![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
@ Hakman73 ... In einem zyklischen Universum gäbe es auch noch die Möglichkeit einer Botschaft durch die Zeit.
Dabei überlappt sich allerdings nicht die Zeit, sondern die geistige Betätigung in ihr.[/QUOTE] Diese Aussage finde ich sehr interessant- will mehr darüber wissen |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Das ist keine Aussage sondern Geschwurbel
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Man benötigt für eine Zeitüberlappung also mindestens fünf Dimensionen, wobei zwei Dimensionen davon zeitartig sein müssen. In der alten StarTrek-Serie "Das Spinnennetz" war die Enterprise mal kurzfristig in einem Parallel-Universum. Man kann sich das als eine 2x4-dimensionale Raumzeit vorstellen. Jedes Universum kann dann auch seine eigene Zeitrechnung haben und bei einer Überlappung dieser beiden Universen kann man dann an einer Stelle auch zwei Uhrzeiten haben.
__________________
Freundliche Grüße, B. Ge?ndert von Bernhard (14.01.18 um 21:59 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Einstein hat mal gesagt: 'Zeit ist, was die Uhr anzeigt'. Gemeint ist damit, dass eine Uhr nichts weiter ist als ein Ereigniszähler. Ich hatte als Beispiel für Ereignisse die Folge der Herzschläge des Reisezwillings genannt, um die Begriffe 'Uhr' und 'Zeit' zu umgehen. Das Ticken des Sekundenzeigers einer mitgeführten Taschenuhr entspricht ebenso Ereignissen, die gezählt werden. Eine Ereignisfolge für sich betrachtet hat aber kein Tempo. Ein analoges Beispiel: Ich berechne ich die Folge einer Iterationsgleichung einmal auf einem schnellen Computer und einmal auf einem langsamen Computer. Die Ergebnisse sind gleich und ich kann anhand der Werte nicht erkennen, wie lange ein Rechenschritt gedauert hat. Zitat:
Dauern diese 9.192.631.770 Schwingungen einer Uhr im ersten Stockwerk eines Hochhauses genauso lange wie die 9.192.631.770 Schwingungen einer Uhr im zehnten Stockwerk eines Hochhauses? Ja, 9.192.631.770 Schwingungen sind gleich 9.192.631.770 Schwingungen.
__________________
... , can you multiply triplets? |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Das ist aber nicht die ganze Geschichte: interessant wird es erst, wenn Uhren in unterschiedlichem Potential oder mit Relativgeschwindigkeit geeignet miteinander vergleicht. |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja, sag ich doch: "Eine Vorstellung von 'Zeit' kann erst dann entstehen, wenn zwei oder mehr Systeme betrachtet werden."
__________________
... , can you multiply triplets? |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Nicht unbedingt. Man kann das Ticken einer eindeutig definierten Uhr auch als Maßstab einsetzen. So wird das nämlich bei der SI-Sekunde gemacht. Egal, wo die Atomuhr sitzt, die x Schwingungen geben einfach vor, wie lange eine Sekunde dauert.
__________________
Freundliche Grüße, B. |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Oder man nur ein System, - die Atomuhr und kann nur die Schwingungen zählen, ohne eine Entwicklungsgeschwindigkeit des Systems angeben zu können.
__________________
... , can you multiply triplets? |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deshalb kann ich den Entwicklungsstand des Reisezwillings auch als diskrete, tatsächlich stattgefundene Anzahl von Herzschlägen angeben. Eine Angabe des Alters des Universums in Jahren ist, so gesehen, keine diskrete, tatsächlich abzählbare Anzahl von Ereignissen. [noch im private-Meinung-Modus]
__________________
... , can you multiply triplets? |
#20
|
|||
|
|||
![]()
...soon: "Eine Angabe des Alters des Universums in Jahren ist, so gesehen, keine diskrete, tatsächlich abzählbare Anzahl von Ereignissen."
Also suche man nach dessen 'Herzschlag', mein Vorschlag im private-Meinung-Modus ![]() a) Änderung in der Rate der permanenten Annihilation: Falls 'Schwere' bzw. Gravitation als deren Sog betrachtet sei... ...und schwarze Löcher als deren kollektiver Reaktor, der beide unterschiedlich geladenen materielle, unendliche Teilräume koppelt... ...so müsste die gemittelte Temperatur T(H) der Hawking-Strahlung mit der Zeit variieren. Zur Messproblematik vgl... https://phsites.technion.ac.il/atoml...ing-radiation/ b) Analog zur fluiden Rate produzierter Annihilationsenergie, welche der Gravitation nicht weiter unterliegt... ...sollte repulsiv die Hubble-Konstante H(0) bzw. Frequenz und Amplitude der Nullpunktoszillation eine Änderung erfahren. 'Zeitüberlappung' ist das Feuer, das den Raum expandiert. Dieser energetische Umsatz bestimmt den universellen Takt. Ge?ndert von sanftwasser (17.01.18 um 11:16 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
raum, raumausdehnung, theorie, zeit, zeitparadox |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|