![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Nicht wirklich.
Zitat:
Dann erklär mal, wie du aus einer unendlich ausgedehnten Ebene eine Kugel mit endlichem Volumen machst. In beiden Fällen stehen die 2-D Flächen für den Raum, was der Vorstellung entgegen kommt.
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus Ge?ndert von Timm (04.02.17 um 21:35 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Du legst ganz schön viel Wert auf rumzicken.
Zitat:
"Das heißt, der Mittlepunkt, mit allen seinen Eigenschaften liegt da, wo vorher der Rand war und der Rand ist da wo vorher der Mittelpunkt war. Das deutsche Wort „Mittelpunkt“ sagt uns eindeutig; „Mitte“ und „Punkt“. Daher ist Abstraktionsvermögen gefragt um sich einen Punkt über die gesamte „Oberfläche“ vorzustellen." Also wenn unser Universum eine einfache endliche Kugel wäre, wäre dahinter nichts. Wenn es in sich geschlossen ist kann man ewig hin durchfliegen und das wäre dann die Beschreibung von mir und Friedmann mit Modell (k=1) Zitat aus Wikipedia: "Dann ist die Krümmung der Raumzeit positiv ( k = 1 ) das Universum „sphärisch“ (ein zweidimensionales Analogon wäre die Oberfläche einer Kugel). Ein solches sphärisches Universum ist übrigens auch geschlossen: Obwohl unbegrenzt wäre es nur endlich groß. Wer lange genug in eine Richtung läuft, kommt irgendwann zu seinem Ausgangspunkt zurück." Versuche doch bitte diesen Sachverhalt (positive Krümmung der Raumzeit) mit eigenen Worten zu beschreiben ohne dabei wie in Wikipedia eine Dimension runter zu gehen. Ich denke, du bekommst das besser hin als ich, mit meinem "der Mittelpunkt liegt außen". Zitat:
Die Annahme für die Friedmann Gleichung ist ein isotropes expandierendes Universum. Wo ist der Widerspruch zu meinem Beitrag? Zitat:
Beschreibe doch mal bitte "Unendlichkeit" wissenschaftlich. Und da wir das beide nicht beweisen können, sind das alles nur Thesen. Wie ich mir das mit der Kugel aus der ausgedehnten Ebene vorstelle und warum diese Kugel entsteht habe ich in meinem zweiten Beitrag mit unwissenschaftlichen Worten beschrieben. Danke Timm, für den Hinweis mit den Friedmann Gleichungen, dass hat mich weiter gebracht. Ich würde die Diskusion jetzt hier aber beenden wollen, da jetzt nur noch Gedöns bei raus kommt und der ganze Threat hier sehr umständlich angefangen hat. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann das noch ganz anders.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Übrigens: Aus k=0 kann niemals k=1 werden. Steht bestimmt auch irgendwo da. Aber egal. Zitat:
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hab 2 Namen. Beide gehen mit Ihren Überlegungen in die gleiche Richtung.
Janna Levin http://physics.columbia.edu/people/profile/418 Nature abhors an infinity. The limits of general relativity are often signaled by infinities: infinite curvature as in the center of a black hole, the infinite energy of the singular big bang. We might be inclined to add an infinite universe to the list of intolerable infinities. Theories that move beyond general relativity naturally treat space as finite. In this review we discuss the mathematics of finite spaces and our aspirations to observe the finite extent of the universe in the cosmic background radiation. https://arxiv.org/abs/gr-qc/0108043 Is The Universe Infinite Or Is It Just Really Big? The global geometry of the universe is in principle as observable an attribute as local curvature. Previous studies have established that if the universe is wrapped into a flat hypertorus, the simplest compact space, then the fundamental domain must be at least 0.4 times the diameter of the observable universe. Despite a standard lore that the other five compact, orientable flat spaces are more weakly constrained, we find the same bound holds for all. Our analysis provides the first limits on compact cosmologies built from the identifications of hexagonal prisms. https://arxiv.org/pdf/astro-ph/9802021.pdf [...] There was once a cultural prejudice that the Earth was flat and unconnected, so much so that explorers were feared to have fallen off the edge. The assumption that space must be infinite may represent a similar bias. Just as most have realized that our planet is compact, we may someday learn that the entire universe is likewise compact and connected. [...] Jean-Pierre Luminet Conventional thinking says the universe is infinite. But it could be finite and relatively small, merely giving the illusion of a greater one, like a hall of mirrors. Recent astronomical measurements add support to a finite space with a dodecahedral topology. https://arxiv.org/abs/physics/0509171 Das Universum als "Fußball"! Na das könnte manchen gefallen.... ![]() BTW: Ich hab dir das jetzt nur schnell rausgesucht. Ich hab mir das noch nie selbst im Detail angeschaut, ich verfolge auch das Thema nicht. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
An Plankton:
danke fürs raussuchen ![]() Ich schau es mir an. Hier habe ich auch noch was gefunden wo die drei Fälle der Friedmann Gleichung anschaulich erklärt werden. http://scienceblogs.de/astrodicticum...endlich-gross/ |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die 2 grundlegenden Eigenschaften des Universums sind 1) Ausdehnung 2) Veränderung also abstrakt 1) Raum und 2) Zeit Unendlichkeit heißt dann es gibt keine räumlichen Grenzen und es gibt zeitlich keinen Anfang oder Ende. Also ist das Universum ein Perpetuum mobile. Damit legt man sich allerdings an sowohl mit allen Religionen als auch mit nahezu allen Physikern. Es bleibt aber trotzdem die einfachste Erklärung. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Nur um ev. Verwirrung bei Mitlesenden vorzubeugen, es gibt unabhängig davon ob das Universum endlich oder unendlich ist kein dahinter, solange man vom kosmologischen Prinzip ausgeht. Und das ist ziemlich unumstritten.
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
...und die sinnvollste Erklärung. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"Unter dem kosmologischen Prinzip sind zwei Grundannahmen in der naturwissenschaftlichen Kosmologie zusammengefasst.... Das Weltall ist homogen. Das Weltall ist isotrop." Das sagt doch überhaupt nix über das Objekt "Weltall" an sich aus. Ob es nun in irgendetwas eingebettet ist, also etwas dahinter liegt oder nicht hat doch nichts mit homogenen isotropen Eigenschaften zu tun. Eine Stahlplatte ist auch ein homogenes isotropes Objekt. ...und meist liegt was dahinter ![]() Zitat aus Ingenieurmechanik 2: "Zum Beispiel nimmt man bei der Modellierung des Deformationsverhaltens von Strukturen aus metallischen Werkstoffen wie Stahl oder Aluminium meist an, sie seien homogen und isotrop." |
#20
|
|||
|
|||
![]()
"homogen und isotrop" soll heißen: überall homogen und isotrop.
|
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
endknall, gravitation, unendlichkeit, universum, urknall |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|