![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Schulphysik und verwandte Themen Das ideale Forum für Einsteiger. Alles, was man in der Schule mal gelernt, aber nie verstanden hat oder was man nachfragen möchte, ist hier erwünscht. Antworten von "Physik-Cracks" sind natürlich hochwillkommen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Du hast wohl Recht. Wir können uns warscheinlich darauf einigen das im Sonneneinflussbereich die Sonne aufheitzt und es, um so weiter man von der Sonne weg ist kühler wird.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich hab mal ein bisschen über das Thema nachgedacht und mir das Streuungsexperiment angeschaut. Was ist, wenn man den Wickeldraht eines Magneten erhitzt und dann breitflächig -schräg- mit einem Dauerschauer von Elektronen beschießt? So dass die Elektronen nicht nur wegen dem Magneten von der "heißen Herdplatte" abprallen, sondern auch von der Hitze?? Kann man die Strahlen so streuen, dass sie wie ein Film über dem Magneten liegen? und ihren Abprallwinkel zylindrisch formen? Am Ende soll die Zylinderspitze weg von dem Magneten zeigen. (und ich stell mir vor) Dass die Elektronen ausbalanciert zwischen Magneten und Strahl dann bei einem Richtungsumschwung kurzzeitig im Raum stehen? Würde ja im Paint malen wie ich es meine, aber das will ich keinem antun! bis dann Ge?ndert von NBCDA (07.08.22 um 04:22 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Befindet sich ein Stück Metall in einem elektromagnetischen Strahlungsfeld, so bildet sich bei konstanten Verhältnisssen (Strahlungsquelle und geometrische Anordnung) mit der Zeit ein Strahlungsgleichwicht und damit auch ein thermisches Gleichgewicht. Mit zunehmender Temperatur strahlt das Metallstück em-Strahlung auch wieder ab und zwar genau so lange, bis die aufgenommene Strahlung der abgestrahlten Strahlung entspricht.
__________________
Freundliche Grüße, B. Ge?ndert von Bernhard (07.08.22 um 05:44 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Danke für deine Antwort Bernhard! Und danke für die Geduld.
Ich muss mal ehrlich sagen, dass ich noch nie einen Magneten gesehen habe der mehr als die Stärke eines besagte "Wickeldrahtmagenten" hat. Jetzt kann ich mir darunter etwas mehr vorstellen. "Baukonstruktionen" die mit dem Thema zu tun haben, sollte ich besser sein lassen! Ich finde es nur interessant, wie die Idee an sich funktioniert. Schade, das sie so wenig Relevanz hat. Ihr macht das schon! ![]() bis dann |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|