Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #151  
Alt 16.10.09, 15:49
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Photon am Ereignishorizont

Nein, das passt schon: Ich habe ja selbst auch noch "nebenbei" das Ein oder Andere zu tun.
Bis denne!
Mit Zitat antworten
  #152  
Alt 18.10.09, 08:03
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Photon am Ereignishorizont

Hallo EMI,
Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Mich interessiert da doch gar nicht das der Körper weiter fällt, gleich nicht mehr da ist.
Ich denke das macht wohl einen Unterschied:



Dass zwei "Reisende" sich zwei Mal treffen ...
... ist meines Erachtens grundsätzlich zu einer ZD-Bestimmung erforderlich - egal ob diese nach SRT oder ART erfolgt.
"zwei Mal treffen" bedeutet dass sie an (den) zwei Messpunkten zueinander ruhen (v=0) müssen.

Sonst sind keine Aussage zur ZD möglich - auch nicht in einem G-Feld.
Diese Anforderungen erfüllt Bild links, das rechte aber nicht.

IMHO, natürlich!

Ge?ndert von SCR (18.10.09 um 09:27 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #153  
Alt 18.10.09, 19:04
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Photon am Ereignishorizont

Der Vollständigkeit halber noch der unendlich weit entfernte Beobachter:


Eine ZD (in meinen Augen die Zeit überhaupt - aber das nur am Rande) entsteht nur durch/bei der WW von Materie mit dem Raum:
a) durch/bei Bewegung (v, a)
b) durch/bei Gravitation.
Sie ist eine vergleichende Betrachtung (i.d.R. zwischen zwei oder mehr Objekten), kann nur relativ (in Bezug zu dem/den anderen Objekten) angegeben werden und ist immer auf einen gewissen Zeitraum bezogen.

Damit man dergestaltige Zeitraum-Betrachtung anstellen kann muß man zuerst die Uhren der zu vergleichenden Objekte synchronisieren: Sie müssen zueinander ruhen (v=0) um zu (einigermaßen) korrekten quantitativen Aussage zu gelangen.

Zitat:
Wenn zwei Objekte sich zwei Mal treffen (= zweimal zueinander ruhen), dann ist zwischen den beiden Treffen für das Objekt die meiste Zeit vergangen, das die Strecke zwischen den Treffpunkten mit den geringsten spürbaren Trägheitskräften zurückgelegt hat.
Sind diese identisch dann ist für das Objekt die meiste Zeit vergangen, welches dabei die wenigsten Umwege gemacht hatte.
Sind auch die Wege identisch kann keine ZD zwischen den beiden Objekten festgestellt werden.
Könnte man das so verallgemeinern?

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
@Möbius: Wo steckst Du? Wenn man Dich schon einmal braucht! Hier würde jetzt meines Erachtens nach Dein "Lieblings-Link" wunderbar passen ...
MÖBIUS - HALLO! Jetzt trenne Dich doch bitte einmal für einen kurzen Augenblick von Deinen "sonstigen Verpflichtungen" ...

Ge?ndert von SCR (18.10.09 um 19:42 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #154  
Alt 20.10.09, 10:03
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: Photon am Ereignishorizont

Hallo zusammen,

ich habe die Beiträge, die das Zwillingsexperiment betreffen, in den neuen Thread "Einsteins Zwillingsexperiment verstehen" verschoben. Diesen neuen Thread habe ich soeben wieder geöffnet.

M.f.G. Eugen Bauhof

Ge?ndert von Bauhof (20.10.09 um 14:34 Uhr) Grund: Neuer Thread ist wieder offen.
Mit Zitat antworten
  #155  
Alt 24.10.09, 08:52
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Photon am Ereignishorizont

Hallo EMI,

diese Formel hatte ich mir einmal hier im Forum notiert bezüglich "ZD beschleunigtes System" (mit a=Beschleunigung):

t' = c/a * ln(a*t/c + (1+(a*t/c)^2)^0,5)

Ich finde den Originalbeitrag leider nicht mehr um noch einmal den Kontext zu prüfen -> Ist die grundsätzlich korrekt?
Mit Zitat antworten
  #156  
Alt 24.10.09, 12:20
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Photon am Ereignishorizont

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Hallo EMI,

diese Formel hatte ich mir einmal hier im Forum notiert bezüglich "ZD beschleunigtes System" (mit a=Beschleunigung):

t' = c/a * ln(a*t/c + (1+(a*t/c)^2)^0,5)

Ich finde den Originalbeitrag leider nicht mehr um noch einmal den Kontext zu prüfen -> Ist die grundsätzlich korrekt?
Hmm, ist die von mir? kann sein.
So notiert eigentlich immer @Marco Polo, @Uli oder @rene.

Stimmt aber:

t' = c/a * arsinh at/c = c/a ln(at/c + √(1 + a²t²/c²))

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
  #157  
Alt 24.10.09, 13:08
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Photon am Ereignishorizont

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Könnte mir bitte jemand die gravitative ZD "Erde - Astronaut in 10 Billionen km Entfernung" einmal konkret vorrechnen?
Hallo SCR,

nimm die hier:

Δfg/fo = (GeR/c²)*(1-(R/r)) , mit Ge=Erdbeschleunigung, R=Erdradius und r=Entfernung Uhr zum grav.Zentrum

Berücksichtigst Du noch, dass die Schwere von der Höhe H abhängig ist, ist für Ge zu setzen:
G = Ge (R/(R+H))² , mit H = r-R
G = Ge R²/r²

Δfg/fo = (Gr²/Rc²)*(1-(R/r)
Δfg/fo = (Gr²/Rc²) - (Gr/c²)

Setze dein r da ein und rechne mal schön selbst.

Gruß EMI

PS: sind aber Näherungen, nachmessen müsstest Du dann schon mal zur Sicherheit.
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.

Ge?ndert von EMI (17.01.10 um 19:22 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #158  
Alt 24.10.09, 15:30
Benutzerbild von rene
rene rene ist offline
Guru
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 716
Standard AW: Photon am Ereignishorizont

Zitat:
Zitat von SCR
Könnte mir bitte jemand die gravitative ZD "Erde - Astronaut in 10 Billionen km Entfernung" einmal konkret vorrechnen?
Für hinreichend schwache Gravitationsfelder ist Newton eine mehr als gute Näherung, deren Zuwachs der potentiellen Energie über das Newtonsche Gravitationspotential

ΔE_pot= -m*M*G*(1/r2-1/r1)

mit der Probemasse m, der Erdmasse M=5.9742e24kg, Gravitationskonstante G=6.67428e-11m^3/kg/s^2, Lichtgeschwindigkeit c=299792458m/s, und den Abständen r1=6378140m (innerer Abstand auf der Erdoberfläche) und r2 (äusserer Abstand)

berechnet werden kann. Das Verhältnis des Energiezuwachses zur Ruhemasse ΔE_pot / (m*c^2), wobei sich die Probemasse m herauskürzt, geht mit

f_t = 1- M*G*(1/r2-1/r1)/c^2

in den Zeitdilatationsfaktor über und wird >1 für einen fernen, d.h. vom Gravitationszentrum weiter entfernten Beobachter. “Bayern altern schneller als Ostfriesen“.

Am Beispiel von r2=r1+1e16m ergibt sich somit ein Zeitdilationsfaktor von

f_t = 1.00000000069637


Grüsse, rene
__________________
Realität ist eine Frage der Wahrnehmung

Ge?ndert von rene (24.10.09 um 15:38 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #159  
Alt 24.10.09, 17:55
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Photon am Ereignishorizont

Hallo EMI, hallo rene,

erst einmal schönen Dank für Eure Unterstützung:
Ich werde einmal ein wenig damit rumrechnen
Und sie spaßeshalber einmal mit der hier vergleichen: t' = t * (g/c²) * h
(mit h = Höhe über dem Erdboden; die wird aber mit zunehmendem h immer ungenauer).
Mit Zitat antworten
  #160  
Alt 24.10.09, 20:17
Benutzerbild von rene
rene rene ist offline
Guru
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 716
Standard AW: Photon am Ereignishorizont

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Hallo EMI, hallo rene,

erst einmal schönen Dank für Eure Unterstützung:
Ich werde einmal ein wenig damit rumrechnen
Und sie spaßeshalber einmal mit der hier vergleichen: t' = t * (g/c²) * h
(mit h = Höhe über dem Erdboden; die wird aber mit zunehmendem h immer ungenauer).
Ja klar, da sich g in Abhängigkeit zur Entfernung ändert, jedoch die im Zitat stehende Formel eine konstante Beschleunigung g voraussetzt. Für grosse Entfernungen wird sie deshalb immer ungenauer.

Grüsse, rene
__________________
Realität ist eine Frage der Wahrnehmung
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm