Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #37  
Alt 21.11.09, 11:57
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Unbestimmtheitsprinzip = Relativität der Gleichzeitigkeit

Zitat:
Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
"Generell finden alle Ereignisse, die sich auf einer Parallelen zur Wegachse befinden, gleichzeitig statt"
- in der Newtonschen Physik gilt das für 'beide' Beobachter
- in der SRT gilt das beobachterabhängig: "Insbesondere finden Ereignisse, die ein Beobachter als gleichzeitig bewertet, für einen relativ dazu bewegten Beobachter zu verschiedenen Zeiten statt."
So ist es, Wilfried.

Bei den Effekten der SRT ist aber die Entfernung von Bezugssystemen in Relativbewegung gar nicht berücksichtigt. Mit Entfernung ist hier die seitliche gemeint. Also wie nahe kommen sich diese beim Vorbeiflug.

Wenn wir diese seitliche Entfernung berücksichtigen wollen, dann dürfen wir nicht davon ausgehen, dass es sich bei etwaigen dort stattfindenden Emmissionsprozessen um verschiedene eigene Raumzeiten handelt.

Bei einer hypothetischen Staffelstabübergabe (Uhrzeit zu Uhrzeit) muss natürlich die Lichtlaufzeit berücksichtigt werden (wegen des seitlichen Abstandes).

Das ist bei den uns bekannten SRT-Formeln ja gar nicht der Fall. Denn diese gehen von einem Abstand=0 aus.

Wenn du ein Objekt beobachtest, das sich mit v an dir vorbei bewegt, dann weisst du, dass sich dieses nicht an dem Ort befindet, an dem du es beobachtest. Wegen der Lichtlaufzeit ist es in der Zwischenzeit ja bereits weitergewandert.

Darunter versteht man die sogenannten Ratardierungserscheinungen und keineswegs irgendwelche quantenphysikalischen Effekte.

Das wird umso bizarrer, je ausgedehnter das beobachtete Objekt ist. Ist es ein Punkt, dann spielen Retardierungserscheinungen keine Rolle.

Ist es ein ausgedehntes Objekt, dann natürlich schon.

Mit ausgedehnt kann aber auch die Ausdehnung in y-Richtung gemeint sein. Das führt dann zu einer Änderung von Winkeln.

Man muss also zwischen punktförmigen und ausgedehnten Objekten in Relativbewegung unterscheiden.

Zudem muss man natürlich auch den seitlichen Abstand von Objekten in Relativbewegung berücksichtigen.

Mit irgendwelchen quantenphysikalischen Effekten hat das aber nicht das Geringste zu tun.

Gruss, Marco Polo

Ge?ndert von Marco Polo (21.11.09 um 12:03 Uhr)
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm