![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
top
....bin ein sehr interessierter Leser deiner Beiträge, gib mir (uns) die Chance hinterher zukommen. ....was mir fehlt, ist Zeit zum Nacharbeiten, Vergleichen und Antworten |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
In Analogie zum Ruhesystem der Materie (c in Zeit-Richtung). Wenn man das Minkowski-Diagramm um 90° dreht, dann wäre es denkbar, dass man eine vergleichbare Analogie (Spiegelbild) im ct-Diagrmamm findet. Das was Minkowski-Diagramm außerhalb des Lichtkegels liegt ist Raumartig (raumartige Geometrie) und das ist auch die Geometrie der Tachyonen. Mir schwebt sowas vor, dass man das 90° (komplex) gedrehte Minkowski-Diagramm über das andere legt. Wenn es eine Wechselwirkung zwischen beiden Welten gibt, dann wäre es doch die Überlagerung der beiden Diagramme. Wobei in Ruhe "beide ct-Vektoren" sozusagen "gleichlang" in ct-Richtung zeigen. Js bzw. pm. wäre da ggf. die richtige Achsenbeschriftung (Pfeillänge h/h'*)? *h' = "Planck Impulsquantum". Energie/Zeit - ct-Diagrmamm (y-Achse) (Energie bewegt sich mit c) Impuls/Weg - ct'-Diagrmamm (y-Achse) (Impuls bewegt sich mit c) EDIT: Vielleicht wäre die Gravitation dann so schwach weil der Planckimpuls so viel kleiner ist als c und (und wie "ich" mal geschrieben hatte) wir aus so energiereichen Teilchen bestehen. Dieser (p) aber immer positiv bleibt unabhängig von der Ladung (Zeitrichtung +-t (JS) vs. lpl (pm) eben)... Ich kann aber selbst nie erkennen, ob ich etwas zusammendichte oder ich was richtig mache.
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E Ge?ndert von Eyk van Bommel (02.12.22 um 09:01 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte keinen Monolog halten, denn ich denke das Konzept ist nahegenug an dem was uns alle beschäftigt.
![]() Ich möchte noch einmal verschiede (oder nicht verschiede) Sichtweisen aufsummieren. Holografisches Prinzip – Ereignishorizont (EH)-Geschwindigkeit v=c – Flache Geometrie Außen <-> EH <-> Innen Materie <-> Licht <-> Tachyonen (v<c) <-> (v=c) <-> v>c Energie <-> E/p <-> Impuls Zeit <-> m/s <-> Ort „Zeit*Energie" (Js) <-> E/p* m/s (c^2) <-> Impuls*Ort (pm) Ruhemasse (Schwere Masse) <-> c^2 <-> Ruhemasse (Impuls*) (*ggf. Nach H. Günther (richtig verstanden) Dirac-See – Tachyonen-Impuls (Freiheitsgrade) - Raumartige Geometrie- im inneren des SL Ereignishorizont (EH)-Geschwindigkeit v=c – Flache Geometrie Zeit – Energie - Lichtartige Geometrie Lichtartige Geometrie <-> Geodäte <-> Raumartige Geometrie Das Konzept sieht also vor „Impuls und Energie“ – „Koppeln“ und bewegen sich so durch Raum (Dirac-See) und Zeit (Materie). Das mit c<v ist im Grunde nicht so problematisch, da ich vermute, dass es eigentlich den Impuls meint (es is ja die Masse)– Der Impuls wird mit c<v „Instantan“ übertragen. Das ist aber zeitlich betrachtet doch sogar gewünscht. Als was Impuls ist, kommt aus dem Raum – alles was Energie ist – aus der Zeit. Also noch einmal überlegen, ob das Tachyon problematisch ist, wenn es im Ruhsystem sich mit c bewegt und den Impuls mit „c<v“ überträgt. Die Übertragung erfolgt, dann wenn die Energie ruht und es somit auf einer Geodäte ist, wo das Tachyon als Photon dann auftritt und Impuls mit v>c überträgt. Da der Abstand dann Null ist, ist v sowieso egal.. Kommr ein Teilchen zur Ruhe und möchte sich mit c in der Zeit bewegen kommt ein Tachyon und kickt es aus den Ruhezustand. Daher vergeht die Zeit nicht instantan für uns. wir werden immer abgelenkt aus unserem Weg durch die Zeit.
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E Ge?ndert von Eyk van Bommel (03.12.22 um 22:47 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Mal eine Zwischenfrage - Geschwindigkeit des Elektrons entspricht seiner Gruppengeschwindigkeit (v<c) - in diesem Fall wäre die de Broglie-Phasengeschwindigkeit immer größer als c.
Könnte man es dann nicht so sehen, dass zumindest die Phasengeschwindigkeit mit einem postulieren Tachyonen bzw. Tachyonenfeld wechselwirken könnten? Und umgekehrt Tachyonen über deren Phasengeschwindigkeit mit der Teilchenwelle, da diese nun postuliert v<c sein dürfte...
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich versuche mal die nicht Diskussion als Unverständnis zu deuten.
Daher mal als Grafik EDIT: Immer schwer zu erkennen, ob es diskutabel war und ob dann ein bisschen mehr zu viel ist, aber trotzdem ein Update der letzten Grafik Noch ein paar Erklärungen zum Bild? Ein Photon bewegt sich auf Geodäten damit keine Phasenverschiebung. v=c (Raumzeit) (=Ruhe) Teilchen die in Ruhe sind - keine Phasenverschiebung. (Theoretischer Zustand) v=c (Raumzeit) (=Geodäte) Ein Teilchen das sich aus der Ruheposition herausbewegt (Superposition) entsteht eine "dx/dt" durch Phasenverschiebung. (dx/dt) Zeit-/Längendilatation. (Gruppengeschwindigkeit) Bei eine Wechselwirkung die zu einer Ruheposition führt, muss der vorauseilende Anteil (Phasengeschwindigkeit) "instantan" kollabieren (Impuls) und erzeugt eine neue Materienwelle auf einer Geodäte. Vorauseilende Anteil (Phasengeschwindigkeit) kann als Tachyonenwelle beschrieben werden (Impuls) und diese führt so zur Selbstwechselwirkung...Der Impuls überträgt keine Energie, daher v>c unproblematisch. v>c führt jedoch zum Abgleich der Phase (Impuls) in Superposition (Phase/Impuls v>c "Spin up/Spin down" ist abgestimmt - der Ort (Energie (v<c) aber nicht) Impuls & Energie.jpg
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E Ge?ndert von Eyk van Bommel (04.12.22 um 11:52 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Immer ein schlechtes Zeichen wenn ich eine Diskussion durch Formeln anregen möchte und dann auch noch mithilfe der Lagrangefunktion…
Aber hier trotzdem ein Versuch L = -Ekin + Et L = -1/2 m v^2 + pc (mit m = mo; p = mv Tachyon) L= -1/2mv^2+mvc =0 bei v=2c gegeben? Also wenn das Tachyon („Phasengeschwindigkeit" - „Führungswelle“) es von A nach B und zurück schafft?
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E Ge?ndert von Eyk van Bommel (04.12.22 um 16:58 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
URL="https://arxiv.org/abs/2206.10445"]J. Hance, S. Hossenfelder, What does it take to solve the measurement problem?[/URL]
Link von Bernhard Zitat:
Aber wie der Impuls zum Splitter kommt. Warum die Energie (Kollaps der verteilten Energie…).. ist hier „more approximately“ als ich seh es, also ist es – in Diskussion gestellt. Hier bewegt sich die Energie SRT konform mi v<c. Der Impuls darf v>c übertragen werden, wenn er Zeitgleich mit der Energie übertragen wird. … Ein Teilchen kann sich nur dort verwirklichen, wo die Phasengeschwindigkeit „2c“ entspricht. Es überträgt den Impuls bei A und B (Pfade) und die Energie ist dann geade bei B. Ist es so indiskutabel – so unrealistisch? Es wäre zumindest lokal-realistisch. Zudem Verhält sich die v>c Phase wie Feynman es beschreibt.
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E Ge?ndert von Eyk van Bommel (04.12.22 um 23:45 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Eine alternative konzeptionelle Darstellung einer „stehenden Welle“ vs. „bewegter Welle“ auf Basis der bisher zur Diskussion gestellten Überlegungen.
Mir persönlich hilft es zumindest zu verstehen, warum die Wellenlänge abhängig von der Energie ist und umgekehrt. Es hilft womöglich auch den blauen Impulsraum mit "Spin-Eis"-Eigenschaften zu versehen. Indem die Higgsmasse vollständig in die Ordnung der Spins übergeht. Wellendarstellenung.jpg
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E |
#19
|
|||
|
|||
![]()
....ich denke dass am Grundkonzept Photon=Tachyon was dran sein könnte, definitiv! Bei mir ist die Energie (h) überlichtschneller je länger die Wellenlänge des Photons ist (das muss so sein, damit c als konstant gegeben ist)
der Unterschied zwischen unseren Gedanken könnten in unterschiedlichen Überlegungen zur Quantisierung der Raumzeit selbst liegen. Das was c (die Lichtgeschwindigkeit) ist (darstellt) entspricht eher einem Horizont, immer einer Mischung aus hinter dem Horizont und vor dem Horizont http://seb123.bplaced.net/Formel%20PNG%20Form/g1034.png |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hi Seb,
ich denke wir werden uns gut verstehen, wenn du mich verstanden hast. Das, was du schreibst, entspricht doch meinen Überlegungen ganz gut. Aber ich kann ja nicht jedes Mal auf alles eingehen. Ich selbst sprach (auch) von mini/Planck-Wurmlöchern*, die zwischen den Gitterpunkten liegen. Bzw. den Raum auffüllen. Sie sind „unsichtbar“ da sie keine Energie mehr aufnehmen können (also keine Wechselwirkung eingehen) Das ist der Dirac-See, das ist die Dunkle-Energie, das ist die Dichteste Kugelpackung mit ca. 74% Füllung (dunkle Energie füllt also pi()/(3Wurzel2) aus ) und der Rest ist Universum. Da passt beides zusammen. Energie bewegt sich daher immer nur dazwischen – der Impuls kann durch („v>c“). Ja ich weiß, nicht schon wieder H. Günther (yes „this guy again“)– aber in seinem "6€ Roman" geht er auch auf die Darstellung in Gittern auf Energie, Wellen, Solitonen und am Ende eben auch auf die tachyonische Sichtweise in Gittern ein. Sine-Gorden-Gleichung, Schraubenversetzung und „Kinke“… Zitat:
Zitat:
Also ersetze die Würfel durch Kugeln (mit Schraubenversetzung? Damit es beim "knack einen Impuls geben kann...) und wir sind im Konsens *Edit: Es können auch Planck-SL’s sein. Es hängt ja von der Umgebungstemperatur ab. Ein Planck-SL könnte bei einer Plancktemperatur nicht verdampfen, obwohl es strahlt wie ein weißes SL und nicht’s mehr in das SL gelangt. Der Zwischenraum, der Knoten wäre daher extrem Heiß. Das Edit kommt nur, da das innere eines SL und das einen Weißen gleich sehe. Beide sind mit dunkler Energie gefüllt – ob es Strahlt oder Frist, hängt von der Außen- vs. Innentemperatur ab (+/- dT = +/- dt) Edit: glöscht Edit 2 : Vielleicht ist das auch der Raum in einem SL – Sobald sich der Horizont schließt, haben wir instantan eine Hohlkugel und kein Gravitationspotential/Flache Raumzeit , aber alles extrem Heiß (Übergang aus Quark-/Nano-plasma) und es bilden sich kleine Planck-SLs an jedem Punkt des Raumes aus und wachsen…bis die Temperatur des Horizont Planck-SL und Zwischenraum angepasst haben. "Sich die Energie im Zwischenraum nicht mehr weiter komprimieren lässt..." Aus einem "Quark-/Nano-Plasma" Bad wird so ein Raumzeit Bälle-Bad.
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E Ge?ndert von Eyk van Bommel (05.12.22 um 15:30 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|