![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen!
Können wir bitte mal über diese 4 Gedankenexperimente diskutieren? Denn wenn ich keinem Denkfehler unterliege, müsste es da ziemlich offensichtlich ein (nicht unklärbares) Problem mit den offiziellen Erklärungsmodellen geben. Grundsätzlicher Aufbau der Gedankenexperimente Es werden kurz aufeinanderfolgend verschränkte Photonenpaare (1. Photon/2. Photon) erzeugt. Das 1. Photon wird auf einen Doppelspalt bzw. auf den dahinter platzierten Detektorschirm "abgefeuert". Das entsprechende 2. Photon wird ausschliesslich dazu genutzt, um den Teilchencharakter zu detektieren. Jede Teilchendetektion löst die Speicherung des aktuellen Zeitstempels (auf einer Festplatte) aus. Dabei ist der Verduchsaufbau so dimensioniert, dass das 2. Photon den Teilchendetektor erst erreicht, nachdem das 1. Photon bereits den Doppelspalt passiert hat und auf dem Detektorschirm registriert wurde. Gedankenexperiment Nr. 1 Der Teilchencharakter des 2. Photons WIRD detektiert Ergebnis: Detektorschirm(2 Balken) Gedankenexperiment Nr. 2 Der Teilchencharakter des 2. Photons WIRD NICHT detektiert Ergebnis: Detektorschirm(Inteferenzmuster) Erweiterung(Anfang) Der Detektorschirm bietet die technische Möglichkeit, unterschiedliche Trefferbereiche zu definieren. Trefferbereich A >Balkenbereiche< (Fläche des Detektorschirms, auf der sich beim 1. Gedankenexperiment die 2 Balken abgebildet haben) Trefferbereich B >Restbereiche< So kann je nach Bereich, in dem das jeweilige 1. Photon registriert wird, die Teilchendetektion des entsprechenden 2. Photons durchgeführt oder unterlassen werden. Erweiterung(Ende) Gedankenexperiment Nr. 3 Das 1. Photon wird im >Restbereiche< registriert = Teilchendetektor: ein Das 1. Photon wird im >Balkenbereiche< registriert = Teilchendetektor: aus Ergebnis: Detektorschirm(2 Balken) Gedankenexperiment Nr. 4 Das 1. Photon wird im >Restbereiche< registriert = Teilchendetektor: aus Das 1. Photon wird im >Balkenbereiche< registriert = Teilchendetektor: ein Ergebnis: Detektorschirm(Intferenzmuster) Ich würde mich sehr über eine Diskussion freuen Mit freundlichen Grüssen aus Flensburg Jan Oliver Porth Ge?ndert von JanOPorth (04.03.23 um 13:59 Uhr) |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|