon vorgegebene "K" !!!

Hoecker, sie sind raus!

Gehen sie nicht über "LOS"!
Ziehen sie keine EURO 2000 ein!
Ihre "50 Cent" werden in Kürze von einem gleichnamigen Rapper eingezogen!


Ups....

Das ist aber schade..

Ich riskiere noch ein "E"... Meine Phantasie ist grade in Urlaub..


JGC
Mit Zitat antworten
  #616  
Alt 02.04.08, 10:05
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Offenes Stringmodell

Zitat:
Zitat von Peho Beitrag anzeigen
Das wäre dann auch nicht leerer Raum sondern ein Äther.

gruß Peho
Hallo Peho,

also nach Deiner Aussage Äther ist eine Grube mit Möglichkeiten. Ist das ein offizieller physikalischer Begriff, z.B. im Sinne von Weizsäcker?

Ich versuche den Hintergrund der SRT zu ergrunden. Denn wenn Koordinatensysteme sich linear bewegen, setzt das doch ein Bwegungshintergrund mit bestimmter Beschaffenheit voraus.

Gruß,
L
Mit Zitat antworten
  #617  
Alt 02.04.08, 23:31
Peho Peho ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Kassel
Beitr?ge: 276
Standard AW: Offenes Stringmodell

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
also nach Deiner Aussage Äther ist eine Grube mit Möglichkeiten. Ist das ein offizieller physikalischer Begriff, z.B. im Sinne von Weizsäcker?
Hallo Lambert

das war mehr deine Aussage, ich halte nichts von irgendeinem Äther. Äther bedeutet Substanz, die nicht mehr quantisiert werden kann. Also kein leerer Raum zwischen der Substanz. Im Modell ist er überflüssig also gebrauchen wir ihn nicht.

Um die Brücke zur RT zu schlagen brauchen wir erstmal die Gravitonen und deren Einfluß auf die Bewegungsfreiheit von Teilchen.

Gruß Peho
Mit Zitat antworten
  #618  
Alt 03.04.08, 06:07
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Offenes Stringmodell

Zitat:
Zitat von Peho Beitrag anzeigen
Hallo Lambert

das war mehr deine Aussage, ich halte nichts von irgendeinem Äther. Äther bedeutet Substanz, die nicht mehr quantisiert werden kann. Also kein leerer Raum zwischen der Substanz.
Warum kann darin keine Quantisierung erfolgen??

Sind es denn nicht nur die Schwingungen, die quantisiert auftreten? Der Zustand des Mediums selbst bräuchte davon überhaupt nicht betroffen zu sein..

Dessen Struktur muss nur kleiner sein, als die kleinste EM-Quantisierung..

Und ich behaupte, das genau dieses das LHC zeigen wird, in dem ein "neuer Teilchenzoo" auftritt...


JGC
Mit Zitat antworten
  #619  
Alt 03.04.08, 09:45
Peho Peho ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Kassel
Beitr?ge: 276
Standard AW: Offenes Stringmodell

Zitat:
Zitat von JGC Beitrag anzeigen
Warum kann darin keine Quantisierung erfolgen??

Sind es denn nicht nur die Schwingungen, die quantisiert auftreten? Der Zustand des Mediums selbst bräuchte davon überhaupt nicht betroffen zu sein..

Dessen Struktur muss nur kleiner sein, als die kleinste EM-Quantisierung..

Und ich behaupte, das genau dieses das LHC zeigen wird, in dem ein "neuer Teilchenzoo" auftritt...
Hallo JGC

Die Schwingungen, welche in unserem Modell die EPot ausmacht ist nicht quantisiert. Diese Energien können jeden beliebigen Wert ausmachen. Allerdings ist der Impuls, EKin quantisiert und der kommt direkt vom Medium.

Was das LHC ausmacht, ist es klar, daß aus immer mehr Energie wieder eine Art Teilchenzoo entsteht. Ich sage aber mal vorraus, daß mit zunehmender Energie immer mehr Masse im Nirwahna verschwindet. Es sollten nämlich auch nicht nachweisbare Gravitonen dabei entstehen. Die Forscher werden ziemlich ratlos sein, wo denn die errechnete Masse geblieben ist.

gruß Peho
Mit Zitat antworten
  #620  
Alt 03.04.08, 23:41
Centurio Centurio ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 12.12.2007
Beitr?ge: 196
Standard AW: Offenes Stringmodell

Hi.

Zitat:
Zitat von JGC
Ich riskiere noch ein "E"...
"E" inverstanden!

K _ _ K E _ _ _ E _ E _

Zitat:
Zitat von Peho
Es sollten nämlich auch nicht nachweisbare Gravitonen dabei entstehen.
...und vielleicht auch Strings, die noch kürzer sind als Gravitonen?

P.S. Darf man in Kürze "News" zum evolutionierten Photon (P3) erwarten?

Gruss,
Centurio
__________________
Elfmeterschießen -
einer trifft die Kugel nicht
und sie dreht sich doch
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm