![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aktuelle Meldungen Haben Sie etwas Interessantes gelesen, gegoogelt oder sonstwie erfahren? Lassen Sie es uns hier wissen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Frage ist, ob die ART die Endlichkeit des Universums in Raum und Zeit berücksichtigt. Ist dies nicht der Fall, dann besteht die Möglichkeit, dass die ART bei großen Distanzen in Raum und Zeit zu einem Sonderfall einer weiter umfassenden Therorie degradiert wird. Ob es MOND wird, wird sich noch zeigen.
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Der Showdown geht weiter, das GAIA-Anti-MOND Paper ist da:
https://arxiv.org/pdf/2311.03436.pdf Für mich zuviel. McGaugh hat einen eher nichtssagenden Kommentar:https://tritonstation.com/2023/11/13...eats-up-again/, Hossenfelder: http://backreaction.blogspot.com/ Zitat: "very real possibility that MOND is a systematic artifact". Sie begründet das u.a. damit, dass MOND generell besser passt, wenn der Messfehler größer ist. Das von ihr gewählte Bild für eine Galaxie belegt das aber in keinster Weise: klar geht der Messfehler mit dem Abstand hoch, aber die theoretische Kurve liegt so weit von den Messwerten entfernt, dass der Fehler überhaupt keine Rolle spielt. Bleibt spannend. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Noch ein Gedanke zum oben zitierten Arxiv Paper:
Wenn ich dem irgendetwas entnehmen kann, ist es, dass exzessive Datenmassage betrieben wurde. Laut Hossenfelder haben sie ca. 5000 von 26.000 Datenpunkten unter den Tisch fallen lassen. Aber sie sind sich sicher, dass sie MOND jetzt völlig ausschschließen können. "Newtonian dynamics is preferred at 19sigma confidence"!!! Junk. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Hinweise auf diese Ergebnisse.
Die Lage scheint in der Tat etwas verwirrend: Bestätigung und Widerlegung von MOND kurz hintereinander. ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
https://www.youtube.com/watch?v=HlNSvrYygRc
Die Sache ist noch verwirrender. Die zwei aus den unterschiedlichen Paper haben vorher zusammen gearbeitet. Die Aussage in diesen Video finde ich aber relativ klar. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Richtig schönes Video. Wenn man sich das log v vs log s Diagramm anschaut, kann man sich eigentlich gar nicht vorstellen, dass überhaupt eine eindeutige Aussage möglich ist. Mal sehen, was jetzt von Chae, McGaugh, etc. kommt.
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hat mal jemand a0 nach MoND mit wide binary stars ermittelt?
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Noch ein bisschen im Banik-Artikel rumgeschnuppert.
- Hab Hossenfelder falsch verstanden. Baniks sample size scheint noch deutlich kleiner zu sein als bei Chae (26600) “a final sample of 8611 Wbs” - Aspekte von DM haben, soweit ich das verstehe, bei der Auswertung keine Rolle gespielt. Die Größenskala ist ca. 0,1LJ, vllt. ist das da so. In der Diskussion: “our results cannot be used to argue that it (lambdaCDM) is the correct model either” - Unterm Strich scheint die Abweichung zu Chae zuzunehmen, wenn man Werte mit hohem Fehler der Geschwindigkeit rauswirft. Wenn man bei den Rotationskurven 50% der Werte mit dem größten Fehler rauswirft, bleibt auch nur Newton übrig. Hat ein Geschmäckle von: “after we removed all data in favor of MOND, we can rule out MOND at 16sigma confidence.” (kursiv von mir). Von Chae gibt es ein Update vom 31.10. mit kleineren Datensets / kleinerem Fehler: https://arxiv.org/pdf/2309.10404v3.pdf Er bleibt bei MOND mit dem üblichen a0. Ge?ndert von kwrk (19.11.23 um 15:09 Uhr) Grund: typo |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Von McGaugh gibt's nichts Neues, aber in den Kommentaren von
https://tritonstation.com/2023/11/13...eats-up-again/ tummeln sich u.a. Banik + Chae. Hat einen gewissen Unterhaltungswert. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
McGaugh
https://tritonstation.com/2023/11/23...wide-binaries/ tendiert dazu, den am meisten gesiebten Daten tendenziell eher zu vertrauen: https://arxiv.org/abs/2309.10995 Natürlich pro-MOND. Bei der riesigen Streuung der Daten (“junk, the universe throws at us“) sicher auch nicht dumm. Andererseits ist es offensichtlich so, dass bei den größeren Datensätzen die Werte mit hoher Unsicherheit bei v eben nicht statistisch verteilt, sondern systematisch in Richtung MOND verschoben sind. So oder so: “there is no such thing as 16sigma confidence, which is a manifestly absurd assertion”. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|