![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#91
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
jetzt wird es zu unübersichtlich. Ganz kurz: Du hast auch keine Antworten bzw. kannst meine nicht widerlegen, und der Higgs-Mechanismus als Erklärung für Masse?? Ich hab's grad nochmal durchgelesen. Es ist ein mathematisches Konstrukt, voll von Symmetriebrechungen, dass überhaupt nichts erklärt. Da kann ich gleich in den Comicbuchladen gehen. Trotzdem achte und bewundere ich die mathematische Herangehensweise. Aber wenn man anfängt mathematische Möglichkeiten als Realität aufzufassen ? Sorry. Ich sehe das Proton und Neutron als Träger von Impuls als reine Energie. Es ist ein eigenes Inertialsystem welches sich mit c in der Raumzeit bewegt. Es ist wie eine stehende Welle. Man sieht es nur von der Seite oder von hinten. Deshalb ist da kein rankommen. Wenn man ganz nah dran ist, ist es immer schon weg. Ortsunschärfe. Gruß W. |
#92
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolfgang,
Zitat:
Zudem: Der Mechanismus selbst sollte dir nicht unbekannt sein, da Masse hier nichts anders als Bremsenergie ist? Masse ist negative Beschleunigung. Bzw. das Higgsfeld speichert die Bremsenergie – vergleichbar einer gespannten Feder die schwerer ist als eine Entspannte. Zitat:
Aber da ich nicht besser bin als du, werfe ich hier mal nicht mit Steinen Zitat:
![]() ![]() Zitat:
Nur ist eine Bewegung durch die Raumzeit was anders, als das was dein Bild zeigt? Denn die Raumzeit befinden sich innerhalb der Sphärenebene (x,y,z,t) und nicht außerhalb. Du hast x,y,z,t und r? Der Rest zur „Ortsunschärfe“ wäre ein eigenes Comic wert.
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E |
#93
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat: Eigentlich schließt sie eine elementare Lücke und klärt damit vieles. Es erklärt gar nichts. Es ist eine Metapher. Erfinde ein Feld welches dem Teilchen Masse verleiht und damit Energie. Gehts noch? Zudem: Der Mechanismus selbst sollte dir nicht unbekannt sein, da Masse hier nichts anders als Bremsenergie ist? Masse ist negative Beschleunigung. Bzw. das Higgsfeld speichert die Bremsenergie – vergleichbar einer gespannten Feder die schwerer ist als eine Entspannte. Ja stimmt, aber das was vorher stand: Nö, ist gespeicherter Impuls, ganz einfach. Nur ist eine Bewegung durch die Raumzeit was anders, als das was dein Bild zeigt? Denn die Raumzeit befinden sich innerhalb der Sphärenebene (x,y,z,t) und nicht außerhalb. Du hast x,y,z,t und r? x,y,z nur auf der "Balonhaut" , t und r wächst mit c. mathematische Möglichkeiten als Realität aufzufassen Müsstest du dir da nicht an die Nase fassen Also ich bin ein Fan von Geometrie, das ist reale Mathematik. Die funst wenigstens und bleibt anschaulich. Die Natur ist einfach. Es gibt nur 3 stabile Teilchen. Warum alles so kompliziert machen. In spätestens 1000 Jahren werden sich die Leute totlachen über diese künstliche erzeugte Kompliziertheit. Hinterfragt eigentlich jemand warum es nur 1 Teilchen gibt aus dem 2 stabile Teilchen entstehen und warum die alle identisch sind? Da geht es nämlich ans Eingemachte. Nur Schulterzucken. Als ich noch zur Schule ging hat mich ein Zitat so fasziniert, dass ich es in Spiegelschrift mir an die Zimmerwand gemalt habe: "Um Alles aus dem Nichts hervorzuheben genügt die 1". Mit dem Binärcode kann man das ganze Universum beschreiben. Ich möchte damit sagen, dass die Welt mathematisch beschreibbar ist, daran hab ich keinen Zweifel. Hut ab vor denen die das können. Aber leider schweife ich schon wieder ab. Ich muss mir noch Gedanken machen über die "Breite" der Spähre bzw. der "Balonhaut" und wie schnell sie auseinander driftet. Wenn alle stabilen Teilchen die Zukunft als Grenze vor sich haben und die Vergangenheit hinter sich, steht das eigentlich im Widerspruch zu meinem Model. Zeitlich müssten die in einer Sphäre gekoppelt sein. Evt. entsteht die Drift durch Relativbewegungen durch Impulsaustausch. Mal schauen. Ansonsten Eyk, bleib wie du bist, sei kritisch und fordernd. Du hast mir geholfen. Gruß W. |
#94
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
https://scienceblogs.de/hier-wohnen-...n-ganz-anders/ https://scienceblogs.de/hier-wohnen-...rstehen/?all=1 https://scienceblogs.de/hier-wohnen-...ggsfeld/?all=1
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E Ge?ndert von Eyk van Bommel (08.07.23 um 08:32 Uhr) |
#95
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier im Forum wurden zugängliche Arbeiten online gestellt. “Zentrum des Universums“ hmm… „Multiversen“ sind meine Welt ![]() Deswegen habe ich mich hier auch aus der Diskussion ausgeklinkt
__________________
Stille Menschen haben den lautesten Verstand Stephen Hawking |
#96
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Aber ich war ja nicht dabei, um mir „irgendwas zu verbrennen“ ![]()
__________________
Stille Menschen haben den lautesten Verstand Stephen Hawking |
#97
|
|||
|
|||
![]()
Es ging mir um die Raumzeit die durch die DE hinzukommen soll. Die Expansion soll ja durch DE entstehen. Durch ein Anwachsen von der Raumzeit selbst. Zu beginn ja, da war es sehr warm. Aber in den Voids ist sie offenbar sehr kalt. Hat sie immer die Temperatur der Umgebung? Das kann/muss ja nicht " natürlich" so sein?
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E |
#98
|
|||
|
|||
![]()
Grundsätzlich verbietet das Forum ja nicht bestimmte Aspekte aufzugreifen, auch wenn diese nicht (direkt) zum Thread passen. Eigentlich fand ich dieses Vorgehen immer sehr angenehm. Vom Hölzchen auf Stöckchen, auch wenn es mit der Anfangsfrage nichts mehr zu tun hat.
Insbesondere wenn der Start, wenig Erkenntnis erzeugt, aber die Antworten... Nur sollte es nicht auf "Duden" Niveau sein. Also um den Begriff selbst, wenn es um mehr geht...... Es gibt immer wieder, aussagen die mit dem Thema deren Korrektur nichts mit dem Thema zu tun haben. Für mich essentiell wäre es, wenn aussagen grundsätzlich angegriffen werden, wenn Sie falsch sind (nach eigener Kenntnis). Ist es falsch anzunehmen, dass Eigenbeschleunigung die Eigenzeitzeit verlangsamt? Ist es falsch, zu vermuten, dass das „Bellsche Raktenparadoxon“ wenn man es nur auf die Zeit („ct“) angewendet zu einer Entfernung in der Zeit (und nicht im Raum) führt? Unabhängig was der Thread Initiator im Sinne hatte, finde ich Nebenzweige meistens wichtiger.
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E |
#99
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
DAS hatten wir doch hier im Thread. Es wurden so viele gute und interessante Links gegeben…. Geistig verarbeiten muß das jeder aber selbst, daran führt kein Weg vorbei. „Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt“ Da hilft auch die Anwendung von KI nur bedingt weiter….
__________________
Stille Menschen haben den lautesten Verstand Stephen Hawking |
#100
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Etwas zu Voids…. https://de.wikipedia.org/wiki/Filament_(Kosmos)
__________________
Stille Menschen haben den lautesten Verstand Stephen Hawking |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|