![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]()
http://www.pro-physik.de/details/new...nmechanik.html
Grenzen der Quantenmechanik Kaum eine wissen*schaftliche Theorie ist derart gut abgestützt wie die Quanten*mechanik … Mit Gedanken*experimenten lassen sich die Grenzen zur makro*skopischen Welt überwinden. Genau das haben Renato Renner und seine ehemalige Dok*torandin Daniela Frauchiger nun gemacht. [Sie] betrachten in ihrem Gedanken*experiment einen hypo*thetischen Physiker, der ein quanten*mechanisches Objekt untersucht, und berechnen dann mit Hilfe der Quanten*mechanik, was der Physiker feststellen wird. Gemäß unserem heute gültigen Weltbild sollte diese indirekte Betrachtung zum gleichen Resultat führen wie die direkte Beobachtung. Doch die Berechn*ungen der beiden zeigen, dass dies gerade nicht der Fall ist: Die Voraussage, was der Physiker beobachten wird, ist gerade das Gegenteil dessen, was man direkt messen würde – eine paradoxe Situation … https://www.nature.com/articles/s41467-018-05739-8 Quantum theory cannot consistently describe the use of itself Quantum theory provides an extremely accurate description of fundamental processes in physics. It thus seems likely that the theory is applicable beyond the, mostly microscopic, domain in which it has been tested experimentally. Here, we propose a Gedankenexperiment to investigate the question whether quantum theory can, in principle, have universal validity. The idea is that, if the answer was yes, it must be possible to employ quantum theory to model complex systems that include agents who are themselves using quantum theory. Analysing the experiment under this presumption, we find that one agent, upon observing a particular measurement outcome, must conclude that another agent has predicted the opposite outcome with certainty. The agents’ conclusions, although all derived within quantum theory, are thus inconsistent. This indicates that quantum theory cannot be extrapolated to complex systems, at least not in a straightforward manner.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Renner hält zur Lösung des Paradoxons einen Fehler in den Annahmen für noch am wahrscheinlichsten. Falls nicht wird's wohl sehr spannend.
Die Sache erregt Aufsehen. Hier wird heftig diskutiert. #31 Zitat:
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus Ge?ndert von Timm (28.09.18 um 17:07 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Es scheint, Renner's Paradoxon ist konsistent mit der Kollaps Vermeidung (VWI) oder anders Kollaps Interpretationen sind demnach nicht paradox.
![]()
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Zu den Grenzen der Quantenmechanik findet sich im Beitrag zur bellschen Ungleichung folgendes Zitat bei Wikipedia
Zitat:
__________________
Stille Menschen haben den lautesten Verstand. Stephen Hawking |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|