![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Plauderecke Alles, was garantiert nichts mit Physik zu tun hat. Seid nett zueinander! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke die folgende Frage ist hier erlaubt, hat aber primär erst mal nix mit Quanten zu tun.
Also, mich fasziniert schon länger die Frage, wie es die Natur schafft aus chemischer Energie, Bewegung zu machen. Klar habe ich mich schlau gemacht - Querbrückenmechanismus- Myosin Köpfchen - Motormoleküle etc... Kernreaktion zur Energiegewinnung ist dabei die Hydrolyse von ATP zu ADP. Diese Reaktion ist exotherm, dabei wird Wärme erzeugt- ca. 30KJ/mol. Soweit alles gut . Nun kommts aber dick. Nirgendwo ! im Netz (bin Laie ) findet man eine Erklärung wie aus dieser Wärme, ich wiederhole noch mal Wärme, eine Bewegung des Myosinköpfchens als sogenannter Kraftschlag generiert wird Überall ! steht nur : Die durch Abspaltung von ATP vom Myoisinkopf freiwerdende Energie wird für den Kraftschlag (Muskelarbeit ) benötigt. Das ist etwa so, wenn ich sage, durch die Verbrennung von Holz entsteht Wärme und damit kann ich mechanische Energie ERzeugen. Das stimmt zwar, aber da muss ich schon schreiben wie das geht, also zb,. über eine - Dampf _ Kolben Kopplung. Dieser zweite Mechanismus, wie also aus Wärme die Bewegung des Myosinkopfes resultiert, bleibt mir verschlossen. Danke N50 |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Muskelbewegung entsteht durch die Kontraktion und Entspannung von Muskelfasern. Nervenimpulse aus dem zentralen Nervensystem lösen diese Kontraktion aus, indem sie die Freisetzung von Calciumionen in den Muskelfasern stimulieren. Dies ermöglicht die Bindung von Aktin- und Myosinfilamenten, was zu Muskelkontraktion führt. Die Koordination dieser Prozesse ermöglicht präzise und kontrollierte Bewegungen.
Aktin- und Myosinfilamente sind entscheidende Proteine, die bei der Muskelkontraktion eine zentrale Rolle spielen. Aktin bildet dünne Filamente in den Muskelfasern. Während der Kontraktion interagiert Aktin mit Myosin, wodurch sich die Muskelfasern verkürzen. Myosin ist ein proteinreiches Molekül, das dicke Filamente bildet. Es hat "Köpfe", die während der Muskelkontraktion mit den Aktinfilamenten wechselwirken. Dieser Vorgang erfordert die Freisetzung von Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP). Die Interaktion zwischen Aktin und Myosin ermöglicht die Verkürzung der Muskelfasern und somit die Muskelkontraktion. Dieser Prozess wird als Gleitfilamenttheorie bezeichnet und ist grundlegend für die Mechanismen der Muskelbewegung. Quelle: ChatGPT
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry Ge?ndert von Geku (18.11.23 um 12:03 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
ja, danke, aber das ist mir doch bekannt.
Es klärt eben nicht den Mechanismus der Umwandlung von freier Energie aus dem Prozess der Hydrolyse von ATP zu ADP ! Wie wird aus Wärme ! im von dir beschriebenen Prozess Bewegung ? Die konkreten Interaktionen sind bekannt. N50 Ergänzung Deine Erklärung läuft darauf hinaus zu beschreiben, was mit dem Kolben einer Dampfmaschine alles gemacht werrden kann. Zitat ![]() Stimmt ja alles aber der Mechanismus vom Feuer (ATP Hydrolyse ) zur Bewegung des Kolbens (Kraftschlag ) wird damit nicht !! erklärt. Beim Kolben der Dampfmaschine ist es einfach : Feuer (Energie ) Wasser- Wasserdampf - Kolben -Bewegung. Interaktion zwischen Aktin und Myosin ermöglicht die Verkürzung der Muskelfasern, genau, aber wir haben nur Wärme aus dem Prozess der Hydrolyse von ATP, wie geht diese in den Mechanismus ein ?? Ge?ndert von nancy50 (18.11.23 um 15:25 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hier die Lösung.
....Dem ist nicht so, da durch eine einfache Hydolyse nur Wärme freigesetzt wird, die nicht ! genutzt werden kann. https://bioclips.info/?page_id=1609 Dank an alle . N50 |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der Link ist interessant. Nicht zu glauben welche wichtige zentrale Stellung Phospor für das Leben darstellt.
![]()
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Beispiel "Feuer (Energie ) Wasser- Wasserdampf - Kolben -Bewegung." Dort ist auch nur Bewegung (der Moleküle) nutzbar und Wärme nicht. Wärme ist das nötige Übel. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Aber nur solange es ein Temperaturgefälle gibt.
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry |
#8
|
|||
|
|||
![]()
genau, ein delta S
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|