![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik Runder Tisch für Physiker, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretiker |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Damit ggf. eine fachliche Diskussion stattfinden kann - ausgegliedert
Zitat:
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Pfadintegral
Die Überschrift im Pdf gibt nicht die Qualität wieder - denke ich. Geht schon ins Detail Hier noch eine Bachelorarbeitet
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E Ge?ndert von Eyk van Bommel (03.11.22 um 18:40 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Keinesfalls fehlen darf hier das Video von Josef M. Gaßner:
Zitat:
Großes Lob, aber zugleich auch eine Warnung meinerseits, weil das Pfadintegral allzu leicht das Teilchenbild der Quantenmechanik suggeriert. Praktikabler für Streuprozesse ist mMn der Zugang über Propagatoren, die man auch über ein verallgemeinertes Huygenssches Prinzip verstehen und interpretieren kann. Siehe dazu auch das Nachbarthema: Grundlagenprobleme der Quantenmechanik (auf astronews.com/forum)
__________________
Freundliche Grüße, B. Ge?ndert von Bernhard (12.11.22 um 21:38 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber als Tipp zur: Ghirardi-Rimini-Weber-Interpretation Wiki-Link von TomS ist schwer zu verdauen. Wie soll man das Diskustieren ohne sich im Wirrwarr zu verlieren. Liest man zur Ghirardi-Rimini-Weber-Interpretation im Link, denkt man sich. Ah ok, könnte schon die Lösung sein ![]()
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ist für mich vom Prinzip der (stetigen) Dekohärenz auch nicht leicht zu unterscheiden. Sehe keinen Unterschied.
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt keinen „Zugang über Propagatoren“, diese treten lediglich als Teil einer Lösung auf. Das Pfadintegral kann als erzeugendes Funktional für Propagatoren verstanden werden.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Freundliche Grüße, B. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich behaupte ja nicht, dass es diesen Irrtum nicht gibt.
Es geht mir lediglich darum, dass er nur dann entstehen kann, wenn man irgendwie mit einer halbgaren Erklärung konfrontiert wird, nicht jedoch, wenn man die Herleitung versteht.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wir haben im oben verlinkten Nachbarthema aber bereits gesehen, dass es bei den Interpretationen der Quantenmechanik noch offene Fragen gibt. In diesem Sinne möchte ich obigen Satz von mir: Zitat:
EDIT: In vielen Bereichen, die oftmals nur wenig oder gar nichts mir Physik zu tun haben, weiß man zudem auch, dass Warnungen eher Angst vor einer unverstandenen Bestrafung erzeugt. Ich bitte deshalb darum den Begriff Warnung oben besser im Sinne von Hinweis zu verstehen. Sorry.
__________________
Freundliche Grüße, B. Ge?ndert von Bernhard (13.11.22 um 10:26 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich schrieb lediglich, dass „es mir … darum [geht], dass [dieser Irrtum, das Pfadintegral mit dem Teilchenbild zu assoziieren], nur dann entstehen kann, wenn man irgendwie mit einer halbgaren Erklärung konfrontiert wird, nicht jedoch, wenn man die Herleitung versteht“. Die Herleitung basiert auf der unitären Zeitentwicklung und damit - wenn überhaupt anschaulich - auf dem Wellenbild. Das Pfadintegral liefert Wellenfunktionen, Übergangsamplituden und Propagatoren für Wellenfunktionen etc. Propagatoren sind formal verwandt mit dem Huygenschen Prinzip. Es geht nicht darum, sich nichts vorzustellen, sondern darum, sich nichts falsches vorzustellen ;-) Betrachtet man den mathematischen Ausdruck des Pfadintegrals, erkennt man darin tatsächlich Elemente der klassischen Teilchendynamik, die im Ergebnis, - also z.B. der Wellenfunktion - fehlen; das Teilchenhafte geht verloren. Man kann nun den Propagator mittels Teilchen interpretieren, aber das ist kein mathematisches Resultat des Pfadintegrals sondern wiederum die eigene und zudem recht freie Interpretieren eines Ausdrucks aus dem Wellenbild. Eine Warnung ist in der theoretischen Physik eigtl. immer die vor einem schwerwiegenden Missverständnis, einer Sackgasse oder einem Irrweg. Im Falle anschaulicher Vorstellungen oder bekannter Begriffe im Rahmen der Quantenmechanik ist die Warnung letztlich immer die selbe: “ja, erfasst einige Aspekte einigermaßen zutreffend, ist bzgl. anderer Aspekte jedoch irreführend bis falsch”. Eine echte Strafe gibt es nicht, außer dass man sich das Leben selbst schwer macht und immer wieder diese Missverständnissen konfrontiert wird (ich kenne das, ich bin Clubfan; man kann mich warnen soviel man will, ich höre nicht darauf, muss mit den Konsequenzen leben und darf mich darüber nicht beklagen …)
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. Ge?ndert von TomS (14.11.22 um 14:13 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|