![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Messproblem und die Superposition in der Quantenmechanik 2.2 Schrödingers Katze - Quantenmechanik 2.3 Wigner’s Freund - Quantenmechanik 2.4 Zustände der klassischen Physik vs. Zustände in der Quantenphysik - Qantenmechanik 2.5 Die Quantenmechanik kann widerspruchsfrei als Bayssche - Wahrscheinlichkeit beschrieben werden - Quantenmechanik 2.6 Die Dekohärenz widerlegt diese Interpretation nicht - Quantenmechanik 2.7 Bellsche Ungleichung Quantenmechanik Zitat:
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mein Tipp deshalb: The Meaning of the Wave Function: In Search of the Ontology of Quantum Mechanics (Shan Gao, auf arxiv.org) Mir gefällt an dieser Arbeit die Unterscheidung zwischen psi-epistemisch (dein Lieblingsthema) und psi-ontologisch (eher mein Favorit).
__________________
Freundliche Grüße, B. Ge?ndert von Bernhard (16.01.23 um 20:46 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielleicht ist das Gedankenexperiment "Schrödingers Katze" einfach nur "in die Jahre" gekommen. Warum muss eigentlich das Leben und der Tod in Superposition stehen? Das Quantenobjekt "Katze" steht nicht in Superposition, denn es unterliegt ständigen Wechselwirkungen. Die Materie einer toten Katze ist nicht tot, sie war es nie aber sie lebte auch nie. Materie unterliegt einfach nur den Naturgesetzen und wenn eine trächtige Katze frisst und trinkt, dann wird aus dieser aufgenommenen Materie in ihrem Leib und Anhand der DNA eine junge Katze durch Wachstum "entwickelt". Die Atome lebender Körper werden allesamt nach und nach immer wieder ausgetauscht. Materie fließt sozusagen während eines biologischen Leben immer "durch" die belebten Körper. Dabei sind die Atome zu Zellen geformt, welche einem Stoffwechsel unterliegen und dabei Wärme produzieren. Dazu unterliegt jede Materie z.B. der braunschen Bewegung, welche immer eine Reibung erzeugt. Auch wenn diese gering ist, so werden in jedem Fall Photonen emmittiert. Da ein Stein nun mal aus einer Vielzahl von elementaren Quantenobjekte zusammengesetzt ist und alle untereinander reiben, werden auch entsprechend viele Photonen emmitiert. Wenn die Katze stirbt, dann ist die Materie ja trotzdem noch belebt. Es entwickeln (Wachstum) sich dann prächtig Maden, Bakterien und Pilze. Die unterliegen auch Wechselwirkungen und am Ende liegen nur noch Knochen da. Ge?ndert von antaris (16.01.23 um 10:04 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte keinesweg jemanden von dieser Interpretation überzeugen. Viel mehr möchte ich jeden dazu einladen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu sammeln, die für oder gegen diese Interpretation sprechen.
Wer sich den aktuellen Status meiner Arbeit durch ließt, der sollte gut nachvollziehen können, warum ich zu diesen Annahmen komme. Die Quellen habe ich auch alle angegeben. Alle meine Annahmen wurden in der Arbeit wissenschaftlich begründet. Diese können auch gerne widerlegt werden, aber dann bitte ebenfalls mit einer wissenschaftlichen Begründung. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Superposition ist ein kohärenter Zustand und hat nichts mit dem Wissen von Beobachtern zu tun. Du hast das nicht verstanden und verwechselst das immer wieder mit dem Kollaps der Wellenfunktion. Mehrere Leute haben es dir zu erklären versucht, drangen aber nicht durch.
Wenn du jetzt dieses Missverständnis deinerseits zur Behauptung erhebst und zu einer neuen Interpretation erklärst, sprengt das den Rahmen hier. Ich lasse den Thread erst mal laufen, solange es nicht weiter abdriftet. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Folgendes Zitat habe ich aus Wikipedia entnommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kollap...Wellenfunktion
Zitat:
Zitat:
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Lies mal die Einleitung dieses WP-Artikels. Da steht nämlich noch etwas ganz anderes: Zitat:
__________________
Freundliche Grüße, B. Ge?ndert von Bernhard (17.01.23 um 03:32 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Aber die Zeit des Messgeräts kann trotzdem kurz sein im Vergleich zur räumlichen Distanz über welche die Wellenfunktion kollabiert, bzw. zu kollabieren scheint. Deshalb ist die Idealisierung des Messvorgangs als instantan an dieser Stelle unproblematisch, und insbesondere nicht als Erklärung für das seltsame Quantenverhalten geeignet.
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Freundliche Grüße, B. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|