Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #51  
Alt 12.07.18, 11:08
Ich Ich ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 18.12.2011
Beitr?ge: 2.421
Standard AW: Quant statt Quark

Zitat:
Zitat von Bernhard Beitrag anzeigen
Die erste offene Frage ist, ob man mit dem Modell schon alle bekannten Massen bekommt.
Das hat vermutlich viel Ähnlichkeit mit der Frage, ob man in einem Zahlensystem alle Zahlen darstellen kann.
Ich bin dieser Dinge ziemlich müde. Wenn die Darstellung auch noch ausreichend wirr ist, so wie hier, dann interessiert es mich nicht. Mindestanforderungen ist, dass klar ist, wie die Zahlen generiert werden und dass eine Liste vorliegt mit allen so generierbaren Zahlen bis zu einem bestimmten Maximalwert. Wenn irgendwelche Zahlen aus der Liste ausgeschlossen werden, dann nach strikten Regeln, die man a priori begründen kann und nicht nur damit, dass es diese Teilchen nicht gibt. Und wenn dann eine plausible Liste übrigbleibt, die von der Masse her mit allen Elementarteilchen übereinstimmt und nichts Unbeobachtetes erzeugt, dann muss die Zuordnung auch die Quantenzahlen wie z.B. Ladung und Spin reproduzieren.

Und wenn das klar nachvollziehbar vorliegt, dann schau ich es mir an.
Mit Zitat antworten
  #52  
Alt 12.07.18, 11:43
kwrk kwrk ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2016
Ort: Mainz
Beitr?ge: 171
Standard AW: Quant statt Quark

Radosophie ist reine Polemik. Ein witziges Konzept, aber leider nur auf Hardcore-Crackpots anwendbar, die ihre Erkenntnisse aus Bibel, Koran oder den Pyramiden von Gizeh ableiten. Ansonsten gibt's Probleme mit Einheiten.

Zitat:
Zitat von Bernhard Beitrag anzeigen
ein elektromagnetisches Feld zu finden
ein prinzipiell sinnvoller Ansatz, aber ich mache es mir einfach + nehme die Punktladung.
Zitat:
Zitat von Bernhard Beitrag anzeigen
alle bekannten Massen
da ist das Standardmodell selbst gaaanz weit weg von.

Mal ganz grundsätzlich: Am Standardmodell arbeiten Tausende seit Jahrzehnten
- wie soll man alle diesbezüglichen Ergebnisse mir nichts dir nichts aus dem Ärmel schütteln ??

Es kann hier erstmal nur darum gehen, ob der Ansatz sinnvoll + verfolgenswert ist.

Für mich selbst gibt es zwei Haupstrategien wie es weitergehen kann:
1.) Vollständige Lösung der DGL: damit reproduziert man entweder die Symmetrien des Quarkmodells und alle damit zusammenhängenden Aussagen - oder eben nicht.
2.) Erklärt das Modell Dinge, die das SM nicht erklärt ?

Beides bedeutet Arbeit ohne Ende !
Ich bin im Moment eher an Punkt 2.) insbesonders liefert das SM keine Leptonenmassen + vielleicht liefert ein vernünftiges Modell für das Elektron neue Ansätze für Gravitation.
Zitat:
Zitat von Ich Beitrag anzeigen
Und wenn das klar nachvollziehbar vorliegt, dann schau ich es mir an.
yupp, dann gibt's auch nichts mehr zu tun.

Ge?ndert von kwrk (12.07.18 um 11:56 Uhr) Grund: zitate
Mit Zitat antworten
  #53  
Alt 12.07.18, 14:16
Bernhard Bernhard ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 14.06.2017
Beitr?ge: 2.620
Standard AW: Quant statt Quark

Zitat:
Zitat von kwrk Beitrag anzeigen
Radosophie ist reine Polemik. Ein witziges Konzept, aber leider nur auf Hardcore-Crackpots anwendbar, die ihre Erkenntnisse aus Bibel, Koran oder den Pyramiden von Gizeh ableiten. Ansonsten gibt's Probleme mit Einheiten.
Stimmt. So etwas haben wir hier zum Glück nicht.

Zitat:
da ist das Standardmodell selbst gaaanz weit weg von.
Das ist bekannt und der Grund, warum das Thema noch nicht in der Ablage P gelandet ist .

Zitat:
Es kann hier erstmal nur darum gehen, ob der Ansatz sinnvoll + verfolgenswert ist.
Das Thema wurde vor ca. 1,5 Jahren angefangen. Die Erfolge sind also leider noch (?) nicht wirklich groß.

Zitat:
Für mich selbst gibt es zwei Haupstrategien wie es weitergehen kann:
1.) Vollständige Lösung der DGL: damit reproduziert man entweder die Symmetrien des Quarkmodells und alle damit zusammenhängenden Aussagen - oder eben nicht.
2.) Erklärt das Modell Dinge, die das SM nicht erklärt ?
Aktuell sehe ich nur einen Haufen Mathematik und genau das scheint, wie schon gesagt, die große Schwäche des Themas zu sein.
__________________
Freundliche Grüße, B.
Mit Zitat antworten
  #54  
Alt 12.07.18, 15:49
kwrk kwrk ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2016
Ort: Mainz
Beitr?ge: 171
Standard AW: Quant statt Quark

Zitat:
Zitat von Bernhard Beitrag anzeigen
Das Thema wurde vor ca. 1,5 Jahren angefangen. Die Erfolge sind also leider noch (?) nicht wirklich groß.
Man tut was man kann.
Die Tabelle ist weitgehend gleich, aber das Modell dahinter ist mmn jetzt wesentlich fundierter.

Zitat:
Zitat von Bernhard Beitrag anzeigen
Aktuell sehe ich nur einen Haufen Mathematik und genau das scheint, wie schon gesagt, die große Schwäche des Themas zu sein.
Beim Vergleich mit dem SM ziehe ich der Einfachheit halber immer die Anzahl der eingesetzten Parameter heran, aber es geht auch anders:
“the Standard Model can be written in several different formulations, but, despite appearances, the Lagrangian is one of the easiest and most compact ways of presenting the theory”,
mit einem sehr instruktiven Bild des “Lagrangian”:
http://www.symmetrymagazine.org/arti...model-equation

Mein Äquivalent hierzu wäre Gleichung II im Post #41.
Ist doch akzeptabel ?

grüße
kwrk
Mit Zitat antworten
  #55  
Alt 12.07.18, 16:07
Bernhard Bernhard ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 14.06.2017
Beitr?ge: 2.620
Standard AW: Quant statt Quark

Zitat:
Zitat von kwrk Beitrag anzeigen
Ist doch akzeptabel ?
Ein Vergleich mit dem SM ist an dieser Stelle unnötig und auch ziemlich unsinnig.

Viel interessanter ist die Frage, ob deine Formeln in sich schlüssig und prinzipiell anwendbar sind. Es reicht völlig, wenn diese Frage hier geklärt wird, auch wenn das sicher viele Teilnehmer als bereits erledigt einstufen werden.
__________________
Freundliche Grüße, B.
Mit Zitat antworten
  #56  
Alt 13.07.18, 10:15
kwrk kwrk ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2016
Ort: Mainz
Beitr?ge: 171
Standard AW: Quant statt Quark

Zitat:
Zitat von Bernhard Beitrag anzeigen

Viel interessanter ist die Frage, ob deine Formeln in sich schlüssig und prinzipiell anwendbar sind. Es reicht völlig, wenn diese Frage hier geklärt wird
ok

grüße
kwrk
Mit Zitat antworten
  #57  
Alt 27.09.18, 22:25
kwrk kwrk ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2016
Ort: Mainz
Beitr?ge: 171
Standard Gravitation

Hi allerseits,

oben wurde mal angemahnt, dass die Fortschritte bei meinem Modell recht langsam sind. Das liegt daran, dass man die meiste Zeit in Sackgassen verbringt.
Ich habe seit 2 Jahren versucht eine plausible + quantitative Beziehung zwischen meinem Modell + Gravitation zu finden. Das geht ganz einfach:
Das Produkt Π(k=0-n) α^(9/3^k) für Partikelkoeffizienten liefert einen Wert für n = -1 jenseits des Elektrons. Falls das Elektron einen Grundzustand darstellt, kann das kein Teilchen sein, sondern muss eine fundamentalere Bedeutung haben. Hat es auch: man landet bei der Planck-Skala + hat über die übliche Definition via G direkt einen Bezug zum Gravitationsgesetz.
Am einfachsten lässt sich das ausdrücken mit:
Quotient Newton/Coulomb F_G/ F_C des e wie folgt:
F_G,e/ F_C,e = ((4π)^2 /2 Γ(-1/3)^-4 α^12)^2 = 2,404E-43

also nochmal in ganz kurz:
Mit einer Annahme: das elektromagnetische Feld kann mit einer Wahrscheinlichkeitsamplitude modifiziert werden, gegeben durch Exponentialfunktion Ψ(e,ε,We), d.h. em-Konstanten und Energie des Elektron als Parameter,
erhält man aktuell 3 quantitative Beziehungen, bei denen das Standardmodell schwächelt:

I Herleitung von α: α^-1 = 4π Γ(-1/3) Γ(+1/3) (Γ- Γ+ = Gammafkt.)
II Teilchenenergien inc. Leptonen: W_n/W_e = 3/2 Π(k=0-n) α^(1/3^k)
III Quantitative Beziehung zu G: F_G,e/ F_C,e = ((4π)^2/2 Γ(-1/3)^-4 α^12)^2 = G W_e^2 4πε / (e^2c^4)
Genauigkeit ~ 0.001, d.h.GO von QED Korrekturen

Aktueller Update: http://doi.org/10.5281/zenodo.801423
grüße
kwrk

Ge?ndert von kwrk (27.09.18 um 22:33 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #58  
Alt 05.10.18, 15:09
kwrk kwrk ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2016
Ort: Mainz
Beitr?ge: 171
Standard AW: Gravitation

Hi allerseits,

Ich versuche gerade, das vorige ausführlicher darzustellen ( http://doi.org/10.5281/zenodo.1446428 Kap. 5.2 noch seeehr provisorisch).
Im Prinzip läuft es darauf hinaus, dass die durch die starke Kraft erzeugten, elektromagnetischen, stehenden Wellen meines Modells im Rahmen der diversen Erhaltungssätze auch in Überlagerungen virtueller Zustände existieren können. Das passt prinzipiell quantitativ zum nichtlinearen Term der Energiegleichung und eben auch zur Planck-Skala.
Die r-Abhängigkeit der Gravitationskraft wäre dann nicht in irgendeinem Kraftgesetz oder Austausch von Bosonen zu suchen, sondern direkt in der W~1/r Beziehung der virtuellen Zustände, d.h. sollte eigentlich gut zur ART passen:
- Teilchen stellen überall im Raum Energie in Form virtueller Zustände zur Verfügung,
- W und r kann man nicht unabhängig voneinander betrachten (Raumzeit -> Energie-Raum-Zeit)
- Nichtlinearitäten wie. z.B. in Bosonen-basierten Modellen tauchen nicht auf.
Ich kann mir gut vorstellen, dass derartige Konzepte schon diskutiert wurden, kennt da einer von euch etwas ?

Grüße
kwrk
Mit Zitat antworten
  #59  
Alt 08.11.18, 14:30
kwrk kwrk ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2016
Ort: Mainz
Beitr?ge: 171
Standard AW: Gravitation

Hi allerseits,

nochmal ein update, diesmal wieder unter:
http://doi.org/10.5281/zenodo.801423
+ noch etwas reduziert:
setzt man in oben angeführter DGL:
[(ħc α)^2 / (2W_kin )] d^2Ψ/dr^2 - W_pot r dΨ/dr + W_pot/σ Ψ(r) = 0

W_pot(r) = e^2/(4πε) [σ α_0 β_dim r^-4] ( σ dimensionslose Komponente mit Bezug zu Winkelanteil/Drehimpuls, + Konstante α_0 + Faktor β_dim [m^3] ≈ 1 in nat. Einheiten )

erhält man mit der ganz allgemeinen Annahme α_0 = W(Minimum)/W(Maximum) direkt das Ergebniss W(Min) = W(Elektron), W(Max) = W(Planck). Das Auftauchen von W(Planck) impliziert, dass ein Zusammenhang mit Gravitationseffekten existieren MUSS. Lässt sich auch zeigen:
Der in der Reihenentwicklung der Energiegleichung auftauchende Term α_n W_pot (α_n = teilchenspezifischer Faktor) der für Effekte verantwortlich ist, die mit starker Wechselwirkung assoziert sind, wird für virtuelle Teilchenzustände wegen α_n β_dim ~ r_l,n^3 (r_l = Teilchenradius) zu W_n,virt ≈ e^2/(4πε) α_0 r_l,virt^-1.
Da gilt α_0 = W(Elektron)/W(Planck) = (F_C,e/F_G,e)^0,5 (≈ α^10) , lässt sich damit quantitativ das Gravitationsgesetz darstellen.

in Worten, was G angeht:
- Partikelenergie fluktuiert, der stress energy tensor + dazugehörige Raumkrümmung in einem Abstand r von einem primären Partikel werden von virtuellen Partikelzuständen/-energien im Abstand r ~ virtueller-Partikelradius erzeugt,
- (Partikel-) Energie und Raumkoordinate sind keine unabhängigen Parameter,
- der Term in der Energiegleichung, der auf kurze Distanz Effekte erzeugt, die mit der “starken Kraft” verbunden sind, ist identisch mit dem, der sich auf lange Distanz als Gravitationseffekt bemerkbar macht,
- quantitativ + parameterfrei.

Der logische nächste Schritt ist, zu testen, inwieweit das zu einer nicht kompaktifizierten Kaluza-Klein Theorie passt, z.B. a la Paul Wesson “space-time-matter”.
Vielleicht hat dazu ja einer von euch irgendeinen Input.
grüße
kwrk
Mit Zitat antworten
  #60  
Alt 20.11.18, 09:42
kwrk kwrk ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2016
Ort: Mainz
Beitr?ge: 171
Standard AW: Quant statt Quark

Die Tabelle vom Post No. 1 gibt es jetzt auch mit Rahmen:

n, l..................W_calc/W_lit....α-coefficient (energy)
-1,∞....Planck........0.999.........2/3 α^(-3) (2/3α^(-3))^3 3/2 α^(-1) 2........ [source term]
0, 0.........e...........1.000.........2/3 α^(-3)
1, 0.........µ...........1.000.........α^(-3)α^(-1)
2, 0.........η...........0.993.........α^(-3)α^(-1)α^(-1/3)
3, 0.........p...........1.002.........α^(-3)α^(-1)α^(-1/3)α^(-1/9)
3, 0.........n...........1.000.........α^(-3)α^(-1)α^(-1/3)α^(-1/9)
4, 0.........Λ...........1.011.........α^(-3)α^(-1)α^(-1/3)α^(-1/9)α^(-1/27)
5, 0.........Σ............1.005.........α^(-3)α^(-1)α^(-1/3)α^(-1/9)α^(-1/27)α^(-1/81)
∞,0.........Δ............1.003.........α^(-9/2)
1, 1.........π............1.092.........α^(-3)α^(-1) 1,44
2, 1........ρ0............1.012.........α^(-3)α^(-1)α^(-1/3) 1,44
2, 1........ω0...........1.003.........α^(-3)α^(-1)α^(-1/3) 1,44
3, 1........Σ0............0.980........ α^(-3)α^(-1)α^(-1/3)α^(-1/9) 1,44
4, 1........Ω-............0.972........α^(-3)α^(-1)α^(-1/3)α^(-1/9)α^(-1/27) 1,44
5, 1........N1720.......1.005.........α^(-3)α^(-1)α^(-1/3)α^(-1/9)α^(-1/27)α^(-1/81) 1,44
∞,1........tau...........1.003........ α^(-9/2) 1,44
∞,∞.......Higgs........1.010........ α^(-9/2) 3/2 α^(-1)/2
W = e^2/(2πε) Γ(1/3) /3 α(n,l) *2.3E+8[1/m]
(1st approximation, W_calc according to more precise terms of http://doi.org/10.5281/zenodo.801423 )
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
elementarteilchen, feinstrukturkonstante, gravitation

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm