![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ein interessanter Beitrag zur Rolle von Information in der Quantenmechanik:
https://youtu.be/dvgPnLXVVYg Experimente mit Fullerene am Doppelspalt zeigen, dass bloß die Möglichkeit den Weg der Teilchen durch den Spalt zu kennen das Interferenmuster zu verschwinden zu bringt. Es bedarf nicht des Bewustseins eines Beobachters. Im Experiment schafft das "Leuchten" der erhitzten Fullerene diese Möglichkeit. Die Welle wird zum Teilchen. Teilchenspin als Träger der Elementarinformation (ein Bit, Up oder Down). Das Experiment gibt die Ausrichtung des Spins im Raum vor, letztlich gibt es nur zwei die Richtungen UP und DOWN, eine digitaler Wert. https://www.spektrum.de/news/teilche...erferenzmuster. Information spielt im Universum eine Schlüsselrolle, siehe erster Link. FROHE WEIHNACHTEN allen hier im Forum.
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry Ge?ndert von Geku (24.12.22 um 14:04 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dass es eine Quantenmechanische "Informationserhaltung" gibt, die genauso betrachtet werden kann, wie z.B. die Enrgieerhaltung, wusste ich bis eben auch noch nicht. Wenn sich die Informationen über die Zeit verteilen und nicht "weg" sind, so kann die Codierung nur über den Determinismus erfolgen. Nur so kann "Rückwärts" von der Gegenwart in die Vergangenheit "gespult" werden. Da aber das Chaos das "auseinanderlaufen" der Informationen bestimmt, ist es für uns unmöglich alle Informationen wieder zusammenzusetzen. Letztendlich wird die Physik, die nur experimentelle Befunde zulässt, nicht für immer akzeptiert werden. Wenn man einfach nichts mehr ermessen kann, so wird sich die Menschheit früher oder später eine möglichst logische Erklärung "einfallen" lassen. Meiner Meinung nach muss sich die Menschheit nur eben nix einfallen lassen, sondern "nur" 1 und 1 zusammenzählen. Genau dafür sind schon alle Informationen verfügbar und der nächste Schritt ist genau diese Erkenntnis. Um die Informationen ging es mir hier im Beitrag ja auch: http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=4234 @Cossy Ich glaube immer mehr, dass wir beide im Grunde das gleiche meinen. ![]() Dir, allen anderen und euren Familien ebens schöne Feiertage. Ge?ndert von antaris (24.12.22 um 15:55 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Teil 1 ist bald noch sehenswerter.
https://www.youtube.com/watch?v=Cey08tJNrjo&t=628s |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://youtu.be/m5-dn5_9o1g Doppelspalt zum X-ten, aber es gibt immer neue Aspekte wie im vorangegangenen Link gezeigt wird. Die Erhitzung von Quantenobjekte bringt das Interferenzmuster nach dem Durchgang durch den Doppelspalt zum Verschwinden. Informationen über den Ort(sverlauf) gehen nicht verloren (Gesetz von der Erhaltung von Information), sondern werden als Infrarot-Photonen in alle Richtungen ans Universum abgegeben. Dieser Umstand lässt das Interferenzmuster verschwinden. Ich gehe davon aus, dass die thermische Energie umso größer sein muß, je kleiner die Quantenobjekte sind. Es stellt sich mir die Frage, ist das Verschwinden des Interenzmusters ein bei zunehmender Temperatur kontinuierlicher (verblassen des Musters) oder ein sprunghafter Übergang. Hat die, über Photonen abgestrahlte Information einen Einfluß auf das Quantenteilchens nach dem Doppelspalt. Ich denke ja, sonst würde das Muster nicht verschwinden. Dann hätte Information in der Quantenwelt eine größere Bedeutung als ihr derzeit zugemessen wird.
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry |
#5
|
||||||
|
||||||
![]()
Für alle hier das Inhaltsverzteichnis der Online-Vorlesungen von Prof. Dr. Ganteför:
https://grenzen-des-wissens.com/ Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das "glühen" der Teilchen mittels Infrarot-Photonen besteht ja schon vor dem Spalt. Zitat:
Zitat:
![]() Es gibt einen Grund, warum ich neben der absolut deterministischen und wissenschaftlichen Physik fest an die Spiritualität glaube. Ge?ndert von antaris (25.12.22 um 19:11 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie wir wissen gibt es auch Photonen mit 3° Kelvin. Da 0° Kelvin nie erreichbar sind, gibt es immer eine Abstrahlung von Photonen und damit die Möglichkeit der Beobachtbarkeit. Daher sollte niemals eine Interferenz beobachtbar sein. Außer es gibt einen fließenden Übergang zwischen Interferenz und rein zufälligem Auftreffen der Quantenobjekte auf der Fotoplatte, zumal das Phänomen einen statistischen Hintergrund hat.
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sehr interessanter und aufschlußreicher Text zu deiner Fragestellung: https://www.pro-physik.de/nachrichte...uantenfussball Zitat:
Informations-Delokalkisierungs-Unschärferelation? Müsste man dann nicht sagen, dass die Lokalisierung automatisch auftritt, sobald das unterschte Teilchen selber Dekohärenz auf seine Umgebung ausübt und somit Informationen abgibt? Die Wellenfunktion kollabiert nicht, weil die Umgebung dem Teilchen seinen Zustand/Ort festlegt, sondern weil das Teilchen mit seiner Abgabe der Information über seinen Zustand/Ort an seine Umgebung den Kollaps verursacht. Ge?ndert von antaris (25.12.22 um 22:53 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Schöner Thread, den du hier eröffnet hast.
Zitat:
Zitat:
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Eigentlich sollte die Wechselwirkung mit der Umgebung im Mittelpunkt stehen. Aber vielleicht ist mit dem Wort Messung nur die Extration von Information gemeint. Information über das Quantenobjekt. Meiner Meinung nach geht es um Austausch von Information. Quantenteleportation hat nichts mit dem "Verschicken" von Quantenobjekten zu tun, sondern um die Weitergabe von Information (zum Teil über große Entfernungen ohne Zeitaufwand ¹). Zitat:
Ist es z.B. bei Elektronen nicht nur der Spin, sondern auch der Ort und der Impuls? Ich denke nur an die Übertragung des Impulses von einen Teilchen auf das andere: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kugelsto%C3%9Fpendel Wird hier nur Energie, oder auch Information übertragen? Beim Kugelstoßpendel ist (obwohl es so aussieht) sicher keine spukhafte Fernwirkung im Spiel, sondern es breitet sich eine Stoßwelle durch die dazwischenliegenen stillstehenden Kugeln aus und dies erfordert Zeit. ¹) Abschneider für Information außerhalb der Raumzeit
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry Ge?ndert von Geku (27.12.22 um 12:43 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|