![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
eine Diskussion der everettschen Interpretation der QM hatten wir ja bereits: http://quanten.de/forum/showthread.php5?t=3403 . Höchste Zeit, auch mal einen genaueren Blick auf die Dekohärenz zu werfen. Aktuell fallen mir als Empfehlung die folgenden Links auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Dekoh%C3%A4renz http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~as3/ , alte Homepage von D. Zeh. Sehr empfehlenswert und daraus dann: http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~as3/FeynmanQT.pdf und daraus dann noch ein weiterer Übersichtsartikel als Niederschrift einer Tagung im Jahr 1957 mit der damaligen Elite, (wie man wohl sagen darf): https://edition-open-sources.org/med...5/Sources5.pdf
__________________
Freundliche Grüße, B. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Kann man nun die alte Frage nach den kleinsten unteilbaren Einheiten der Natur mit der Existenz von wechselwirkenden Quantenfeldern beantworten?
__________________
Freundliche Grüße, B. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin sehr neu hier und weiß entsprechend nicht, welche Konventionen für Antworten in diesem Rahmen existieren. Dennoch bin ich der Meinung, eine spannende Idee zur Dekohärenz beitragen zu können.
Ich denke, es wäre vorstellbar, dass Informationen selbst quantifiziert sind. Unter dieser Bedingung ist in Betracht zu ziehen, dass ein System ausschließlich kohärent sein kann, wenn es die Gesamtheit der zu ihm gehörenden quantifizierten Informationen enthält. Es wäre nun denkbar, dass die Informationsteilchen sich in irgendeiner Form an passierende Messteilchen binden, welche diese anschließend aus dem System transportieren. Demnach geht die Kohärenz verloren. Auf diese Weise wird schnell ersichtlich, weshalb große Systeme von der Kohärenz nie betroffen sind. Die Theorie ist momentan in keiner Weise ausgereift, dennoch bitte ich um Meinungen diesbezüglich. Weiterhin wäre ich froh, wenn weitere Ideen beigetragen werden können. Mit freundlichen Grüßen, 01 ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Darüberhinaus halte ich es deshalb auch für fraglich, ob ausgehend von diesem Begriff eine Diskussion entstehen kann, die in ein naturwissenschaftlich orientiertes Forum passt.
__________________
Freundliche Grüße, B. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zeilinger hat gezeigt, dass die Kohärenz von C70 Fullerenen mit steigender Temperatur verloren geht. Die abgestrahlten Photonen tragen die Information über den Quantenzustand des Systems - im Falle des Doppelspalt Experiments über die 'welcher Spalt Information' - in die Umwelt. Näheres hier. Es ist demnach einfacher. Die "Informationsteilchen" sind schlicht vom Quantenobjekt abgestrahlte Photonen, die sich nicht "an passierende Messteilchen binden" müssen. Insofern bedarf es keiner neuen Theorie. Makroskopische Systeme sind in keinem kohärenten Zustand. Bose-Einstein-Kondensate als makroskopische Quantenobjekte sind da eine Ausnahme.
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die Kohärenz von C70 Fullerenen geht mit steigender Temperatur nicht aprupt verloren, sondern das Muster verschwimmt allmählich. Das Muster nach dem Durchgang durch den Doppelspalt ist die Überlagerung vieler Quantenobjekte. Quantenobjekte, die mit der Umwelt in Wechselwirkung standen leisten keinen Beitrag zur Bildung des Interferenzmusters.
__________________
MFG GEKU |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Oder so: Die Entstehung des Interferenzmusters setzt voraus, dass keine Wechselwirkung mit der Umwelt stattfindet.
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus |
#8
|
||||
|
||||
![]()
War auch nur eine Festellung.
Zitat:
Für eine "saubere" Interferenz müssen alle Quantenobjekt die gleiche Wellenlänge (Impuls) besitzen. Durch die Wechselwirkung mit der Umwelt wird die Wellenlänge unterschiedlich sein und damit die Interenz, entsprechend der Stärke der Abweichung der Wellenlängen, verschwimmen.
__________________
MFG GEKU |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Es ist nicht die Wellenlänge, sondern die Phase. Jede Wechselwirkung, die die Phase ändert, verhindert die Interferenz.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Entscheidend ist, dass abgestrahlten Photonen Information in die Umwelt tragen, weniger, wie genau das geschieht.
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|