![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Meine erste Idee waren ja 4 g für Beobachter A. Und so richtig einleuchten will mir nicht weshalb ein Raumkrümmungseffekt der Erde den Wert deutlich über 4 g erhöhen kann.
Analog dazu wäre ein (an einem ruhenden Beobachter B) transversal vorbeifliegendes und freifallendes Teilchen, das eben einer Geodäte folgt. Dieses sollte dann wohl auch aus B-Sicht mit mehr als einem g fallen (mit dem oben errechneten Wert / Lorentzfaktor²). Kann man physikalisch begründen wieso ein ruhendes Teilchen langsamer fällt als ein relativistisch schnelles? |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|