![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Schließlich heißt dieses Diskussionsforum 'Theorien jenseits der Standardphysik' und da habe ich vorausgesetzt, dass hier auch Querdenker vorhanden sind, die sich für neue Sachverhalte interessieren… und Mitdenken können…, aber bis jetzt…? Um richtig zu verstehen was ich behaupte und auch beweisen kann, muss man sich etwas mit der Sache auseinandersetzen…, ansonsten erschließt sich das nicht von selbst, sonst wäre das schon seit 50 Jahren bekannt. Also in Versuch 4 bewegt eine umlaufende Masse durch innere Kräfte einen Wagen auf Schienen hin und her. In Versuch 5 wird ein Wagen auf Schienen durch äußere Kräfte hin und her bewegt und es sieht ganz genauso aus, im Bewegungsablauf. Ich behaupte nun, dass in Versuch 4 keine inneren Kräfte wirken, sondern die im Inneren des Objektes entstandene Zentrifugalkraft, die sich gleichwertig wie die äußere Kraft von Versuch 5 verhält. Das kann niemand wiederlegen und somit besteht die Möglichkeit das ich Recht habe. Und wenn das so ist, hat der Impulserhaltungssatz eine Ausnahme. Das ist mathematisch sicher. Das wichtigste dabei ist das in Versuch 5, Kraft und Gegenkraft nacheinander ablaufen und sollte das bei Versuch 4 auch so sein (und ich behaupte, dass), dann kann man hier einen Antrieb für Weltraumfahrzeuge bauen, in dem man Kraft und Gegenkraft mechanisch trennt. Und genau das habe ich in Versuch 8 gemacht. Durch das Kippen der Achse läuft eine im Kreis umlaufende Masse nur noch auf 180 Grad hin und her und die dabei wirkende Zentrifugalkraft beschleunigt die Drehachse…, also das Raumschiff in die Richtung des Umlaufes. Ich habe also bereits eine umfassende, durchgreifende und belastbare Theorie abgeliefert, die ich hier zur Diskussion stellen wollte. Also ich habe bereits geliefert…, aber ihr müsst euch auch mal auf die „Beweise“ einlassen. Viele Grüße! Roland |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der impulserhaltungssatz gilt noch, aber er hat eine Ausnahme und das ist wenn innerhalb eines Systems ohne die Einwirkung äüßerer Kräfte eine ungewuchtete Zentrifugalkraft auftritt, dann ist diese Zentrifugalkraft keine innere Kraft. Um das zu verstehen muss man sich aber ein bisschen damit beschäftigen.... |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Das würde - bitte korrigieren - bedeuten, dass ein Experiment an unterschiedlichen Orten durchgeführt unterschiedliche Ergebnisse liefern würde.
Das wiederum könnte bedeuten, dass deine Versuche und die Schlussfolgerungen nur bei dir zu Hause funktionieren und wir hier sie nicht nachvollziehen könnten ;-) |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Kannst du einen Antrieb bauen, mit dem man sich nicht nur hin- und her, sondern bspw. ein paar Meter bzw. eine beliebige Distanz bergauf bewegen kann?
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
-Ich- |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
BTW, wenn ich mich recht entsinne, gilt das Noether-Theorem eh nur in flachen Raum-Zeiten; sein Geltungsbereich wäre also ohnehin eingeschränkt (iirc). Womit ich nun nicht sagen will, dass ich den "Argumenten" gegen Impulserhaltung hier zustimme. |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ansonsten - ja, das Theorem gilt nur in flacher Raumzeit. Aber das ist - mit der hier betrachteten klassischen, nicht relativistischen Mechanik - auch gegeben. ![]()
__________________
Gruß, Johann ------------------------------------------------------------ Eine korrekt gestellte Frage beinhaltet zu 2/3 die Antwort. ------------------------------------------------------------ E0 = mc² |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, das sollte nicht "mitdenken können" heisen, sondern "mitdenken wollen"!
Ge?ndert von Impuls (13.03.18 um 11:05 Uhr) |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Und ich wollte nochmal anfügen, das ich nicht behaupte das der Impulserhaltungssatz ungültig ist, ich behaupte er hat dann eine Ausnahme wenn innerhalb eines abgeschlossenen Systems einen ungewuchtete Zentrifugalkraft auftritt, denn die Zentrifugalkraft wirkt wie eine von außen ziehende Kraft die dauernd ihren Richtungsvektor ändert aus dem sie zieht.
|
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
alien, antrieb, einstein, mechanik, newton |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|