![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du hast doch einige Artikel dazu gelesen. Wird die Strahlung eines schwarzen Körpers nirgendwo diskutiert?
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und deswegen ist falsch.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Vermutlich genauso wenig sinnvoll wie die relativistische Masse.
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ein Thermometer ist laut Thermodynamik ein System, das mit der Probe leicht wechselwirkt, sodass zwischen Thermometer und Probe Wärme ausgetauscht werden kann. Aber der Austausch sollte klein genug sein, sodass die Auswirkungen auf die thermodynamischen Größen der Probe vernachlässigbar klein sind. Zitat:
![]() Lorentz Transform of Black Body Radiation Temperatur Lorentz Transformation of Blackbody Radiation. Ge?ndert von Hawkwind (17.11.22 um 16:26 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Bewegter und ruhender Beobachter müssen die Ereignisse/ das gesehene, wenn sie sich wieder treffen aus der jeweils eigenen Sichtweise darstellen können.
Weder sollte z.B. Wasser gefrieren oder anfangen zu kochen nur weil sich jemand relativ dazu bewegt. Bei chemischen Reaktion (temperaturabhängige Kinetik) beide auf dieselbe Produktmenge kommen. Für mich ist somit sichergestellt, dass sich die Temperatur von makroskopischen Objekten nicht ändert. Wärmestrahlung und die thermische Wellenlänge eines Teilchens werden bei relativistischen Geschwindigkeiten sicher nicht invariant sein, aber das wäre auch sonderbar, wenn nicht. Im optimalen Falle, würde sich zeigen, dass ein beschleunigter Körper sich abkühlt, aber Wärme aus dem Vakuum zurückerhält um am Ende der Beschleunigung eine invariante Temperatur aufzuweisen.
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Wenn du sagst, (1) der von der Temperatur abhängige Aggregatzustand ist unabhängig von der Relativbewegung, (2) deswegen kann auch die Temperatur nicht von der Relativbewegung abhängen, dann setzt du implizit voraus, dass sich (1) und (2) auf den selben Temperaturbegriff beziehen. Genau das ist aber nicht klar - siehe oben mein explizites und unstrittiges Beispiel zu zwei verschiedenen Energiebegriffen.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jeder Mikrozustand ist ja seinem "beobachtenden gegenüber" Mikrozustand wieder relativ. Viele sich statistisch durchmischenden Mikrozustände ergeben ja erst einen Makrozustand. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Das wäre untypisch für mich
![]() Zitat:
Die ja unstrittig - nicht identisch sind? Ein bisschen differenziert hatte ich. Ich hatte ja mal Carlo Rovelli zitiert (aus seinem Buch: Und wenn es die Zeit nicht gäbe) „Teilchen könnten die Zeit erzeugen, wie sie die Temperatur erzeugen – sie benötigen dazu selbst keine Zeit, wie sie auch selbst keine Temperatur besitzen“. Hatte es bezüglich der Zeitfrage nicht hinterfragt, aber was wäre die thermische Wellenlänge eines Teilchens denn dann, wenn nicht die Temperatur eines Teilchens? Finde das Thema interessanter als ursprünglich gedacht, da es für mich aktuell neue Überlegungen bezüglich des beobachterabhängigen Unruheffekts ermöglicht. Zitat:
Zitat:
Zurück zu Unruh: Können beschleunigter und ruhender Beobachter auf dasselbe Bild kommen? Also kann ein Teilchen seine Temperatur ändern (mikrozustand), ohne dass die Temperatur des Makrozustands sich ändert? Würden wir einem Teilchen eine Temperatur unterstellen. Komme z.B. bei einem Elektron (v<<c) auf 5*10^8 K * Dann könnte man bei (v<c) ggf. auf 5*10^4 kommen**. Dann würde man als ruhender Beobachter sagen können, kein Wunder dass der Raum für dich Warm geworden ist, denn warst um 10.000K kälter… (**Btw: Thermische Wellenlänge wird länger wenn, dann K kleiner wird… Das ist nicht einfach in der Betrachtung/Berechnung) Das 5*10^4 K kalte "Elektron" könnte weiterhin um das kalte H-Proton schwirren und dieses im Verbund als Gas weiterhin – sich normal verhalten…Das makroskopische Thermometer wäre nicht betrogen und zeigt weiter 22°C In diesem Fall wäre die Teilchentemperatur wie die Eigenzeit zu sehen… *Wenn man die thermische Wellenlänge (Wellenlänge) nach T umstellt .( T= (h/Wellenlänge)^2/(2pikbm) und. Z.B. Planckeinheiten einsetzt, dann kommt die Plancktemperatur raus…c
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E Ge?ndert von Eyk van Bommel (19.11.22 um 13:30 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|