![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik Runder Tisch für Physiker, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretiker |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Frage: Ist hier wirklich das Bewustsein, welches des den Kollaps der Wellenfunktion bewirkt oder einfach, wie ich annehme, die Messung? Wenn die Messung z.B Polarisation, durch eine Maschine über einen Zufallsgenerator gesteuert wird, tritt dann der Kollaps auch auf? Das würde doch bedeuten das es nicht mit dem eingreifenden Bewustsein, sondern nur mit der Messung zu tun hat.
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry Ge?ndert von Geku (10.01.22 um 20:20 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Oder ist sie nicht vielleicht sogar aktueller und notwendiger als je zuvor? Der Fortschritt passiert heute schneller, als menschliche Ethik sich anpassen kann. Seht Ihr da ein Dilemma? Wie weit können, sollen, dürfen wir gehen?
__________________
Stille Menschen haben den lautesten Verstand Stephen Hawking |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Anthro...hibald_Wheeler Ich fand diesen Gedanken immer recht spannend: das Universum musste, um sich zu manifestieren, Bewusstsein entwickeln, welches es beobachtet. Erst die ersten Beobachter ließen seine Wellenfunktion kollabieren. Aber ist doch wohl etwas sehr weit hergeholt und lässt mehr Fragen offen als es beantwortet. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Warum kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Dekohärenz ohne Beobachtung statt findet.
Beim Doppelspaltexperiment wird eine Fotoplatte belichtet, ohne dass diese unter Beobachtung steht. Bildet sich dann ein Interferenzmuster aus? Oder ist die Erstellung des Doppelspaltexperiments oder die nachträgliche Auswertung duch den Menschen für die Dekohärenz verantwortlich? https://www.chemie.de/lexikon/Dekoh%C3%A4renz.html Zitat:
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry Ge?ndert von Geku (12.01.22 um 09:22 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Gegensatz dazu ist Dekohärenz ein nachvollziehbares, testbares Phänomen: aufgrund von Wechselwirkungen mit der Umgebung dekohäriert der Zustand - dieses aber weder instantan noch nichtlokal. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Dekohärenz findet immer statt, wenn ein Quantensystem mit einem makroskopischen System wechselwirkt, wobei der Einfluss der Umgebung d.h. insbs. Luft und Infrarotstrahlung nicht wirklich perfekt abgeschirmt werden kann. Das gilt auch - aber eben nicht nur - für eine Messung unter Laborbedingungen.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Danke, werde mir
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollap...Wellenfunktion im Vergleich zu https://de.wikipedia.org/wiki/Dekoh%C3%A4renz genauer ansehen.
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe gerade aus einem Thread von Eyk van Bommel einen Link gecheckt. Dieser Link paßt hier her und erklärt deine Frage. https://backreaction.blogspot.com/20...e-quantum.html
__________________
Stille Menschen haben den lautesten Verstand Stephen Hawking |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry Ge?ndert von Geku (22.01.22 um 09:55 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|