![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#81
|
|||
|
|||
![]()
@Remzi Öztürk
Ich bin – vor vielen, viele Jahren – nur in das Forum eingetreten, um das Thema „Zeit ist eine Illusion“ zu vertreten. Und habe mich nie davon "befreien" können. Wie meine Threads zeigen. Ich würde es heute aber anders formulieren - Zeit ist ein makroskopisches Phänomen. So wie die Temperatur. Zeit entsteht durch physikalische Prozesse (Quantenfelder) die selbst „zeitlos“ sind - so wie Elementarteilchen nicht warm sind – aber Wärme erzeugen können. deshalb zu sagen - Temperatur ist eine Illusion - das führt in die falsche Diskussion. Wenn ich es noch mal anders formulieren darf; dann ist die Zeit in der makroskopischen Welt keine Illusion – wer aber annimmt, dass dies auch für die Welt der Quantenfelder gilt – gibt sich einer Illusion hin. Gruß, EvB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E |
#82
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Remzi Öztürk!
Es wurde Dir soviel Interessantes mitgeteilt dass ich nicht mehr weiß ob meine späte Antwort noch weiterhelfen kann. Natürlich habe ich Deinen Beitrag #34 gelesen und auch schon darauf geantwortet. In Deinem Beitrag versuchst Du zu erklären warum die Menschen im Laufe der „Zeit“ für die Zeit unterschiedliche Bezugsvorgänge benutzt haben. Dann folgt Dein: Zitat:
Zitat:
Wenn Zeit für Dich eine „Illusion“ ist und es die Zeit für Dich „physikalisch nicht gibt“ dann kannst Du die Zeit auch nicht für die Erklärung von wahrgenommenen Veränderungen oder für Feststellungen von Bewegungen verwenden in dem Du diese als „Referenzgeschwindigkeit“ beschreibst. Entweder oder! Wenn Du die Zeit nicht als physikalische Größe akzeptieren kannst und Du dieses auch anderen mitteilen möchtest so ist es doch logisch und zu erwarten dass Du gefragt wirst wie Du die unterschiedliche Veränderungen in der Position beschreiben willst. Mit welchen Parametern beschreibst Du zwei unterschiedliche Veränderungen? Sollte Dir dieses ohne Definitionen die den Begriff Zeit beinhalten gelingen so wäre dass für mich eine Grundlage für Diskussionen. Zitat:
Mit freundlichen Grüßen! Heli |
#83
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Quantor!
Zitat:
Ich muss nicht spekulieren sondern nur an den Ausspruch von J.W.Goethe denken: „Es ist keine Kunst zu altern, es ist eine Kunst es zu ertragen!“ Und welcher Mensch ist sich auch dann noch sicher wenn er die letzten Jahrzehnte vergeblich auf der Suche nach einer Vollendung war. Alles was Albert Einstein gesagt oder geschrieben hat wird zu oft auf die Goldwaage gelegt. Ich hoffe nur dass mir so etwas nicht passiert. Konzentrieren wir uns doch auf die geschriebenen Theorien! Dort ist die Zeit fester Bestandteil und letztlich als Einheit mit dem Raum verbunden. Wenn wir etwas anderes wollen dann sollte es gewichtige Gründe für eine solche Veränderung geben. Mit freundlichen Grüßen! Heli |
#84
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dreik%C3%B6rperproblem Bei zwei Teilchen kann man die Zeitrichtung nicht feststellen, es gibt keine verkehrte Filmrichtung. Erst bei mehreren Teilchen tritt die Temperatur als emergentes Phänomen in Erscheinung. Vor dem Urknalls gab es nur einen Teil(chen), somit auch keine Zeit. Erst mit dem "Knall" teilte es sich in mehrere Teile, das Universum entstand. Der Zeitpfeil und die Entropie nahmen ihren Lauf. Geschwindigkeit macht noch keine Zeit. Es bedarf mindestens drei Elemente: Einen Startpunkt, ein bewegtes Objekt und einen Endpunkt. Das ist bei einem Dreikörpersystem gegeben. Bei einem Zweikörpersystem kann man keine Zeit feststellen. Es bedarf für die Feststellung der Umlaufzeit einen dritten Punkt.
__________________
MFG GEKU |
#85
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Heli, Du stellst hier (für mich) die wichtigste Frage, ich danke Dir dafür. Natürlich werde ich auf deine Frage eingehen und antworten. Da ich zu Zeit in Urlaub bin (in der Türkei) habe ich für Forum überwiegend abends die Gelegenheit mich zu kümmern. Ich bitte Dich etwas zu gedulden, bald möglich werde ich antworten. Mit freundliche Grüßen ![]() Remzi
__________________
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT! |
#86
|
|||
|
|||
![]() |
#87
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Erst wenn du eine statistische Beschreibung von Teilchen immens vieler Objekte durchführst (also nicht Orte und Impulse von Teilchen diskutierst, sondern statistische Mittelwerte, "statistische Mechanik"), dann ergeben sich Variablen, aus denen sich ein Zeitpfeil ablesen lässt, v.a. die Entropie. |
#88
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Entropie Was hat Zeit mit Entropie zu tun?.
__________________
MFG GEKU |
#89
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Simples Beispiel, du bereitest eine Badewanne vor, die in der linken Hälfte heißes und in der rechten kaltes Wasser enthält; diese Ordnung geht im Laufe der Zeit verloren, denn das Wasser vermischt sich. Du wirst aber nie eine Entmischung beobachten, sodass nach einer Weile heißes und kaltes Wasser sich voneinander trennen. Entropie gibt also sozusagen die Richtung des Zeitpfeiles vor. Die statistische Mechanik erklärt diese Unumkehrbarkeit so eines Prozesses damit, dass der umgekehrt ablaufende Prozess im Prinzip zwar nicht unmöglich, aber die Wahrscheinlichkeit dafür praktisch gleich Null ist. |
#90
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wäre dann nicht die Entropie der "Motor" der Zeit?
__________________
MFG GEKU |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|