![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#631
|
|||
|
|||
![]()
Bevor man die Natur mit Fäden beschreibt, macht es schon Spaß, die normale Schulphysik so einfach wie möglich zusammenzufassen. Hierzu zwei Übersichten.
1. Die gesamte Physik in 9 einfachen und leichtverständlichen Zeilen: https://www.motionmountain.net/9lines.html Sie stimmen mit allen jemals gemachten Experimenten überein. Neu und griffig formuliert. Z.B. mit dem letzten Naturgesetz. 2. Eine Übersicht über die Physik mit dem Bronstein-Würfel: https://www.motionmountain.net/physicscube.html Ganz neu gestaltet, mit spannenden Vorhersagen. Z.B. dass es keine Physik jenseites der Planckgrößen gibt. Viel Vergnügen. ![]() Geändert von MMT (10.04.22 um 10:11 Uhr) |
#632
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe eine Frage zu Punkt 2:
Ist im Fadenmodel die Raumzeit auf der Planck-Skala gequantelt oder sind nur die Ereignisse der Fäden in der Raumzeit auf diese Ebene beschränkt? Kann ich nicht klar erkennen. |
#633
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vorab: Punkt 2, also das Fehlen von jeglicher Physik jenseits der Planckgrößen, gilt unabhängig von dem, was auf der Planckscala passiert. Insbesondere ist die Argumentation unabhängig vom Fadenmodell. Das Fehlen von jeglicher Physik jenseits der Planckgrößen ist ein Ergebnis aus der Kombination der höchsten Geschwindigkeit c, der größten Kraft c^4/4G und der kleinstmöglichen Wirkung h-quer. In anderen Worten, die kleinste Länge folgt bereits aus den Quantenmechanik, der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie. "Kleinste Länge" heisst aber nur, dass keine Messung eine kleinere Länge finden kann. "Kleinste Länge" bedeutet NICHT, das der Raum oder Längen gequantelt sind! Längen sind NICHT Vielfache der kleinsten Länge. Jede Länge, die größer als die kleinste ist, ist als Messergebnis möglich. Dasselbe gilt für Zeiten, und alle anderen physikalischen Größen. (Diese Überlegungen haben später zum Fadenmodel geführt, sind aber davon unabhängig. Das Fadenmodell ensteht einfach dadurch, dass die Grenzen c, c^4/4G und h-quer mit Fäden umgesetzt werden.) Geändert von MMT (28.03.22 um 15:56 Uhr) |
#634
|
|||
|
|||
![]()
Ok, passt alles für mich bis auf den Satz: "In anderen Worten, die kleinste Länge folgt bereits aus den Quantenmechanik, der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie"
Die Planck-Skala folgt nur aus der QM. In der SRT oder ART gibt es dies nicht. Das ist gerade das Problem für eine Quantengravitation. |
#635
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In anderen Worten, die kleinste Länge folgt bereits aus der Kombination von Quantenmechanik, sowie der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie. In der kleinsten Länge kommen h-quer, c und G vor. Es sind alle drei Theorien nötig, um sie abzuleiten. Oder andersherum: wenn eine der drei Theorien nicht mitgenommen wird, kommt die kleinste Länge nicht heraus. Das ist es, was der Bronshtein-Würfel auf https://www.motionmountain.net/physicscube.html aussagt. Geändert von MMT (29.03.22 um 22:02 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
vereinheitlichung |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|