![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ja, so habe ich das auch gedeutet. Hab's aber zweimal lesen müssen, das war nicht so eindeutig.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Siehe Antwort von Johann. Es läge mir auch fern, Zitate zu verändern, insbesondere dann, wenn dadurch die Aussage des Zitats auf den Kopf gestellt wird.
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Hinweis.
![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Jaaa ich meinte mit
Zitat:
![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Ausdruck, die Raumzeit sei (für den Beobachter) gekrümmt, ist so nicht ok. Ob eine Raumzeit gekrümmt ist oder nicht hängt nicht vom Beobachter ab, sondern ist eine Eigenschaft der Raumzeit. Und die ist im Beispiel flach. Zeitkrümmung ist auch nicht so schön, weil Zeit als einzelne Dimension bestenfalls extrinsisch gekrümmt sein könnte. Der unterschiedliche Zeitverlauf belegt eigentlich nur die Anwesenheit von Scheinkräften, hier der Fliehkraft. Was hier aber wirklich die Probleme macht, ist noch ekelhafter als Raumkrümmung: Man kann gar keinen vernünftigen rotierenden Raum definieren. Ein "Raum" ist ja immer ein Schnitt durch die Raumzeit, oft so gewählt, dass dieser Schnitt senkrecht zu den Weltlinien bevorzugter Beobachter erfolgt. In diesem Falle wären diese Beobachter "ruhend" im rotierenden System. Ich hab' jetzt kein Bild zur Hand, aber mit der Zeitachse nach oben spiralieren die im Raumzeitdiagramm um die Mittelachse herum in Richtung Zukunft. Und was die aus der Raumzeit ausschneiden, ist das, was man hierzulande (vielleicht in lokalisierten Versionen auch in Herne-West oder Lüdenscheid-Nord) im Biergarten als Radi serviert bekommt. Ein unmögliches Ding ohne Anfang und Ende, erzeugt durch den Radischneider. Dass weiter draußen auch noch die Lichtgeschwindigkeit überschritten wird, kommt noch dazu. Aber im Grundsatz möchte ich dir Recht geben: Das Ehrenfestsche Paradoxon, das du beschreibst, ist ein frühes Beispiel dafür, dass Raum und Zeit auch schon in der SRT ziemlich fies werden können. Da ist man schon auf halbem Wege zur ART. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Besten Dank "Ich" für die Aufklärung des Sachverhaltes. Ich hatte das mit der Raum- bzw. Zeitkrümmung falsch eingeschätzt.
![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So gesehen ist die Raumzeitkrümmung dann eindeutig eine Eigenschaft unabhängig vom Beobachter, auch wenn die verschiedenen Beobachter die Raumzeit anders wahrnehmen. HINT: Nach "NEWTON"-ONLY müsste die Mulde aus Sicht des Raumfahrers ja kleiner sein, wegen der kleineren Geschwindigkeit. HINT2: Ereignisse sind ABSOLUT! So, jetzt bitte die übliche Plankton-Verarsche. ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ausganspunkt war: Der Ausdruck, die Raumzeit sei (für den Beobachter) gekrümmt, ist so nicht ok. Ob eine Raumzeit gekrümmt ist oder nicht hängt nicht vom Beobachter ab, sondern ist eine Eigenschaft der Raumzeit. [...]
Bei dem Beispiel Zitat:
Vielleicht kannst du mir das genau erklären wo mein Denkfehler ist? ![]() Ge?ndert von Plankton (27.02.16 um 13:16 Uhr) Grund: ergänzt zur Veranschaulichung |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bewegung, geschwindigkeit, kraft, raum, relativitätstheorie |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|