![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#21
|
||||
|
||||
![]()
__________________
MFG GEKU |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Mit der Standard QFT wird kein Raum aus etwas benötigt, schon klar aber was ist die Ruheenergie, die dunkle Materie, die dunkle Energie, wie funktioniert der 1/2 Spin, was ist mit der Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie? Das alles und noch viel mehr kann die Standard QFT nicht beschreiben und wird das auch niemals können, wenn der Denkfehler nicht beseitigt wird. Bei der QFT fehlt Energie, welche die Expansion des Universums beschleunigt und es fehlt Energie (Masse) um die Galaxien überhaupt zusammenhalten zu können. Alles wird lt. QFT in etwas "dunklem", also verborgenen "vermutet". Das verrückte dabei ist, dass die eine Energie eine expandierende und die andere eine kontrahierende Energie ist. Es fehlen 2 Energien, die sich beide zusätzlich auch noch addieren und das in einem Umfang, bei dem jede physikalische Beschreibung des Universums als "schlechter Witz" erscheinen müsste. Aber eine Raumzeit aus etwas kann es natürlich nicht geben. Wie kann man denn nur in der Raumzeit nach Energien oder gar Raumzeitpunkte suchen? Wie wird dann aber eine Gravitationswelle OHNE Materie in einer vollkommen leeren Raumzeit übertragen? Hatte TomS in einem anderen Beitrag hier im Forum auch bestätigt, dass die Raumzeit "etwas" sein muss. Die Lösung liegt zum greifen nah... Alles Wissen was dazu benötigt wird, liegt schon lange vor. "Was ist Ruheenergie?" (>>>E0 = Wenn die Zeit der em Wellen stillsteht, der Spin der Fermionen aber dennoch weiterläuft<<<) Ge?ndert von antaris (06.03.22 um 19:29 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Nach der klassischen Physik steckt die Ruheenergie im umgebenden Feld. Beim Elektron das elektrische Feld. Die Ruhemasse ergibt sich aus M = E / c^2.
__________________
MFG GEKU |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Außerdem gibt es keine Ruhemasse, denn die Energie des Elektrons und jedes andere Fermion ist abhängig von der eigenen Schwingungsfrequenz aus dem Anteil der Ruheenergie + nicht relativistische Energie + relativistische Energie. Wir hatten hier im form an anderer Stelle schon mal das Thema, dass die Bezeichnung Masse und im speziellen die Ruhemasse problematisch ist. Beim Elektron ist die Ruheenergie 0.5109986114241 MeV und im selben Moment ist die Energie aller em Wellen (und damit auch die Felder) 0eV. Die Ruheenergie lässt sich ohne Probleme in die Ruhefrequenz des Elektrons umrechnen, was dann 123558978999.3 GHz entspricht, obwohl das Elektron sich im Raum weder bewegt, noch beschleunigt wird, ist da schon noch ein ziemlich schneller Tanz im Gange. Zitat:
Im Grunde kann es nur ein "äußeres" Feld sein, welches für die Ruheenergie verantwortlich ist. Die Ruheenergie, ist wie jede andere Frequenz der Teilchen eine Wirkung aus einem diskreten Energiezuwachs. Was ist z.B. mit dem Neutron? Das hat keine elektrische Ladung und somit kein elektrisches Feld, dafür aber ein magnetisches Moment. Mit einem elektrischen Feld kann die Ruheenergie da erst recht nicht erklärt werden Zusätzlich der g-Faktor des magnetischen Moment, welcher beim Elektronenspin erst genau auf 2 bestimmt und dann mittels QED auf etwas mehr als 2 korrigiert wurde (aufgrund von Vakuumfluktuationen, mit einem Vakuum das vollkommen leer ist) Was ist, wenn die Elektronen vielleicht doch innerhalb 1h eine komplette Umdrehung vollziehen würden? |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Noch ein kleiner Denkanstoß...Ruheenergie...hä was ist das?
![]() Zitat:
![]() P.S.: Mir gehts hier nicht darum die Erkenntnisse aus dem Standardmodell kaputt zu reden. Im Gegenteil, denn ich denke das Puzzle muss nur so zusammengesetzt werden, dass es ein schönes kausal zusammenhängendes Bild ergibt. Ge?ndert von antaris (08.03.22 um 03:12 Uhr) |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hi antaris, ich kenn mich zur Thematik nicht besonders aus.
Klingt für mich durchaus plausibel was Du schreibst. Wenn ich's an mein 'vorläufiges 'vernünftiges' Weltbild anlehnen darf: - Ruheenergie ist ein System selbstbezüglicher Kräfte - Teilchen ist eine Portion Raumzeit, aber kein Punkt Das einzige was ich mir da an Beweglichkeit vorstellen kann ist (Auf)schaukeln zweier gegensätzlicher Drehmomente einer Achse, das durch ihre Transformation in gemeinsame Flächenträgheit, innere Verspannung, begrenzt und rückwandelbar ist. Aber auch das wäre wie schon Rotation oder Vibration (Atmung und andere Deformation) als Aspekte formaler Temperatur (Impulstransport) eigentlich ein Zuviel an Stress, Aussenbezug. Es muss Bewegung sein, die in die Raumzeit "hineinspielt", induziert, deduziert ohne wirklich dabei zu sein. Schwierig irgendwie. Aber das sehe ich konzeptionell als die Ruhe einer Masse. Sag(t) ruhig, falls ich Schrott rede Ge?ndert von sanftwasser (08.03.22 um 08:37 Uhr) |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
f * h = m * c^2 Zitat:
Das Up-Quark trägt 2/3 der positiven Elementarladung, jedes Down-Quark 1/3 der negativen Elementarladung. Somit ist das Neutron nach außen neutral. Die Ladung ist zwar in Summe 0, aber das heißt nicht, dass es im Inneren des Atoms keine elektrisches Feld gibt.
__________________
MFG GEKU Ge?ndert von Geku (08.03.22 um 09:33 Uhr) |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ok statisches elektrisches Feld gehe ich mit aber dessen Energie ist fast null im unbewegten Zustand und ohne Potential Aber mit dem zweiten Satz kommen wir der Sache entscheidend näher. Dennoch zeigt es nur, dass Masse eine Energieform ist. Die Ruhemasse bleibt in allen Zuständen die gleiche. Masse erhöht sich durch SRT nicht, die Frequenz schon. Zitat:
Ge?ndert von antaris (08.03.22 um 09:46 Uhr) |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meiner Meinung absolut kein Schrott. ![]() Ich würde anstelle spiegeln projizieren sagen. |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Spannung bzw. Potentialdifferenz (Volt) ist das Integral der elektrischen Feldstärke (Volt/Meter) über die Distanz. Jedes Elektron besitzt ein Potential gegenüber der Umgebung (da die Feldstärke mit dem Quadrat der Entferung abnimmt ist das Potential vom Elektronenradius bis ins Unendliche endlich). Das Produkt dieses Potentials mit der Elektronenladung ist die Energie des elektrischen Feldes des Elektrons.
__________________
MFG GEKU |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
äthertheorie, gravitation |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|