![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#591
|
|||
|
|||
![]()
Am kommenden Samstag um 18 Uhr Deutsche Zeit gibt es in Clubhouse (eine kostenlose Audioapp auf dem Handy) zum Thema "Größte Kraft c^4/4G" von mir einen Vortrag mit Diskussion - allerdings auf Englisch. Das findet im Raum "It's about Time!" statt:
“Maximum Force” with Christoph Schiller @PhysicsFree in It’s About Time! . Saturday, Jan 29 at 9:00 AM PST in @clubhouse https://twitter.com/plborrill/status...96700978057218 Ge?ndert von MMT (25.01.22 um 16:30 Uhr) |
#592
|
|||
|
|||
![]()
....danke für die Einladung.
|
#593
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://www.clubhouse.com/room/xqRERNBd Ge?ndert von MMT (01.02.22 um 05:49 Uhr) |
#594
|
|||
|
|||
![]()
Hi
habs heute durchgehört.... nachdem ich clubhouse endlich irgendwie installiert hatte (Also mit "Memu" als Android-Emulator funktioniert clubhouse auf dem "normalen" PC nicht wirklich), krasses Format ![]() Danke für das äußerst interessante "Podcast". Jetzt hab ich eine ganz kleine Ahnung, wo Du hin willst (hoffe ich). Ein kleiner "Gedankenschnipsel" zur erwähnten Planckmasse: Macht diese Sinn? Die Gravitationskonstante und das Produkt aus h(quer) und c geben die selbe "Grundkonstanz" wieder. G ist m^3/kg*s^2 Und h *c ist kg*m^3/s^2. ....das bringt dann auch nichts, die Wurzel zu ziehen um kg zu erhalten. ![]() Bring mal in diesem Zusammenhang noch die kritische Massendichte m^3/kg ins Spiel, die sich wahrscheinlich auf die gleiche "Grundkonstanz" bezieht. ach egal......., mir hat deine "Science-Fiction-Desillusion" gefallen, denn ich denke ebenfalls, das wir "alles" haben, es nur richtig interpretieren müssen. viele Grüße Sebastian |
#595
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn man alles richtig einsetzt, kommen da 10 Mikrogramm heraus. Das ist die höchstmögliche Elementarteilchenmasse, oder auch die kleinstmöglichem Masse eines schwarzen Lochs. -- Ja, die höchste Ktaft c^4/4G, die höchste Geschwindigkeit c und die kleinste Wirkung hquer bedeuten, wie Du schreibst, (1) dass es in der Natur keine Science-Fiction gibt, und (2) dass wir alle Naturgesetze schon kennen. Das ist eine doppelte Vorhersage zur Natur. Die Zukunft wird zeigen, ob sie zutrifft. Seit 20 Jahren stimmt sie jedenfalls mit allen Experimenten und Beobachtungen überein. Ge?ndert von MMT (06.02.22 um 07:16 Uhr) |
#596
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Stille Menschen haben den lautesten Verstand. Stephen Hawking |
#597
|
|||
|
|||
![]()
Die zugehörigen Folien sind auf https://www.motionmountain.net/maximumforce.html
Clubhaus selbst ist ohne Folien. Aber die Folien waren die Grundlage für das, was ich erzählt habe. |
#598
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
M.E. macht es mehr Sinn Plancklänge und Planckmasse als unzertrennliche Einheit im Quotienten aus h/c zu suchen(der Wert ist viel kleiner). Die Gravitation, die da ins Spiel gebracht wird, entscheidet doch nur über die Anzahl von Fäden (Einheiten), die sich verwirren (je größer die Gravitation, desto mehr Fäden (Einheiten) sind verknotet)? |
#599
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Gravitation ist viel schwächer als der Elektromagnetismus, weil die Elementarteilchenmassen viel kleiner als die Planckmasse sind (das "Hierarchieproblem"). Beim Elektromagnetismus ist das nicht so. hquer/c gilt auch für Planckmassen... Im Fadenmodell wird das Hierarchieproblem gelöst: Masse entsteht durch den Diracschen trick, und der kommt sehr selten vor. |
#600
|
|||
|
|||
![]()
Verhält sich denn die Gravitation bei Teilchen (Materieklumpen) der Masse kleiner als die Planckmasse anders als bei Teilchen (Körpern) größer als Planckmasse.
Ausgehend bzw. "aus Sicht" der Gravitation müssten Materieklumpen kleiner als die Planckmasse doch eine Art Quantencharakter zeigen. Was uns verborgen bleibt, weil wir elektromagnetismus-dominiert sind? Werde mir den Dirac Trick und deine Arbeit weiterhin genauer ansehen (dauert). Allerdings kann ich mich vom Gedanken nicht lösen, dass Gravitation und Expansion die gleiche Ursache haben und das das daran liegen könnte, dass die Grundeigenschaft dafür im Quant (h*c) (als Einheit, Monade (Danke Bruno) aus Energie und Dunkler Energie) verankert ist. Zu jeder Kraft(Stärke) gehört eine Reichweite. Kann man Massen überhaupt unabhängig von der Raumzeit betrachten? Ich weiss nicht wo ich schneiden soll. Hole ich die Gravitaition aus der kontinuierlichen Raumzeit oder belege bereits das Quantum mit der Eigenschaft und stelle mir ein neues Kontinuum vor? http://seb123.bplaced.net/Formel%20PNG%20Form/g1085.png |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
vereinheitlichung |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|