![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik Runder Tisch für Physiker, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretiker |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#161
|
||||
|
||||
![]()
Schön, wie sich das aufbauschen und verzerren lässt.
Natürlich sind miteinander wechselwirkende Spins verschränkt. Die Frage ist nur, wie stabil ist diese Verschränkung wie relevant ist sie für kognitive Funktionen. https://iopscience.iop.org/article/1...528/ac94be/pdf
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#162
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1. QC 2. PC 3. M Das ist der einzige Unterschied
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E |
#163
|
|||
|
|||
![]()
BTW: Sabine Hossenfelder hat gestern einen sehenswerten Clip auf YouTube zum Thema veröffentlicht: https://www.youtube.com/watch?v=v1wqUCATYUA
__________________
Freundliche Grüße, B. |
#164
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Interessant dazu ist das Video https://m.youtube.com/watch?v=0fq1jlWcUv8 ChatGPT &Co - wie intelligent ist die KI, eine angeregte Diskussion zwischen Hanna Bast, Harald Lesch und Marco Smolla. Während die Informatikerin Hanna Bast recht gute Vergleiche zwischen KI und menschlichem Denken anstellt , kontert Harald Lesch mit pessimistischen Einwänden. Marco Smolla versucht zu schlichten. Interessant ist die Körpersprache der Diskutanten. Wer hat eurer Meinung die besseren Argumente?
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry |
#165
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
|
#166
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich glaube die größte Angst besteht vor der Erkenntnis, dass hinter dem Phänomen Bewusstsein nichts Übernatürliches steht und Gott in die Ferne (Auslöser des Urknalls) gerückt wird. Warum sollte mit zunehmender Systemkomplexität nicht Bewusstsein entstehen. Dann ist vermutlich die Basis (biologisch oder elektronisch) egal. Informationsverarbeitung kann auf verschiedenen Plattformen stattfinden, nur hatte die biologische Plattform die größere Wahrscheinlichkeit einer Umsetzung durch die Evolution. Es ist gar nicht unwahrscheinlich, dass die Entwicklung der KNNs einen weiteren Schritt in der Evolution darstellt. Die Evolution tat sich mit den energieärmeren biologischen Prozessen leichter Leben entstehen zulassen, aber für die Ausbreitung in den Weiten des Weltraums ist dies ein Hindernis. KI auf Basis von KNNs ist viel robuster gegenüber Vacuum, Temperatur und Strahlung. Für biologisch unwirtliche Temperaturen sorgen wir gerade selbst und schaffen Basis für neue Lebenformen, die mit der neuen Umwelt kein Problem haben. https://www.msn.com/de-at/nachrichte...45388ac2&ei=16 https://www.msn.com/de-at/nachrichte...5744cffe&ei=48 https://www.msn.com/de-at/nachrichte...5744cffe&ei=20
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry Ge?ndert von Geku (06.07.23 um 12:34 Uhr) |
#167
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Da die Überbevölkerung nun mal so ist, wie sie ist (und anscheinend auch keiner ein Problem damit hat), ist der Klimawandel ein technologisches Problem mit einer technologischen Lösung. Da hilft auf die Straße kleben nix, man sollte eher in die Arbeit gehen und was Gescheites erfinden. |
#168
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Nachdem die moderne Medizin und Nahrung auch diese Ländern angekommen ist, ist diese Lebensversicherung und Kompensation nicht mehr notwendig. Das hatte auch China erkannt und mit der "Ein-Kind-Politik" eingegriffen. Andere Länder ließen die Bevölkerung explodieren. Vielleicht wird es eines Tages ein persönliches Energiekonto geben, bei dem jeder Energieverbrauch (Reisen, Heizung, Kühlung, Kleidung, Nahrung ...) abgebucht wird und bei Aufbrauch dieses die persönlich zugewiesene Energie begrenzt. Die Höhe des Kontos darf nicht vom Einkommen abhängen. Nur dann wird Sparen einkehren und beim Verbrauch von Energie Prioritäten gesetzt.
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry Ge?ndert von Geku (06.07.23 um 15:55 Uhr) |
#169
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Ich gebe mal ein Beispiel: Du kannst den Leuten vorschreiben, mit wieviel Lux sie zu welcher Tageszeit lesen dürfen, und du kannst Kontrolleure einsetzen, die die Einhaltung der Regelung durch unangemeldete Besuche überprüfen. Oder du erfindest LED-Licht. Durch Gängelung und Vorschriften erreichst du wenig, richtest aber maximalen Schaden an. Wenn das auch noch zur Deindustrialisierung Deutschlands führt, dann hast du den Hauptgewinn. Dann wird der CO2-Ausstoß ins Ausland verlagert, Deutschland implodiert ökonomisch und fällt als Technologieentwickler aus. Mit großer Wahrscheinlichkeit vergrößert man den weltweiten CO2-Ausstoß durch solche Aktionen auch noch nachhaltig. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|