![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin neu im Forum und ich denke es macht Sinn kurz meine "Vorkenntnisse" zu erläutern: Ich bin kein Schüler mehr und ehrlich gesagt der Rente fast näher als meiner Schulzeit (o.k. ...sind noch 20 Jahre.. :-) ). Ich habe auch kein Abitur sondern "nur" mittlere Reife. Trotzdem möchte ich mich gerne in die Grundlagen der Quantenphysik und Quantenmechanik einarbeiten. Es mangelt sicher nicht an Motivation und Zeit, aber den richtigen Einstiegspunkt konnte ich noch nicht finden. Auch hier im Forum wird ja sehr viel Literatur empfohlen. Da die guten Bücher ja auch nicht so günstig sind bin ich mit der Anschaffung natürlich etwas Vorsichtig. Kann mir jemand einen Tipp geben mit welcher Literatur ich starten könnte? Ich vermute ich komme mit Material für die Oberstufe ganz gut zurecht. Ich bin für jeden Tipp dankbar, egal ob Bücher, Webseiten Onlineseminar... etc. Vielen Dank! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
dieses kleine Buch bietet mehr Aha-Effekte als manch dicker Wälzer: https://www.amazon.de/QED-seltsame-T...gateway&sr=8-1 Kleiner Tipp: die Pfeile sind Komplexe Zahlen (das hätte ich beim ersten Lesen gerne früher gewusst).
__________________
... , can you multiply triplets? |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo rdang,
Zitat:
Wie sieht es denn vor einer Anschaffung mit der Lektüre der typischen Wikipedia-Seiten aus? Haben Sie sich da schon mal schlau gemacht? Denn auch dort gibt es viele gute Tipps insbesondere für Fachbücher, leider oft mit englischsprachigem Schwerpunkt. Für eine erste kostenlose Orientierung gibt es dort aber bereits viel zu lesen. Ein guter Einstiegspunkt mit vielen historischen Bezügen ist das Wasserstoff-Problem. EDIT: Sie können sich von dort aus, über die Links, von Artikel zu Artikel lesen. Zuletzt noch ein Tipp zu soons Feynman-Empfehlung. Feynman war Nobelpreisträger und ist dementsprechend in der "Branche" bekannt. Er war deshalb aber auch ein ausgewiesener Spezialist, dem man vor allem in den höheren Semerstern recht oft "begegnet". Darüberhinaus gibt es von ihm auch populärwissenschaftliche und z.T. auch autobiografische Bücher mit hohem Unterhaltungswert. Zu diesem Typus würde ich soons Tipp zählen. Ich weiß nicht recht, ob das in Ihrem Fall wirklich das Passende ist und auch genügend in die Details geht.
__________________
Freundliche Grüße, B. Ge?ndert von Bernhard (04.05.19 um 10:24 Uhr) Grund: Kommas |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde zunächst ganz konkrete Probleme vorschlagen - thermische Strahlung, photoelektrischer Effekt, Doppelspalt, Wasserstoffatom, Verschränkung, ..., Messproblem (*) - und diese hier diskutieren; Thema wäre zunächst das grundsätzliche Problem, diese Effekte klassisch zu verstehen. Einziges Problem ist die fehlende Möglichkeit der Einbindung von Formeln, allerdings kann man das auf später verschieben.
Die englische Wikipedia ist zumeist recht gut - oft deutlich besser als die deutsche - jedoch fehlt die übergeordnete Struktur, der rote Faden. Nicht-mathematische Bücher gibt es einige, die Qualität schwankt jedoch stark. Eher mathematisch ausgerichtete Bücher sind heikel: Mathematik der Oberstufe reicht für ein grundsätzliches Verständnis der Quantenmechanik oft aus, bei der konkreten Berechnung einzelner Effekte jedoch nicht; in Büchern sieht man dann den Wald vor lauter Bäumen nicht.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. Ge?ndert von TomS (04.05.19 um 09:56 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
vielen Dank für all die tollen und hilfreichen Antworten! Und ganz wichtig... die nette und höfliche Atmosphäre hier im Forum motiviert doch stark zum weitermachen. Ich denke und hoffe also dass es nicht nur ein kurzer Besuch sein wird, sondern dass ich hier noch einige spannende Diskussionen führen darf... :-) Das Buch "QED: Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie" liegt schon länger bei mir im Warenkorb. Aber jetzt habe ich es bestellt... :-) Auf Wikipedia habe ich in der tat schon einige Hilfreiche Artikel gefunden. Leider gehen mir diese manchmal zu schnell von 0 auf 100: Nach ein paar einleitenden Sätzen geht es z.B. gleich in Dirac-Notation (die ich eben auch noch nicht so gut kenne). Ich hätte auch in der tat schon ein paar konkrete Fragen zum Spin bzw. Superposition von Quantenelementen. Daher noch eine Frage zur Vorgehensweise: Ich würde für diese Fragen dann hier im Schulphysik-Forum platzieren. Ist das so o.k.? Danke! |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Ich bin hier kein Moderator, aber ich würde das in Quantenmechanik-Forum ansiedeln.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zuletzt noch mein favorisiertes Lehrbuch zur Quantenmechanik in zwei Bänden. Ich besitze die alte Version mit dem grün-blauen Cover. In Band 1 werden die Grundlagen der Quantenmechanik dargestellt. Band 2 beginnt mit dem Wasserstoffatom und geht in etwa bis zur zeitabhängigen Störungstheorie. Es werden also alle wichtigen grundlegende Probleme sehr ausführlich dargestellt, allerdings auf Vorlesungs-Niveau. Wenn Sie sich über längere Zeit mit der Quantenmechanik beschäftigen wollen und auch mal selber rechnen wollen, sollte das eine Überlegung wert sein.
__________________
Freundliche Grüße, B. Ge?ndert von Bernhard (04.05.19 um 18:21 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
anfänger, quantenmechanik, quantenphysik |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|