![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik Runder Tisch für Physiker, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretiker |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Die Forensoftware muß aus "n" bei copy&paste h/2? in quote ein "?" gemacht haben
![]() PS 1 min später: nein, die Vorschau stimmt noch, der Wechsel zum "?" passiert beim Absenden, lustig !!11elf Ge?ndert von Herr Senf (04.08.22 um 09:27 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ich!
Dieser Form von Belehrungen bin ich schon oft begegnet. Vom Schullehrer bis zu einer Staats führenden Partei, von angeblich auf Zukunft orientierten Politikern bis zu mancher Gruppendynamik wird Realität geleugnet wenn sie nicht zum erklärten Ziel führt. Die Wahrheit ist bekannt, aber wer sie anspricht, dem wird mit anmaßender Autorität Ahnungslosigkeit, Ignoranz und Widerwillen unterstellt. Noch leben wir in einem Land in dem die Realität benannt werden darf. Mit einem hast Du jedoch recht: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ein Bezugssystem in der Physik heißt Inertialsystem, wenn jeder kräftefreie Körper relativ zu diesem Bezugssystem in Ruhe verharrt oder sich gleichförmig (geradlinig und unbeschleunigt) bewegt. …. In einem Inertialsystem gibt es keine Trägheitskräfte. ... Da in einem Inertialsystem keine Trägheitskraft auftritt, können hier im Prinzip die Bewegungsgleichungen der Mechanik die einfachste Form haben. ….Beobachter in solchen Bezugssystemen sind „schwerelos“. Allerdings kann es ein ausgedehntes exakt homogenes Gravitationsfeld gar nicht geben, weshalb die Wahl des geeigneten Inertialsystem nur lokal, d.h. in einer engen Umgebung (räumlich und zeitlich) des betrachteten Punktes gültig sein kann. Wikipedia Ich hoffe wir können uns deshalb dahin gehend einigen: „Ein Inertialsystem ist ein theoretisches idealisiertes System das einem bestimmten Zweck dient und nur lokal gültig sein kann.“ Weil ein Inertialsystem ein Bezugssystem ist gehe ich davon aus das: Ein Bezugssystem ist in der Physik ein gedachtes raum-zeitliches Gebilde, das erforderlich ist, um das Verhalten ortsabhängiger Größen eindeutig und vollständig zu beschreiben. Wikipedia Nicht relativ sondern „ eindeutig und vollständig“! Insbesondere kann die Lage und Bewegung von physikalischen Körpern nur relativ zu einem Bezugssystem angegeben werden. Wikipedia Weil: Wenn Beobachter von verschiedenen Bezugssystemen ausgehen, können sie zu einem physikalischen Vorgang verschiedene Beschreibungen geben, die dennoch alle zutreffen, wenn man ihr jeweiliges Bezugssystem berücksichtigt. Wikipedia Geschwindigkeit wird Relativgeschwindigkeit genannt weil sie nach den vorgenannten Definitionen von Beobachter zu Beobachter relativ ist. In meiner Fragestellung am Anfang des Beitrages gibt es nur einen Beobachter, er ist allein! Demnach müsste : „ das Verhalten ortsabhängiger Größen (der Lichtwellen oder Quanten oder Teilchen) eindeutig und vollständig zu beschreiben (sein)“. Aber vielleicht hat ja „die Partei immer recht“ und mir fehlt nur die Einstellung, der Wille zur Auslegung, die eine zur Zeit gültige Theorie bestätigt. Aber ich kann verstehen dass meine Frage (wie Hawkwind beschreibt) Verwirrung erzeugt. Ich hatte auf eine Lösung gehofft die sich auf Ergebnisse von Messungen der Energie beim Zusammenstoß bezieht. Schade dass ich mich hier ständig rechtfertigen muss. Mit freundlichen Grüßen! Heli |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hawkwind!
Zitat:
Zitat:
c + c = c (Weil die Theorie sonst nicht stimmt) Ist nicht Dein Ernst? Von Bezugssystem zu Bezugssystem wäre das richtig. Müsste die Formel dann aber nicht anders aussehen? Entstammt der Begriff Relativgeschwindigkeit nicht der Feststellung unterschiedlicher Messergebnisse verschiedener Beobachter? Relativ vom lateinischen relatio, „Verhältnis“, „Beziehung“ abgeleitet. Im „Verhältnis“ oder in welcher „Beziehung“ zu was? Ich denke zu einem anderen Beobachter. Mit freundlichen Grüßen! Heli |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Cossy!
Zitat:
Mit freundlichen Grüßen! Heli |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Herr Senf!
Ah! Danke! Endlich mal eine Beschreibung die mich voran bringt. Eine Stellungnahme wird mir aber erst möglich sein wenn ich das vollständig verstanden und verarbeitet habe. Mit freundlichen Grüßen. Heli |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"+" steht hier eben für eine andere Art der Addition. |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Ding heißt nicht umsonst Relativistisches Additionstheorem für Geschwindigkeiten weil c plus c ist nunmal zwei c auch bei Einstein, also c + c = 2c, wenn addiert wird wie in der Schule in der Relativitätstheorie gilt die "Hosenknopfaddition" c (?) c = c, das (?) sieht aus wie ein Knopf es ist eben keine "normale"Addition, sondern eine "Verknüpfung" per Transformation verdammt, beim Senden werden Sonderzeichen (unicode) durch Fragezeichen ersetzt, man kann nichts vernünftig erklären stellt euch das (?) einfach als "+ mit einem Kreis drumrum vor", sieht dann aus wie ein Knopf (+), also ein spezieller Operator Ge?ndert von Herr Senf (04.08.22 um 19:30 Uhr) |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe deine Frage so verstanden.
Beobachter erkennt von A und von B jeweils Lichtgeschwindigkeit. Da sind wir uns einig. Der Beobachter ist in einem Inertialsystem Für die Photonen selbst gilt das nicht. Diese erkennen ihre Lichtgeschwindigkeit selbst nicht. Auch nicht gegenseitig. Beide habe in der Bewegungsrichtung keine Ausdehnung und können keine Geschwindigkeit feststellen. Egal welche Geschwindigkeit. |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hawkwind!
Meiner Meinung nach sind Photonen Energiepakete (Quanten) von Wellen. Wie das auch immer zu erklären ist. Deshalb finde ich die Antwort von „Herr Senf“ so interessant. Die e/m Wellen im Vakuum bewegen sich mit „c“. Das ist Definiert und nur zu einem anderen Betrachter „ relativistisch“ zu sehen. Wenn man „ eine andere Art der Addition“ verwenden muss ist das für gewöhnlich einer Notwendigkeit geschuldet. Ich denke es gibt in dieser Situation dafür nur zwei Gründe. Ein Grund wäre ein zusätzlicher Beobachter (den hatte ich ausgeschlossen) oder zum Erhalt einer Theorie (das wäre mir nicht genug). Aber vielleicht habe ich einen Grund übersehen. Deshalb die Frage am Anfang. Mit freundlichen Grüßen! Heli |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Herr Senf!
„... , eine relativistische Addition“ habe ich zitiert ohne dieses kenntlich zu machen – Sorry! Zitat:
Wenn ich es richtig verstanden habe ist die Relativitätstheorie eine Theorie die notwendig wurde weil festgestellt wurde dass unterschiedliche Beobachter unterschiedliche Zeitverläufe haben. Warum sollte ein einzelner Beobachter seine Messungen „per Transformation verknüpfen“? Mit freundlichen Grüßen. Heli |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|