Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #51  
Alt 30.10.23, 21:23
Benutzerbild von antaris
antaris antaris ist offline
Guru
 
Registriert seit: 28.12.2021
Ort: In einem chaotischen Universum!
Beitr?ge: 735
Standard AW: Theodor Kaluzas TOE, aufgebohrt

Zitat:
Zitat von kwrk Beitrag anzeigen
Oha, gut das du das ansprichst. Ich fürchte ich verwende da gerne den falschen Begriff. Ich meine l in E = hc/l, korrekt ist wohl “De Broglie Wellenlänge”.
Ich finde es ziemlich interessant dass man Quantenobjekte überhaupt mittels zweier Wellenlängen beschreiben kann. Worin liegt der Unterschied zwischen Lorentz-invarianter Compton- und der nicht-Lorentz-invarianten DeBroglie-Wellenlänge?
Im Grunde verhält es sich ähnlich wie mit dem Linienelement S^2 und den einzelnen Raumachsen x^2, y^2 und z^2. Erstens ist für alle Beobachter gleich und zweitens kann von jeden Beobachter unterschiedlich gemessen werden.
Die De-Broglie-Wellenlänge bzw. die Teilchenwelle (oder eben die Compton-Wellenlänge) muss man sich ja auch in 3D ausgebreitet vorstellen.

Wird ein Quantenobjekt auf c beschleunigt, so nähert sich die relativistische DeBroglie-Wellenlänge der 0 an aber v=c kann ja bei massebehaftete Quantenobjekte nicht erreicht werden und die De-Broglie-Wellenlänge somit nicht auf 0 schrumpfen.
__________________
Against all odds!

https://www.planck-unit.net

Ge?ndert von antaris (30.10.23 um 21:32 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #52  
Alt 04.11.23, 10:12
kwrk kwrk ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2016
Ort: Mainz
Beitr?ge: 175
Standard AW: Theodor Kaluzas TOE, aufgebohrt

Zitat:
Zitat von antaris Beitrag anzeigen
Ich finde es ziemlich interessant dass man Quantenobjekte überhaupt mittels zweier Wellenlängen beschreiben kann. Worin liegt der Unterschied zwischen Lorentz-invarianter Compton- und der nicht-Lorentz-invarianten DeBroglie-Wellenlänge?
Im Grunde verhält es sich ähnlich wie mit dem Linienelement S^2 und den einzelnen Raumachsen x^2, y^2 und z^2.
Compton ist der Grenzwert im Ruhesystem, entspricht der Ruhemasse. Eigentlich deckt De Broglie den allgemeinen Fall ab, dass es 2 verschiedene Begriffe gibt, ist wohl eher historisch zu erklären.
http://en.wikipedia.org/wiki/Lorentz_covariance gibt eine schöne Auflistung der Invarianten, mit Link zu spekulativen Versuchen, diese zu umgehen: http://en.wikipedia.org/wiki/Modern_...entz_violation. Es gibt offensichtlich mehr als nur “Doubly special relativity”. Da hab ich aber das gleiche Problem wie mit ART-Varianten zu Rotation / Torsion etc. Zu viel, zu kompliziert. Auf der anderen Seite aber eben auch ein Beleg dafür, dass auf ART basierende Konzepte noch relativ viele Variationen zu bieten haben. Mmn konzentrieren sich die Ressourcen in der Theorieentwicklung viel zu stark auf QFT/SM, da gehört ein Teil umgeleitet.
Mit Zitat antworten
  #53  
Alt 04.11.23, 14:23
ghostwhisperer ghostwhisperer ist offline
Guru
 
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Kronberg
Beitr?ge: 559
ghostwhisperer eine Nachricht ?ber ICQ schicken
Standard AW: Theodor Kaluzas TOE, aufgebohrt

Zitat:
Zitat von kwrk Beitrag anzeigen
Mmn konzentrieren sich die Ressourcen in der Theorieentwicklung viel zu stark auf QFT/SM, da gehört ein Teil umgeleitet.
Hallo! Eines ist mMn offensichtlich: SM kann nur Wechselwirkungen. Alle Quellterme hingegen sind in die Theorie gegebene Messwerte und auf dieser Basis unerklärlich. Damit gibt es mindestens 25 offene Parameter die erklärbar sein sollten!
__________________
Koordinatensysteme sind die Extremstform von Egoisten- sie beziehen alles auf sich selbst.

http://thorsworld.net/
Mit Zitat antworten
  #54  
Alt 04.11.23, 16:04
kwrk kwrk ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2016
Ort: Mainz
Beitr?ge: 175
Standard AW: Theodor Kaluzas TOE, aufgebohrt

Zitat:
Zitat von ghostwhisperer Beitrag anzeigen
Hallo! Eines ist mMn offensichtlich: SM kann nur Wechselwirkungen. Alle Quellterme hingegen sind in die Theorie gegebene Messwerte und auf dieser Basis unerklärlich. Damit gibt es mindestens 25 offene Parameter die erklärbar sein sollten!
Ja, das SM hat viele ganz offensichtliche Schwächen, dass ist eine der größeren. Ich bin seit einer Weile dran, dass ein bisschen systematisch aufzuarbeiten, aber man weiss eigentlich gar nicht, womit man anfangen soll. Am schlimmsten ist vielleicht das fehlende mathematische Fundament. Da kenn ich mich aber am wenigsten aus und kann mich nur auf Sekundärliteratur verlassen. Im ART=TOE Thread hab ich es vor Jahren mal gebracht, aber weil es so schön ist:
https://www.quantamagazine.org/the-m...olve-20210610/
Ganz am Anfang: “(The SM) can explain at a fundamental level literally every single experiment that we’ve ever done,” said David Tong….
Herr Tong und ich haben anscheinend eine sehr unterschiedliche Auffassung der Bedeutung der Worte “explain”, “fundamental”, “every”, “experiment”. Na ja und dann kommen die Klopper a la “while QFT has been successful at generating leads for mathematics to follow, its core ideas still exist almost entirely outside of mathematics.” oder “It’s a degree of imprecision that’s out of step with the other great physical theories that QFT aspires to supersede. Isaac Newton’s laws of motion, quantum mechanics, Albert Einstein’s theories of special and general relativity — they’re all just pieces of the bigger story QFT wants to tell, but unlike QFT, they can all be written down in exact mathematical terms.“
Vor 40, 50 Jahren war das ein vernünftiger, vielversprechender Ansatz, aber trotz stark steigender Komplexität erklärt er heute eher weniger als damals. Und nach so vielen Jahren und Versuchen kommt da wohl auch nix mehr. Nochmal Quanta: “It’s a hard problem, and apparently it needs more than one or two generations of mathematicians and physicists to solve it.”
Das SM ist zumindest in zentralen Teilen vermutlich mehr Fit als fundamental. Da wäre ein bisschen mehr Respekt vor Ansätzen aus der ART durchaus angebracht.
Mit Zitat antworten
  #55  
Alt 04.11.23, 18:03
ghostwhisperer ghostwhisperer ist offline
Guru
 
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Kronberg
Beitr?ge: 559
ghostwhisperer eine Nachricht ?ber ICQ schicken
Standard AW: Theodor Kaluzas TOE, aufgebohrt

Zitat:
Zitat von kwrk Beitrag anzeigen
Ganz am Anfang: “(The SM) can explain at a fundamental level literally every single experiment that we’ve ever done,” said David Tong….
Herr Tong und ich haben anscheinend eine sehr unterschiedliche Auffassung der Bedeutung der Worte “explain”, “fundamental”, “every”, “experiment”. Na ja und dann kommen die Klopper a la “while QFT has been successful at generating leads for mathematics to follow, its core ideas still exist almost entirely outside of mathematics.” oder “It’s a degree of imprecision that’s out of step with the other great physical theories that QFT aspires to supersede. Isaac Newton’s laws of motion, quantum mechanics, Albert Einstein’s theories of special and general relativity — they’re all just pieces of the bigger story QFT wants to tell, but unlike QFT, they can all be written down in exact mathematical terms.“
Vor 40, 50 Jahren war das ein vernünftiger, vielversprechender Ansatz, aber trotz stark steigender Komplexität erklärt er heute eher weniger als damals. Und nach so vielen Jahren und Versuchen kommt da wohl auch nix mehr. Nochmal Quanta: “It’s a hard problem, and apparently it needs more than one or two generations of mathematicians and physicists to solve it.”
Das SM ist zumindest in zentralen Teilen vermutlich mehr Fit als fundamental. Da wäre ein bisschen mehr Respekt vor Ansätzen aus der ART durchaus angebracht.
Will auch mal zitieren. In einem Punkt hat Burkhard Heim prinzipiell Recht gehabt. Eine Theorie, die umfassend sein soll, kann auf vier Axiomen aufgebaut sein, da diese Axiome sich immer bestätigt haben:

Es gibt
- Erhaltungsprinzipien
- Extremalprinzipien
- das Quantenprinzip
+ Die Tatsache makroskopisch wirkender Felder

Hier hat er auf der ART aufgebaut, sein Formalismus ist aber eher eine Einstein-Cartan-Form
__________________
Koordinatensysteme sind die Extremstform von Egoisten- sie beziehen alles auf sich selbst.

http://thorsworld.net/
Mit Zitat antworten
  #56  
Alt 05.11.23, 14:55
kwrk kwrk ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2016
Ort: Mainz
Beitr?ge: 175
Standard AW: Theodor Kaluzas TOE, aufgebohrt

Zitat:
Zitat von ghostwhisperer Beitrag anzeigen
Eine Theorie, die umfassend sein soll, kann auf vier Axiomen aufgebaut sein, da diese Axiome sich immer bestätigt haben:

Es gibt
- Erhaltungsprinzipien
- Extremalprinzipien
- das Quantenprinzip
+ Die Tatsache makroskopisch wirkender Felder

Hier hat er auf der ART aufgebaut, sein Formalismus ist aber eher eine Einstein-Cartan-Form
Das klingt für mich eigentlich eher nach Basis der QFT. Kommt man in der ART nicht weitgehend ohne diese Axiome aus? Am ehesten kann man wohl eine Geodäte einem Erhaltungsprinzipip zuordenen.
„Quantenprinzip“ würde ich weiter fassen: „Wellencharakter / Phase“. Das deckt sowohl Quantisierung als auch Interferenz ab.
Mit Zitat antworten
  #57  
Alt 06.11.23, 19:25
ghostwhisperer ghostwhisperer ist offline
Guru
 
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Kronberg
Beitr?ge: 559
ghostwhisperer eine Nachricht ?ber ICQ schicken
Standard AW: Theodor Kaluzas TOE, aufgebohrt

Zitat:
Zitat von kwrk Beitrag anzeigen
Das klingt für mich eigentlich eher nach Basis der QFT. Kommt man in der ART nicht weitgehend ohne diese Axiome aus? Am ehesten kann man wohl eine Geodäte einem Erhaltungsprinzipip zuordenen.
„Quantenprinzip“ würde ich weiter fassen: „Wellencharakter / Phase“. Das deckt sowohl Quantisierung als auch Interferenz ab.
Heim hat dies allgemeiner aufgefasst, auch ohne Wellenmechanik.

- Erhaltungsprinzipien (auch in ART): Nullvektor der "Divergenz" des Energie-Impuls-Dichte-Tensors; in Kaluza dasselbe doch, zusätzlich elektrische Stromdichte+Ladungsdichte im fünften Element

- Extremalprinzipien (bisher): die Einsteingleichung ergibt sich als Bewegungsgleichung, bei Betrachtung der Einstein Hilbert Gleichung

- das Quantenprinzip: ganz allgemein: das Viererintegral über den EI-Tensor müsste ganze (komplexe) Zahlen mal dem Wirkungsquant sein

gruezi!
__________________
Koordinatensysteme sind die Extremstform von Egoisten- sie beziehen alles auf sich selbst.

http://thorsworld.net/
Mit Zitat antworten
  #58  
Alt 17.12.23, 13:50
kwrk kwrk ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2016
Ort: Mainz
Beitr?ge: 175
Standard AW: Theodor Kaluzas TOE, aufgebohrt

zu #31
Zitat:
Zitat von kwrk Beitrag anzeigen
bin beim Schleifedrehen gerade wieder bei magnetischen Momenten
Ich habe magnetische Momente woanders nochmal aufbereitet, deshalb hier auch noch mal, falls jemand zumindest einen Teilaspekt ein bisschen nachrechnen möchte:

Bei einer Beschreibung durch Quarternionen erhält man für J =1/2 Objekte mit Feldkomponenten 1/3, 2/3 and 2/3 für die gemittelten E- und B-Felder von U,D,S etc. Man erhält für die x,y,z-Komponenten von B z.B. 4/9, 4/9, 2/9 (U) and 2/9, 1/9, 1/9. Verschiedene Lösungen entsprechen verschiedenen Permutationen dieser Werte, z.B. für p:
-4/9, +4/9, -2/9 (U1)
-2/9, +4/9, -4/9 (U2)
+2/9, +2/9, +1/9 (D)
Das resultierende B-Feld ist:
((B(U1x)+B(U2x)+B(Dx)/3)^2 + (B(U1y)+ B(U2y)+ B(Dy)/3)^2 + (B(U1z)+ B(U2z)+B(Dz)/3)^2)^0.5 = 0.43979
Jetzt werden U und D-Komponenten vertauscht (Vorzeichen bleibt!) => n:
-2/9, +2/9, -1/9 (D1)
-1/9, +2/9, -2/9 (D2)
+4/9, +4/9, +2/9 (U)
((B(D1x)+B(D2x)+B(Ux)/3)^2 + (B(D1y)+ B(D2y)+ B(Uy)/3)^2 + (B(D1z)+ B(D2z)+B(Uz)/3)^2)^0.5 = 0.3008903

M(p)/M(n) = 0.439790/0.300890 = 1.461631
M(p)/M(n) (experiment) = 1.410607-026Am^2/ 9.662365E-027Am^2 = 1.458981
1.461631/1.458981 = 1.001187
Bester Wert des SM: 1.5/ 1.459 = 1.028 (PDG/https://pdg.lbl.gov 2023 Quark model (rev.) “The experimental ratio …. is impressively close to the prediction of the quark model)
Mit Zitat antworten
  #59  
Alt 02.01.24, 20:04
ghostwhisperer ghostwhisperer ist offline
Guru
 
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Kronberg
Beitr?ge: 559
ghostwhisperer eine Nachricht ?ber ICQ schicken
Standard Frohes Neues Jahr!

Hallo kwrk!
Ich hab den Urlaub genutzt um mehrfach deine Herleitungen zu lesen.
Im großen und ganzen würde ich so auch vorgehen. Was mich davon abhält?
Zum einen hatte ich keinen Ansatz für ein Potential-Feld das nach innen wie nach außen endlich bleibt. Bisher musste ich mich mit cutoffs behelfen..
Zum anderen war mein Ziel bisher QM mit ART allgemein zu vereinen.

Und hier ist der Hase im Pfeffer, das was mich bislang irritiert hat: QM kann die Teilchen als Anregungen prinzipiell linear erfassen, da die Teilchenmassen so unendlich weit von der Planckmasse entfernt sind (mal von Feld-Cutoffs abgesehen). Dass QM sie nicht ERKLÄREN kann, hat denselben Grund. Linearität. Lösungen sind im Allgemeinen - wenn ich das richtig interpretiere - lineare Spektren. Mehr nicht, als Überlagerung von Wellengleichungen (Fourier-Darstellungen).

Das bedeutet für deine Lösungsformel:Sie liefert in dem Skript das ich von dir studiert habe eine Kombi von nahezu kontinuierlichem Spektrum und Peaks, die als stabile Teilchen herausstechen.

Könnten hier prinzipiell auch die Lebensdauern abgeleitet werden? Ich glaube dazu fehlt eine gewisse Dynamik. In etwa: Zustände der beschriebenen Metrik müssen vielleicht in einer gewissen Zeit ohne Phasensprung in sich selbst zurücklaufen um stabil zu sein (Phasendifferenz -> destruktive Selbst-Interferenz?). Da wäre ein Zusammenhang mit Spin und deiner Feldrotation in der Hinsicht überprüfbar.

Nur ganz am Anfang sind kleinere Punkte, von denen ich nicht weiß, ob sie notwendig sind. In erster Linie deine Umdeutung der EM-Feldkonstanten. Da ist mir eines aufgefallen: Diese Mindest-Energie die du hier ableitest ist praktisch identisch zu Wu(2)*13,6 eV [Ionisations-Energie Wasserstoff]. Das habe ich später im Spektrum aber nicht wiedergefunden. Könnten hier Neutrinos auftreten? Ich denke die Größenordnung passt.

Eines noch: du hast mit EM-Feldern gerechnet, in 5D und Spin 1/2 ist deine Zusatz-Boundary-Condition. Habe ich sonst was übersehen, was deinen Ansatz von Standard-ART unterscheidet?
Ich habe gerade wieder was vom Webb-Teleskop gehört.. Nun ist ART der erste und bisher einzige Ansatz um Kosmologie zu betreiben. EM spielt in ganz großen Skalen keine Rolle und d>4 auch nicht, zumindest nicht in der Friedmann-Metrik.
Wenn man deine Anpasssungen einbringt, jetzt aber in der Friedmann-Metrik, was würde sich ändern? Würde ich gerne mal durchrechnen. Du hast immerhin schon etwas zur Vakuum-Energie !

Grüße, ghosti!
__________________
Koordinatensysteme sind die Extremstform von Egoisten- sie beziehen alles auf sich selbst.

http://thorsworld.net/
Mit Zitat antworten
  #60  
Alt 04.01.24, 22:00
kwrk kwrk ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 29.12.2016
Ort: Mainz
Beitr?ge: 175
Standard AW: Theodor Kaluzas TOE, aufgebohrt

Hi Ghosti,

gleichfalls ein gutes Neues!

So auf die Schnelle ein paar Antworten.

„Lebensdauern“
Das Problem kenn ich aus der Chemie: super schwierig. Etwas in der von dir angesprochenen Art könnte ich mir evtl. beim Zerfall des µ vorstellen. Alles was mit Quarks beschrieben wird, dürfte sehr komplex werden.

„Mindest-Energie die du hier ableitest“
Auf was beziehst du dich / was ist „Wu(2)“? Die Mindestenergie eines geladenen Teilchens ist die des Elektrons. Die Elementarladung hat bei mir eine Energieeinheit, ~ 1E- 5eV.
Einen Zusammenhang zur Neutrinoenergie gibt es, wenn man mein ?_0 weglässt, dann landet man bei ~0,1eV.
Da gibt es evtl. schräge Verbindungen zur Vakuum-Energie. Aber „Friedmann-Metrik“ – ist bei mir gerade wieder nach hinten gerutscht.

Was mich aktuell beschäftigt ist, Kaluzas Ansatz ein bisschen fundamentaler zu begründen, etwa so:
1) Ausgangspunkt: Eichsymmetrie, etwa a la
https://de.wikipedia.org/wiki/Eichth...Elektrodynamik
=> EM-Potentiale = f(x,t)
2) f(x,t) kann ich als zusätzliche Koordinate auffassen => x5
3) Konstruktion von x5 / g_55 so, dass EM-Potentiale als g_a5-Komponenten in der 5D-Metrik auftauchen = Kaluza

„5D und Spin 1/2 ist deine Zusatz-Boundary-Condition. Habe ich sonst was übersehen, was deinen Ansatz von Standard-ART unterscheidet?“
Der Unterschied der Konstante in den Feldgll. d.h. EM als erster, Gravitation als zweiter Term einer Reihe. Bei den Punkten 1) – 3) ist schon 1) ein starkes Argument für die absolute Notwendigkeit der EM-Phänomene.
Soweit ich weiß gibt es vergleichbare Begründungen auf Symmetriebasis für die Notwendigkeit der Gravitation nicht, oder? Da wäre eine Ableitung von EM ggf. noch der direkteste Weg zur Einbindung in ein System minimaler Axiome.

Die fundamentale Talsohle ist noch nicht erreicht. Mein geometrischer Ansatz mit Quarternionen ist ein bisschen plump, ich sehe da durchaus noch Platz für Gitter.

Grüße, kwrk
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm