![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Schulphysik und verwandte Themen Das ideale Forum für Einsteiger. Alles, was man in der Schule mal gelernt, aber nie verstanden hat oder was man nachfragen möchte, ist hier erwünscht. Antworten von "Physik-Cracks" sind natürlich hochwillkommen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Kann das jemand beantworten:
Wenn man einen Dauermagneten senkrecht um seine Achse dreht, wird dann jeweils der nach unten zeigende Teil des Magnetfelds durch die Schwerkraft nach unten gedehnt um ein paar Micrometer ? Und wenn nicht durch die Schwerkraft, dann vielleicht durch den Erdmagneten ? Und noch eine Frage: Die Feldlinien die man mit Eisenspäne sieht bei einem Dauermagneten, sind das tatsächliche Energielinien ? Ich meine damit ob der Raum zwischen 2 Feldlinien energetisch oder sonstwie irgendwie "anders" ist als die Feldlinien selber ? Ich frage deswegen weil hier steht dass das erdmagnetfeld die schwerkraft beeinflusst: https://www.wissenschaft.de/technik-...e-schwerkraft/ Ge?ndert von Pressure (11.02.22 um 12:27 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Die Magnetfeldlinien sind ja nichts als gedachte Linien, auf denen sich ein magnetischer Probekörper im Feld bewegen würde. Hat dieser Probekörper auch eine Masse und gibt es ein Gravitationsfeld, dann ändert sich diese gedachte Linie sicherlich, da die Schwerkraft ebenfalls angreift.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hmm, ich meine immer ich sehe da nicht nur gedachte Linien sondern richtige Linien, so wie die Ringe im Stamm eines abgesägten Baumes.
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|