Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.03.13, 16:42
Marcus Ulpius Marcus Ulpius ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.09.2012
Beitr?ge: 191
Standard AW: Homogenes (& isotropes) Gravitationsfeld

Hallo Timm,
Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen
Unter welchen Bedingungen expandiert das Universum linear?
Man diskutiert derartige Fragestellung in der Regel durch Überführung der Friedmann-Gleichung in dimensionslose Dichteparameter ...
  • Ω_m: Materie (= Ω_bm + Ω_dm : Baryonic Matter + Dark Matter)
  • Ω_rad: Strahlung (vernachlässigt man zumeist)
  • Ω_Λ: Dark Energy
..., die gemeinsam mit der Hubblekonstanten und den Abbremsparameter die Dynamik des Universums vollständig beschreiben, und erhält den sigenannten kosmologischen Parametersatz.

Die Ergebnisse kann man dann z.B. eine solche Grafik übertragen: http://map.gsfc.nasa.gov/universe/bb_concepts_exp.html.

Wir befinden uns dabei aktuell am Zeitpunkt "Now" und legen die relative Größe unseres Universums willkürlich mit dem Wert 1 fest.

Je nach Parameterkonfiguration ergeben sich davon ausgehend unterschiedliche zukünftige Entwicklungsszenarien für unser Universum. Wenn wir wissen, welcher Pfad der richtige ist (= Welcher kosmologische Parametersatz auf unser Universum zutrifft), können wir die entsprechende farbige Linie zurückverfolgen um Aussagen über die Vergangenheit zu machen.

z.B. über das Alter unseres Universums = Schnittpunkt der jeweiligen Linie mit der x-Achse.
Aktuell deuten die Inidizien auf eine Entwicklung ungefähr entsprechend der roten Linie hin - Auf dieser Annahme baut auch Deine Aussage auf:
Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen
Beim Übergang der verzögerten zur beschleunigten Expansion vor 5-6 Mrd Jahren durchlief sie eine lineare Phase.
wkr
Marcus
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.03.13, 16:52
Marcus Ulpius Marcus Ulpius ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.09.2012
Beitr?ge: 191
Standard AW: Homogenes (& isotropes) Gravitationsfeld

Hallo Johann,

es ist grundsätzlich nicht falsch was du schreibst.

Um dir das Problem näher zu bringen, welches ich sehe, lass mich bezugnehmend hierauf ...

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Mein "Problem" ist, dass wenn man den Torus nicht in "Gänze überblicken" kann, dieser wohl kaum von einem unendlichen flachen Raum zu unterscheiden wäre. Auf welcher Basis soll man sich dann für den Torus entscheiden? Nur, weil dieser geschlossen ist - dies einem "schön" vorkommt? Ich kann das zwar nachvollziehen, aber mehr als eine persönliche Präferenz wäre das ja nicht.
Daraus ergibt sich die Frage - welche Beobachtungen sprechen nur und ausschließlich für den Torus?
... folgendes fragen:
Ist ein unendlich großer Staubtorus von einem unendlichen offenen Universum euklidischer Natur experimentell unterscheidbar?

wkr
Marcus
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.03.13, 09:42
Benutzerbild von soon
soon soon ist offline
Guru
 
Registriert seit: 22.07.2007
Beitr?ge: 728
Standard AW: Homogenes (& isotropes) Gravitationsfeld

Zitat:
Zitat von Marcus Ulpius Beitrag anzeigen
Ist ein unendlich großer Staubtorus von einem unendlichen offenen Universum euklidischer Natur experimentell unterscheidbar?
Nein, genausowenig, wie von einer unendlich großen Quietscheente oder einem unendlich grossen und dreisten Troll.
__________________
... , can you multiply triplets?
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.03.13, 06:33
Marcus Ulpius Marcus Ulpius ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.09.2012
Beitr?ge: 191
Standard AW: Homogenes (& isotropes) Gravitationsfeld

Hallo Johann,
Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Habe ich es korrekt erraten?
Nicht ganz: Ich hatte nach einem unendlichen Torus gefragt.

Zitat:
Zitat von soon Beitrag anzeigen
Nein
Na also: Es geht doch, soon! (Den Rest von dir lese ich jetzt einmal als (Über-)Motivation).

wkr
Marcus
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.03.13, 10:52
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Homogenes (& isotropes) Gravitationsfeld

Zitat:
Zitat von Marcus Ulpius Beitrag anzeigen
Ist ein unendlich großer Staubtorus von einem unendlichen offenen Universum euklidischer Natur experimentell unterscheidbar?
Marcus, wenn man weiss, worauf du (vlt.) hinaus willst, dann kann man schon einen Sinn in der Frage finden. Sonst verwirrt es, ehrlich gesagt, mehr. Ich darf mal "umformulieren":
Gibt es andere Möglichkeiten ein endliches Universum von einem unendlichen zu unterscheiden, als ein und das selbe Objekt aus entgegengesetzten Richtungen zu beobachten?
(circles in the sky)
Habe ich es korrekt erraten?


Gruß
__________________
Gruß, Johann
------------------------------------------------------------
Eine korrekt gestellte Frage beinhaltet zu 2/3 die Antwort.
------------------------------------------------------------

E0 = mc²
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm